Schweinebraten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯nəˌbʁaːtn̩ ]

Silbentrennung

Schweinebraten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebratenes Fleisch, das von einem Schwein stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schwein und Braten sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schweinebratendie Schweinebraten
Genitivdes Schweinebratensder Schweinebraten
Dativdem Schweinebratenden Schweinebraten
Akkusativden Schweinebratendie Schweinebraten

Anderes Wort für Schwei­ne­bra­ten (Synonyme)

Schweinsbraten (bayr., schweiz., österr.):
gebratenes Fleisch, das von einem Schwein stammt

Beispielsätze

  • Als Hauptspeise gibt es Schweinebraten mit Semmelknödeln und Krautsalat.

  • Auf der Speisekarte des Restaurants steht als Tagesempfehlung Schweinebraten.

  • Jede Woche freute Tom sich auf den Schweinebraten, den es am Sonntag als Feiertagsgericht gab.

  • Ich bin zwar Vegetarier, aber Schweinebraten liebe ich.

  • Sonntags abends gibt es bei uns immer Schweinebraten.

  • Sonntags gibt es bei uns immer Schweinebraten.

  • Ich esse keinen Schweinebraten, da ich Vegetarier bin.

  • Ich mag lieber Puten- als Schweinebraten.

  • Sie essen sonntags immer Schweinebraten.

  • Bei meinen Großeltern gibt es jeden Sonntag Schweinebraten mit Rotkraut und Klößen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cendy serviert in den Bischofshof Braustuben Schweinebraten mit Knödel und Schweinefilet mit Champignon-Rahm-Sauce – beides ein Gedicht.

  • Dort gibt es am 24. Dezember traditionell Schweinebraten, dessen Kosten momentan bei 660 Kronen (27,16 Euro) liegen.

  • Bisher habe ich jeden Tag Schweinebraten genossen, nur um Sie und Ihre erbsgrünen Spezerln zu ärgern.

  • Dann gibt es eben Grillfleisch bis Mitte Dezember vom eigenen Grill und den Gänse-/ Enten-/ Schweinebraten aus dem eigenen Backrohr.

  • Gerne deftig, wie neulich Schweinebraten aus der Röhre, natürlich Bio, mit knuspriger Kruste, im eigenen Saft geschmort, dazu Ofengemüse.

  • Keller schneidet ein paar Scheiben Bauernbrot auf, belegt sie mit dünn geschnittenem Schweinebraten und Rauke, schmiert etwas Senf darauf.

  • Der nicht nur im Film, sondern auch im wahren Leben hervorragende Schweinebraten wird dann eben dort zubereitet.

  • Wir sind ein ausgewachsener Schweinebraten.

  • Missrät der Schweinebraten oder sacken die Umfragewerte der CSU ab: Der Föhn ist Sündenbock für alles, was in Bayern schief läuft.

  • Die Sunniten liegen mit den Schiiten in der Armen, saufen Wein bei Schweinebraten?

  • Angesichts des Sonntages hatte sie Schweinebraten, Rotkohl, Kartoffeln und Soße vorbereitet.

  • Selbstverständlich mit Schlachtplatte, Bratwürsten, Blut- und Leberwurst, Schweinebraten und Schnitzel.

  • Eine Phyton hat kaum einer zuhause, auf den täglichen Schweinebraten und das Frühstücksei aber will keiner verzichten.

  • Infos Datum und Uhrzeit Bei Schnitzel und Schweinebraten gaben Fotos jüngst in Berlin Auskunft über ihr neues Album.

  • Die örtlichen Speisekartenpreise für Matjes, Schweinebraten oder Currywurst werden in Euro angegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwei­ne­bra­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Schwei­ne­bra­ten lautet: ABCEEEHINNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Berta
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schweinebraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­ne­bra­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweinebraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweinebraten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643173, 7926208, 7532365, 7532364, 6462918, 5402774, 5402771, 5402770 & 5402768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 10.03.2023
  2. deutsch.radio.cz, 12.12.2022
  3. focus.de, 10.06.2021
  4. focus.de, 25.08.2021
  5. tagesspiegel.de, 10.10.2019
  6. freitag.de, 21.09.2019
  7. morgenpost.de, 09.03.2018
  8. welt.de, 29.03.2018
  9. sueddeutsche.de, 26.01.2017
  10. focus.de, 20.12.2015
  11. oz-online.de, 03.01.2013
  12. schwaebische.de, 11.10.2012
  13. feedsportal.com, 06.12.2011
  14. zueritipp.ch, 16.12.2010
  15. spiegel.de, 04.09.2008
  16. spiegel.de, 16.02.2006
  17. spiegel.de, 11.03.2006
  18. abendblatt.de, 23.01.2005
  19. abendblatt.de, 19.05.2004
  20. abendblatt.de, 05.05.2004
  21. Die Zeit (34/2003)
  22. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  23. daily, 16.03.2002
  24. tsp, 16.01.2002
  25. Die Zeit (35/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1998
  28. Welt 1996