Seeschwalbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːʃvalbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seeschwalbe
Mehrzahl:Seeschwalben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von „die See“ und Schwalbe, bei wegen des gegabelten Schwanzes.

Verkleinerungsform

  • Seeschwälbchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seeschwalbedie Seeschwalben
Genitivdie Seeschwalbeder Seeschwalben
Dativder Seeschwalbeden Seeschwalben
Akkusativdie Seeschwalbedie Seeschwalben

Anderes Wort für See­schwal­be (Synonyme)

der Rote Knurrhahn

Beispielsätze

  • Ich habe eine Seeschwalbe geangelt.

  • Die Seeschwalben brüten in Kolonien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darum sind der schlanke Körper, lange schmale Flügel und ein langer, gegabelter Schwanz bei allen Seeschwalben typisch.

  • Mit einer ausgeklügelten Methode gelang es unserem Naturreporter vor 50 Jahren, die zu DDR-Zeiten seltenen Seeschwalben zu fotografieren.

  • Auch Seeschwalben ernähren sich und ihre Jungvögel vornehmlich von diesen Schwarmfischen allerdings nur von den jungen, kleinen.

  • Wir stürzen uns hinein, während über unseren Köpfen Seeschwalben schreien und nicht weit entfernt ein Fischadler ins Wasser schießt.

  • Den vorher nicht auf Amrum beheimateten Füchsen fielen im vorigen Jahr mehrere tausend Seeschwalben und Möwen zum Opfer.

Häufige Wortkombinationen

  • schwimmen, knurren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­schwal­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral See­schwal­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von See­schwal­be lautet: ABCEEEHLSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort See­schwal­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für See­schwal­ben (Plural).

Seeschwalbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­schwal­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fluss­see­schwal­be:
(an Binnengewässern und flachen Meeresküsten gesellig lebende) weiß und grau gefiederte Seeschwalbe (Sterna hirundo) mit einem deutlich gegabelten Schwanz, einem orangeroten Schnabel, dessen Spitze schwarz ist und einer schwarzen Haube
Ruß­see­schwal­be:
große Seeschwalbe, die eine Länge von 33 bis 36 Zentimeter, eine Spannweite von 82 bis 94 Zentimetern, lange Flügel und einen langen, tief gegabelten Schwanz, eine graue Oberseite, eine weiße Unterseite, sowie einen schwarzen Schnabel und schwarze Beine hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seeschwalbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seeschwalbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 27.06.2022
  2. nordkurier.de, 03.07.2022
  3. wzonline.de, 24.01.2009
  4. Die Zeit (43/2001)
  5. TAZ 1997