Schulabgänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːlʔapˌɡɛŋɐ]

Silbentrennung

Schulabgänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die von einer Schule abgeht, weil die Schulzeit vorüber ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Schule und Abgänger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schulabgängerdie Schulabgänger
Genitivdes Schulabgängersder Schulabgänger
Dativdem Schulabgängerden Schulabgängern
Akkusativden Schulabgängerdie Schulabgänger

Anderes Wort für Schul­ab­gän­ger (Synonyme)

Abiturient (bundesdeutsch):
Bildung: ein Schüler, der das Abitur absolviert oder bereits absolviert hat
Absolvent:
jemand, der eine Ausbildung (zum Beispiel eine Schul- oder Hochschulausbildung) abgeschlossen hat
Entlassschüler
Maturand (schweiz.):
schweizerisch: ein Schüler, der die Matura absolviert oder kürzlich absolviert hat
Maturant (österr.):
ein Schüler, der die Matura absolviert oder bereits absolviert hat
Schulabsolvent

Gegenteil von Schul­ab­gän­ger (Antonyme)

Schul­an­fän­ger:
Kind, das erstmals die Schule besucht

Beispielsätze

  • Da aber mehr Menschen in Rente gehen als Schulabgänger ins Berufsleben nachrücken, wird nicht mit steigenden Arbeitslosenzahlen gerechnet.

  • Aus seiner Sicht haben viele Schulabgänger viel zu wenig Spielraum, sich selbst zu verwirklichen.

  • Jährlich werden zwischen 350 bis 400 Ausbildungsplätze bei 300 bis 350 Schulabgängern angeboten.

  • Ausbildungsplatz- und Studienbörse „top4theJob“ für künftige Schulabgänger steigt am 9, Oktober.

  • Damit soll erreicht werden, dass mehr Schulabgänger eine duale, berufliche Ausbildung aufnehmen.

  • Allerdings müssen die Ziele dieser Strategie erst für Schulabgänger ab 2026 endgültig umgesetzt sein.

  • Diesmal beteiligten sich an dem bunten Feier-Umzug durch die Stadt mehr Schulabgänger als jemals zuvor.

  • Diese Schulabgänger sollten eine Chance bekommen, fordert Hengster.

  • Das Niveau der Schulabgänger, so klagen Firmenchefs, sei erschreckend niedrig - was die viel diskutierte PISA- Studie klar beweist.

  • Die Folge: Immer weniger Schulabgänger sind noch gezwungen, ihre Zukunft außerhalb Sachsens zu suchen.

  • Ihn würde interessieren, was aus den Schulabgängern der einzelnen Bundesländer später wird.

  • Bei den Prognosen gibt es aber Unwägbarkeiten - etwa, wie viele Schulabgänger sich für den freiwilligen Zivildienst entscheiden.

  • Nach dem Hauptschulabschluss haben viele Schulabgänger Probleme ind eine Lehre zu finden.

  • Denn mit dem demografischen Wandel sinke die Zahl der Schulabgänger, die einen Ausbildungsplatz suchen.

  • Das waren immerhin 40 Ehemalige der damals 58 Schulabgänger.

  • Zum Beginn der schulfreien Zeit meldete sich ein Teil der Schulabgänger sowie Auszubildende ohne Anschlussbeschäftigung arbeitslos.

  • Völlig unversorgt blieben insgesamt 26 der Schulabgänger.

  • Deshalb sei der Lehrstellenspiegel für Schulabgänger ohne Lehrstelle eine große Hilfe.

  • Auch bei den Realschülern sieht es nicht besonders gut aus: 29 Schulabgänger wissen noch nicht, wie es weitergeht.

  • Angesichts der großen Zahl noch fehlender Ausbildungsplätze für Schulabgänger schließt die Bundesregierung Zwangsmaßnahmen nicht mehr aus.

  • Hauptgrund ist das mangelnde Interesse der Schulabgänger.

  • Um die Berufschancen von Schulabgängern zu verbessern, müssten die Arbeitsämter in großem Maße junge Leute nachqualifizieren, sagte Jagoda.

  • Der Anteil der Schulabgänger ohne Abitur oder Mittlere Reife liegt somit im Westen bei satten 37 Prozent, im Osten nur bei 27 Prozent.

  • Auch Schulabgänger, die bereits vergeblich versucht haben, eine Lehrstelle zu bekommen, können sich auf der Messe beraten lassen.

  • Rüttgers geht für das Jahr 2005 von voraussichtlich 700 000 Schulabgängern aus, die eine betriebliche Berufsausbildung anstreben.

  • Allerdings verweist Petra Röhlinger auf den ohnehin engen Kontakt zu denjenigen Schulabgängern, die noch keine Stelle gefunden haben.

  • Schulabgänger, die bisher allein erfolglos eine Lehrstelle suchten, stehen jetzt ebenfalls beim Arbeitsamt Schlange.

  • Ebenso sind Ausbildungsstellen für Ernährungsberufe bei Schulabgängern weniger gefragt.

Übergeordnete Begriffe

  • Abgänger

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­ab­gän­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, B und N mög­lich.

Das Alphagramm von Schul­ab­gän­ger lautet: AÄBCEGGHLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Gos­lar
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Berta
  8. Gus­tav
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schulabgänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­ab­gän­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulabgänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulabgänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 07.10.2022
  2. presseportal.de, 19.03.2021
  3. vaterland.li, 20.09.2020
  4. ikz-online.de, 03.09.2019
  5. lvz.de, 26.06.2018
  6. de.sputniknews.com, 14.03.2017
  7. shz.de, 14.07.2016
  8. fr-online.de, 30.10.2015
  9. krone.at, 03.09.2014
  10. l-iz.de, 27.01.2013
  11. schwaebische.de, 06.08.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.01.2011
  13. rundschau-online.de, 08.03.2010
  14. rga-online.de, 17.12.2009
  15. rga-online.de, 23.06.2008
  16. cellesche-zeitung.de, 31.08.2007
  17. aachener-zeitung.de, 30.11.2006
  18. donaukurier.de, 14.07.2005
  19. abendblatt.de, 14.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2003
  21. sz, 09.03.2002
  22. bz, 06.12.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995