Schwanengesang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaːnənɡəˌzaŋ]

Silbentrennung

Schwanengesang (Mehrzahl:Schwanengesänge)

Definition bzw. Bedeutung

Ein letztes künstlerisches Werk, bedeutendes Werk am Ende einer Periode.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Schwan und Gesang sowie dem Fugenelement -en

  • In der antiken Mythologie singt der Schwan vor seinem Tod; das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwanengesangdie Schwanengesänge
Genitivdes Schwanengesanges/​Schwanengesangsder Schwanengesänge
Dativdem Schwanengesang/​Schwanengesangeden Schwanengesängen
Akkusativden Schwanengesangdie Schwanengesänge

Anderes Wort für Schwa­nen­ge­sang (Synonyme)

Abgesang (auf):
ein letztes Werk, insbesondere eines Dichters oder Komponisten
gehoben: ein Kommentar, eine Gedenkrede – meist lobend – über etwas, das bald untergehen wird
Klagelied:
allgemein: gleiche Bedeutung wie Klage
Literatur: literarische Gattung kurzer lyrischer Formen, deren Inhalt eine Klage ist
Schwanenlied

Beispielsätze

  • Das Drehbuch für "Schwanengesang" stammt aus seiner Feder, beeinflusst von dem Tod von drei Freunden, als er 19, 20 und 21 Jahre alt war.

  • Also hört doch mal mit diesen Schwanengesängen auf.

  • Werke aus den Zyklen »Die schöne Müllerin«, »Winterreise« und »Schwanengesang« werden mit weiteren Schubert-Liedern ineinander verwoben.

  • Die einen ärgerten sich darüber getäuscht worden zu sein, die anderen stimmten einen Schwanengesang auf lonelygirl15 an.

  • "Vom Finden und Suchen der Liebe" ist ein Ab-, ein Schwanengesang auf das letztere.

  • Der Schwanengesang des einen wurde nun auch zur Todesmelodie des anderen.

  • Für Schwanengesänge jedenfalls hat Siblewski keine Zeit, zählt doch vor allem, "was auf dem Papier steht": Text, Text, Text.

  • Gekürzt wurde auch woanders: Intendant Udo Zimmerman hört den Schwanengesang.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwa­nen­ge­sang be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwa­nen­ge­sän­ge zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Schwa­nen­ge­sang lautet: AACEEGGHNNNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwa­nen­ge­sang (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schwa­nen­ge­sän­ge (Plural).

Schwanengesang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwa­nen­ge­sang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schwanengesang (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwanengesang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwanengesang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bo.de, 18.12.2021
  3. focus.de, 10.03.2018
  4. neues-deutschland.de, 01.03.2018
  5. sueddeutsche.de, 15.09.2006
  6. welt.de, 27.01.2005
  7. welt.de, 30.05.2003
  8. Die Welt 2001
  9. Süddeutsche Zeitung 1996