Schuhmacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Schuhmacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Schuhe herstellt oder repariert.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Erbwort von mittelhochdeutsch schuochmacher „Schuhmacher“

  • strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schuh und Macher

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuhmacherdie Schuhmacher
Genitivdes Schuhmachersder Schuhmacher
Dativdem Schuhmacherden Schuhmachern
Akkusativden Schuhmacherdie Schuhmacher

Anderes Wort für Schuh­ma­cher (Synonyme)

Flickschuster (ugs.):
Handwerker, der Schuhe repariert
Person, die nichts ordentlich zuwege bringt
Meister Pfriem (ugs.)
Schuster:
Gliederfüßer mit langen Beinen wie zum Beispiel
Handwerker, der Schuhe herstellt oder repariert

Beispielsätze

  • Ich muss die Schuhe zum Besohlen zum Schuhmacher bringen.

  • Schuster nennt man auch Schuhmacher.

  • Der Schuhmacher sagte, dass die Schuhe zu alt zum Reparieren seien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arik Brauer wurde am 4. Jänner 1929 als Sohn des jüdischen Schuhmachers Simche Brauer und seiner Frau Hermine in Ottakring geboren.

  • Der Schuhmacher hat diesen Auftrag gerne übernommen: „Das sind Stiefel mit einer breiteren Spitze vorne, mit ganz derbem, dickem Leder.”

  • Es blieb nur noch die Flucht aufs Dach, dort harrte das Ehepaar Schuhmacher bis in die frühen Morgenstunden aus.

  • Leerer Laden, leere Kasse: Schuhmacher Thomas Bauer will trotzdem weitermachen.

  • Als wir beide dachten, dass ich so weit war, legte ich eine Prüfung ab und war Schuhmacher.

  • Nach Auseinandersetzungen über die Strategie des Konzerns verlässt Schuhmacher Zumtobel.

  • Die hat sich der Schuhmacher aus der Hamburger Keplerstrasse buchstäblich zusammengesammelt.

  • Vorbeugen kann ein Besuch beim Schuhmacher.

  • Das Wetter in Sigmaringen Vorhersage der nächsten Tage Verfahren gegen Hans Georg Schuhmacher Der Heuberg – unsere Zukunft!

  • Das Stück handelt von einem Schuhmacher, der seine marode Firma mit Fetischschuhen für Drag Queens retten will.

  • Bürgermeister Schuhmacher bedankte sich bei den langjährigen engagierten Kräften mit Blumen und Geschenken.

  • Zwischen der Rennaction auf der gut 800 Meter langen Strecke stehen Loona und Daniel Schuhmacher auf der Bühne.

  • Ab 1984 fertigten Schuhmacher in Schrems in Eigenregie Waldviertler, Schuhe von hoher Qualität und Langlebigkeit.

  • "Bürgermeister Götz und ich sind uns einig, wir haben die Vorgespräche im Regierungspräsidium gemeinsam geführt", so Schuhmacher.

  • Entscheidend ist, dass die Entdeckerfreude des Lesers aktiviert und die traditionelle Erzählspannung aufgebaut wird, meint Schuhmacher.

  • Ein 68-jähriger Schuhmacher ist gestern in seiner Ladenwohnung in der Emser Straße 34 in Neukölln tot aufgefunden worden.

  • Das Grabmal, das einem kleinen Tempel ähnelt, hat angeblich einst einem Schuhmacher von König Ludwig I. gehört.

  • Eines verrät Schuhmacher schon jetzt: "Der Rhein hat mittlerweile bis auf die Trübung Trinkwasserqualität."

  • Es waren die drei Söhne des Landwirts Johann Wagner aus Jetzendorf, die nach dem Ersten Weltkrieg als Schuhmacher von Bauer zu Bauer zogen.

  • Gleichzeitig lassen sich Schuster, Möbelrestauratoren und Schuhmacher bei ihrer Arbeit zuschauen.

Häufige Wortkombinationen

  • Ahle, Leder, Leim des Schuhmachers

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Holzschuhmacher
  • Maßschuhmacher
  • Orthopädieschuhmacher
  • Sportschuhmacher

Übersetzungen

  • Bretonisch:
    • kere
    • kereour (männlich)
  • Dänisch: skomager
  • Englisch:
    • shoemaker
    • cordwainer
    • cobblers
  • Esperanto: ŝuisto
  • Färöisch: skómakari (männlich)
  • Finnisch: suutari
  • Französisch:
    • cordonnier (männlich)
    • bottier (männlich)
  • Ido: shuifisto
  • Isländisch:
    • skósmiður (männlich)
    • skóari (männlich)
  • Italienisch: calzolaio (männlich)
  • Katalanisch: sabater (männlich)
  • Neugriechisch:
    • υποδηματοποιός (ypodimatopiós) (männlich)
    • τσαγκάρης (tsangáris) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Schohmaker (männlich)
    • Schooster (männlich)
  • Norwegisch: skomaker (männlich)
  • Polnisch: szewc (männlich)
  • Portugiesisch: sapateiro (männlich)
  • Rumänisch:
    • cizmar (männlich)
    • pantofar (männlich)
    • ciubotar (männlich)
  • Russisch: сапожник (männlich)
  • Schwedisch: skomakare
  • Slowakisch: obuvník (männlich)
  • Spanisch: zapatero (männlich)
  • Türkisch:
    • ayakkabıcı
    • pabuççu
  • Ungarisch: cipész

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuh­ma­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und A mög­lich.

Das Alphagramm von Schuh­ma­cher lautet: ACCEHHHMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schuhmacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuh­ma­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Abenteuer des kleinen Schuhmachers Lapitch (Film, 2013)
  • Lapitch, der kleine Schuhmacher (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuhmacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuhmacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4579424, 2658268 & 740350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. wienerbezirksblatt.at, 07.10.2023
  3. bild.de, 17.10.2022
  4. t-online.de, 05.08.2021
  5. hna.de, 02.04.2020
  6. abendblatt.de, 03.08.2019
  7. kurier.at, 01.02.2018
  8. nieuwsblad.be, 07.03.2017
  9. europa.eu, 04.05.2016
  10. schwaebische.de, 30.01.2014
  11. focus.de, 11.06.2013
  12. schwaebische.de, 18.05.2011
  13. schwaebische.de, 29.07.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 12.11.2009
  15. szon.de, 10.12.2008
  16. freiepresse.de, 08.06.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2006
  18. berlinonline.de, 25.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  21. berlinonline.de, 26.09.2003
  22. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  23. ln-online.de, 03.06.2002
  24. daily, 22.03.2002
  25. sz, 23.10.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995