Schutzraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzraum
Mehrzahl:Schutzräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem man bei Gefahr Schutz suchen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schutz und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schutzraumdie Schutzräume
Genitivdes Schutzraumes/​Schutzraumsder Schutzräume
Dativdem Schutzraum/​Schutzraumeden Schutzräumen
Akkusativden Schutzraumdie Schutzräume

Anderes Wort für Schutz­raum (Synonyme)

Luftschutzkeller:
Keller, der Schutz gegen Luftangriffe bietet
Luftschutzraum:
Raum, in dem man bei Luftalarm/Luftangriffen Schutz suchen kann
Schonraum:
Lebensbereich, der während einer Ausbildungsphase vor ernsten Gefahren des realen Lebens schützt und Fehler zulässt
Schutzbau (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Bun­ker:
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Un­ter­stand:
besonders gesicherter, oft unterirdischer Schutzraum für Soldaten oder Waffen
Stelle, wo man sich unterstellen kann

Beispielsätze (Medien)

  • Alle deutschen Soldaten hätten sich bei dem Zwischenfall in Schutzräumen befunden.

  • Da kommen so manchem Schweizer wieder die Schutzräume in den Sinn, in denen jedem Einwohner ein Platz sicher ist.

  • Darin fordern die katholischen Laien „Schutzräume vor geschäftsmäßiger Suizidbeihilfe“.

  • Auch in Zeiten Corona-bedingter Grenzschließungen müssten Schutzräume für Flüchtlinge bestehen bleiben, betonte Maas.

  • Im Zuge des Kalten Kriegs und des atomaren Wettrüstens wuchs das Interesse an den Bunkern als Schutzräumen wieder.

  • Der Zustand dieser Schutzräume ist sehr unterschiedlich.

  • Das Flüchtlingslager habe «seine humanitäre Bestimmung verloren und ist ein Schutzraum für Terrorismus und illegale Aktivitäten geworden».

  • Der Steglitzer Pfarrer Gottfried Martens fordert Schutzräume für drangsalierte Minderheiten in Flüchtlingsheimen.

  • Die Republik ist ein Schutzraum, kein Verwaltungshebel.

  • Als eine 70 Jahre alte Frau in Haifa am Morgen in den Schutzraum rannte, brach sie zusammen und starb kurz darauf.

  • Der Weg in diesen Schutzraum kostet Menschenleben.

  • Unternehmer, die Schutzräume und Bunker renovieren, haben Konjunktur.

  • An den Luftfiltern des Schutzraums unterhalb eines Ghadhafi-Palastes war unter anderem ein Luwa-Signet angebracht.

  • Nun macht sich die Bergungsmannschaft daran, die Kumpel aus ihrem Schutzraum zu befreien.

  • Der 75-Jährige erinnert sich auch an viele Fliegerangriffe im 2. Weltkrieg, bei denen Schüler und Lehrer in Schutzräume fliehen mussten.

  • Weil eine Marke mehrere Schutzräume besitzt.

  • Wieder ist eine U-Bahn eine Etage unter dem Bunker durchgedonnert und hat Luft aus dem U-Bahnschacht nach oben in die Schutzräume gepresst.

  • Die Antwort folgte nach nur sechs Minuten: "Es heißt, dass es allen, die in Pearl River in Schutzräumen untergekommen sind, gut geht.

  • Der damalige US-Präsident Ronald Reagan sagt zur Rechtfertigung, es dürfe keinen Schutzraum für den Terror geben.

  • Heute dient der Schutzraum als riesige Abstellkammer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schutz­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schutz­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Schutz­raum lautet: ACHMRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schutz­raum (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schutz­räu­me (Plural).

Schutzraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­ker­welt:
Bunker mit seinen besonderen Bedingungen als Lebens-, Schutzraum
Re­gie­rungs­bun­ker:
besonders gesicherter, zum Großteil unterirdischer Schutzraum für Mitglieder einer Regierung
Un­ter­stand:
besonders gesicherter, oft unterirdischer Schutzraum für Soldaten oder Waffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.10.2023
  2. landbote.ch, 04.03.2022
  3. aachener-zeitung.de, 22.02.2021
  4. welt.de, 20.06.2020
  5. fr.de, 22.10.2019
  6. rp-online.de, 20.04.2018
  7. marchanzeiger.ch, 09.02.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 25.04.2016
  9. welt.de, 08.07.2015
  10. faz.net, 11.07.2014
  11. n-tv.de, 05.10.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 17.08.2012
  13. tagblatt.ch, 02.03.2011
  14. sat1.de, 23.08.2010
  15. ez-online.de, 15.04.2008
  16. absatzwirtschaft.de, 24.01.2007
  17. spiegel.de, 06.08.2006
  18. spiegel.de, 06.09.2005
  19. tagesschau.de, 11.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  21. Neues Deutschland, 14.11.2002
  22. sz, 27.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995