Schweigepflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯ɡəˌp͡flɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schweigepflicht
Mehrzahl:Schweigepflichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Pflicht für Vertreter mancher Berufe (Ärzte, Beichtväter, …), Informationen, die sie in Ausübung ihres Amtes/Berufes erhalten, nicht weitergeben zu dürfen.

  • Verbot zu sprechen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schweigen und dem Substantiv Pflicht mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schweigepflichtdie Schweigepflichten
Genitivdie Schweigepflichtder Schweigepflichten
Dativder Schweigepflichtden Schweigepflichten
Akkusativdie Schweigepflichtdie Schweigepflichten

Anderes Wort für Schwei­ge­pflicht (Synonyme)

Omertà:
Schweigepflicht innerhalb der Mafia und vergleichbarer Organisationen, die sich auf die Mitglieder und deren Tätigwerden erstreckt
übertragen: unabhängig von mafiösen Verflechtungen bestehende Verpflichtung, über einen Sachverhalt Stillschweigen zu bewahren, die auf einer Vereinbarung zwischen mehreren Personen (beispielsweise Politikern) beruht oder die sich (seltener) auch eine Einzelperson allein auferlegt hat
Schweigegebot
Schweigegelübde:
Versprechen (meist gegenüber Gott), nicht zu sprechen
Verschwiegenheitspflicht
Sprechverbot

Beispielsätze

  • Manche Mönche haben sich selbst eine Schweigepflicht auferlegt.

  • Gegenüber wem gilt die Schweigepflicht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vertrauenspersonen unterstehen der Schweigepflicht und haben die Aufgabe, Betroffene vertraulich bei der Problemlösung zu unterstützen.

  • Auch sind Ärzte dann gegenüber den Ehepartnern von der Schweigepflicht befreit.

  • Bisher hatte sich Sauter auch gegenüber seiner eigenen Partei auf seine anwaltliche Schweigepflicht berufen.

  • Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.

  • Dank der ärztlichen Schweigepflicht weis es jetzt die ganze Welt.

  • Das medizinische Personal unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

  • So könnten sich Anwälte auf ihre Schweigepflicht berufen.

  • Bisher sei die ärztliche Schweigepflicht von Land zu Land unterschiedlich geregelt.

  • Ärztliche Schweigepflicht Ärzten und Krankenkassen sind jedenfalls die Hände gebunden.

  • Bis dahin war es Ärzten rein rechtlich nur erlaubt, ihre Schweigepflicht zu brechen, wenn ein begründeter Verdacht besteht.

  • Und ich unterstehe der Schweigepflicht.

  • Ebenfalls nicht infrage komme eine kantonale Meldepflicht, wenn das Bundesrecht besondere Schweigepflichten vorsehe.

  • Die ärztliche Schweigepflicht, der auch das medizinische Hilfspersonal unterliegt, geht ihr nicht weit genug.

  • Das Album 'Gefühle' enthält unter anderem den Tophit 'Die Gefühle haben Schweigepflicht', einen der erfolgreichsten Titel von Andrea Berg.

  • "Wir unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und können deshalb nichts sagen", so Asklepios-Sprecher Rudi Schmidt.

  • Und auch bei der Bundeswehr gilt die ärztliche Schweigepflicht.

  • Diskretion und Schweigepflicht sind für Nathalie Krahé das Wichtigste in ihrer Arbeit.

  • Frühere Straftäter müssen im Rahmen der Führungsaufsicht ihren Arzt bisher nicht von der Schweigepflicht befreien.

  • Er versicherte, weder das Gericht noch die beiden Staatsanwälte hätten die Schweigepflicht verletzt.

  • Die Erzieherinnen müssen von der Schweigepflicht entbunden werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ärztliche Schweigepflicht, priesterliche Schweigepflicht; unter Schweigepflicht stehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwei­ge­pflicht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwei­ge­pflich­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schwei­ge­pflicht lautet: CCEEFGHHIILPSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Schwei­ge­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Schwei­ge­pflich­ten (Plural).

Schweigepflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­ge­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit Manuel Pehl, Christoph Knödler | ISBN: 978-3-80297-580-6
  • Die elektronische Patientenakte – vom Ende der Schweigepflicht Andreas Meißner | ISBN: 978-3-86489-472-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweigepflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweigepflicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12380717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 14.06.2023
  2. mt.de, 26.12.2022
  3. faz.net, 17.03.2021
  4. kreiszeitung.de, 18.04.2020
  5. focus.de, 07.03.2019
  6. focus.de, 26.02.2018
  7. euractiv.de, 22.06.2017
  8. finanznachrichten.de, 13.03.2016
  9. stern.de, 28.03.2015
  10. echo-online.de, 14.07.2014
  11. bazonline.ch, 07.10.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 02.02.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 10.05.2011
  14. vwd.de, 25.01.2010
  15. mopo.de, 06.04.2009
  16. netzeitung.de, 28.08.2008
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 10.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 24.06.2006
  19. spiegel.de, 18.05.2005
  20. abendblatt.de, 04.11.2004
  21. f-r.de, 27.02.2003
  22. sz, 24.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995