Schulkameradin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːlkaməˌʁaːdɪn]

Silbentrennung

Schulkameradin (Mehrzahl:Schulkameradinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, mit der man zur selben Zeit in dieselbe Schule geht oder ging.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schulkamerad mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulkameradindie Schulkameradinnen
Genitivdie Schulkameradinder Schulkameradinnen
Dativder Schulkameradinden Schulkameradinnen
Akkusativdie Schulkameradindie Schulkameradinnen

Anderes Wort für Schul­ka­me­ra­din (Synonyme)

Mitschülerin:
weibliche Person, die mit anderen zusammen zur gleichen Schule geht
Schulfreundin:
Mitschülerin, zu der während der Schulzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde

Beispielsätze

  • Eine meiner alten Schulkameradinnen ist heute erfolgreiche Managerin.

  • Sie amüsiert sich köstlich, verglichen mit ihren Schulkameradinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen 7.30 Uhr war die Grundschülerin mit einer Schulkameradin auf der Salksdorfer Straße unterwegs und wollte die Straße überqueren.

  • Maria Hug (links) erläutert ihrer Schulkameradin Irene Stier, die selbst Aquarelle ausstellt, die Intention ihrer gemalten Bilder.

  • Vielleicht bist Du ja auch etwas rebellischer veranlagt und kannst mit Deinen tussigen Schulkameradinnen so rein gar nichts anfangen.

  • Dies bestätigt uns unter anderem auch ihre Schulkameradin Alina Erb, die gerade zu Besuch ist.

  • Ihre gesamte Chemie-Klasse einschließlich Lehrer wird die Schulkameradin von der Zuschauertribüne aus anfeuern.

  • Der Sohnemann bleibt nur, weil die nette Schulkameradin nebenan wohnt.

  • Damals hat Tobias die Lehrerstochter Line geliebt, seine Schulkameradin und Halbschwester.

  • Auch ihre Schulkameradin Anita Kirschbaum hat "keine Lust mehr zu lernen".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schul­ka­me­ra­din be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten A, E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Schul­ka­me­ra­din­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schul­ka­me­ra­din lautet: AACDEHIKLMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Dora
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Delta
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schul­ka­me­ra­din (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schul­ka­me­ra­din­nen (Plural).

Schulkameradin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­ka­me­ra­din kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulkameradin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulkameradin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5967287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 17.01.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 16.09.2018
  3. presseportal.de, 11.10.2016
  4. baden-online.de, 14.09.2011
  5. berlinonline.de, 05.03.2005
  6. welt.de, 04.07.2002
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1996