Schwimmhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪmˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwimmhaut
Mehrzahl:Schwimmhäute

Definition bzw. Bedeutung

Haut zwischen den Zehen und/oder Fingern mancher im Wasser lebender Tiere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwimmhautdie Schwimmhäute
Genitivdie Schwimmhautder Schwimmhäute
Dativder Schwimmhautden Schwimmhäuten
Akkusativdie Schwimmhautdie Schwimmhäute

Beispielsätze

  • Gänse und Biber haben Schwimmhäute.

  • Mit den Schwimmhäuten zwischen den Zehen können Enten an Land zwar nur unbeholfen watscheln, dafür aber im Wasser sehr gut paddeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die hatten Froschaugen und Schwimmhäute zwischen Fingern und Zehen.

  • Die Hühnergänse zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Füße nur über reduzierte Schwimmhäute, dafür jedoch lange Krallen verfügen.

  • Vom Kopf bis zu den Schwimmhäuten auf Sommer eingestellt: der "Laupfrosch".

  • Kappas ? Äffchen mit Schuppen und Schwimmhäuten, die in stillen Gewässern dasselbe Ziel verfolgen wie Grindelohe und Hinkepanks.

  • In Oregon regnet es so oft, dass Linus Torvalds jeden Tag nachschaut, ob ihm Schwimmhäute zwischen den Zehen gewachsen sind.

  • "Zwischen den Fingern wachsen schon Schwimmhäute", flachste der Umsteiger.

  • Ihre Haut ist aufgeschwemmt, bei einigen werden sich Schwimmhäute zwischen den Fingern gebildet haben.

  • Na, wachsen dir auch schon Schwimmhäute?

  • Viel fehlt nicht mehr zum Freistilstar mit Schwimmhäuten, zum Radsprinter mit aerodynamischem Kopf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwimm­haut be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Schwimm­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schwimm­haut lautet: ACHHIMMSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwimm­haut (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schwimm­häu­te (Plural).

Schwimmhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwimm­haut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­ber:
Vertreter aus , das einen spindelförmigen bis 1,40 m langen Körper mit braunem Fell, einen breiten, abgeplatteten, mit lederartiger Haut bedeckten und unbehaarten Schwanz und Schwimmhäute hat
Fluss­pferd:
Sammelbezeichnung für eine Familie – bzw. einen Vertreter dieser – von (gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebende) pflanzenfressende, nicht wiederkäuende, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörende, braunhäutige Säugetiere mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamidae), die in zwei unterschiedlich großen Arten vorkommen
Lap­pen­tau­cher:
weltweit verbreiteter Vogel, der an Wasser gebunden ist, taucht und dessen Zehen nicht wie bei vielen anderen Wasservögeln mit Schwimmhäuten verbunden sind, sondern breite Schwimmlappen tragen
Mö­we:
(am Meer und an Binnengewässern gesellig lebender) mittelgroßer bis großer schwimmfähiger, vorwiegend leuchtend weiß oder silbergrau gefiederter Seevogel (Larinae) mit relativ langen, schmalen und spitzen Flügeln, die ihm ein ausgezeichnetes Flugvermögen verleihen, mit einem kräftigen, schlanken, scharfen Schnabel und mit Schwimmhäuten an den Füßen
Nil­pferd:
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)
See­mö­we:
am Meer gesellig lebender mittelgroßer bis großer schwimmfähiger, vorwiegend leuchtend weiß oder silbergrau gefiederter Seevogel (Larinae) mit relativ langen, schmalen und spitzen Flügeln, die ihm ein ausgezeichnetes Flugvermögen verleihen, mit einem kräftigen, schlanken, scharfen Schnabel und mit Schwimmhäuten an den Füßen
Ya­pok:
Beutelratte, die in Süd- und Mittelamerika vorkommt und Schwimmhäute an den Hinterfüßen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 04.03.2023
  2. bild.de, 23.11.2021
  3. schwaebische.de, 01.07.2010
  4. faz.net, 27.10.2007
  5. welt.de, 06.08.2004
  6. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  7. Die Zeit (16/2000)
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Die Zeit (38/2000)