Schränkchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɛŋkçən]

Silbentrennung

Schränkchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Schrank

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Schrank mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (mit Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schränkchendie Schränkchen
Genitivdes Schränkchensder Schränkchen
Dativdem Schränkchenden Schränkchen
Akkusativdas Schränkchendie Schränkchen

Beispielsätze

  • Einfach im Grünen entsorgt wurde dieses Schränkchen an einem Weg neben der Straße von nach Epfenhofen.

  • Im Flur ein spanisches Schränkchen und ein runder Teppich, Herbstblumen in einer Vase, im Wohnzimmer eine Couchgarnitur.

  • Auch das Schränkchen mit den persönlichen Papieren und der Kontokarte.

  • Jedes Schränkchen, jeder Leuchter, jeder Betstuhl und jeder Türbeschlag interessierten ihn im Detail.

  • Ich legte es auf das Schränkchen, neben die gesammelten Kronkorken meiner Mitbewohnerin.

  • Sie stellt die Tasse wieder auf ein Schränkchen etwas abseits, da sie diese noch nicht eingeordnet hat in ihre Sammlung.

  • Der Verein hat dafür gesorgt, dass sie ein kleines Schränkchen kaufen kann.

  • Ein klassizistisches Schränkchen mit Beschlägen und Säulen, dem die Türen fehlen.

  • Am Fußende der Betten befindet sich im Boden sogar noch ein kleines Schränkchen.

  • Klar, der hat ein eigenes Schränkchen zu Hause.

  • Als er seinen Spielzeugindianer in sein Schränkchen einschließt, erwacht dieser zum Leben.

  • Auf einer nach vorn hin erweiterten Bühne wird mehr umgebaut als gespielt, werden Schränkchen, Tischlein, Autos und Türen aufgefahren.

  • Aber bitte verschließen Sie dies sorgfältig in dem kleinen Schränkchen, in dem sie auch Ihren Verstand aufbewahren!

  • In seinem Besitz sollen sich auch noch Fotografien und einzelne kleine Hölzer des Schränkchens befinden.

  • Was nicht weiß oder schwarz ist in den Räumen, wurde mit roter Ölfarbe gestrichen: Fensterrahmen und Bänke, Schränkchen und Regalbretter.

  • Nur winzige Schemel und ein Schränkchen mit kleinen buddhistischen Figuren steht darin.

  • Andere schleppten gar eine große Tischplatte oder kleine Schränkchen in die Weddinger Werkstatt von Brigitte Lange.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schränk­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schränk­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Schränk­chen lautet: ÄCCEHHKNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schränkchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schränk­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­the­ke:
Tasche oder Schränkchen als Aufbewahrungsort für Medikamente oder Heilmittel
Ka­bi­nett:
kleines Schränkchen, das kunstvoll mit Schnitzerei und Malerei verziert ist und viele Fächer zur Aufbewahrung von Schmuck, Briefen oder Kuriositäten hat
Nacht­tisch:
neben dem Bett stehendes Tischchen oder Schränkchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schränkchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 11.10.2018
  2. tagesspiegel.de, 01.08.2017
  3. fr-online.de, 14.08.2014
  4. br-online.de, 25.06.2011
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 31.03.2010
  6. gmuender-tagespost.de, 10.09.2010
  7. gea.de, 21.12.2006
  8. abendblatt.de, 22.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  10. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  11. bz, 01.03.2001
  12. Junge Welt 2000
  13. Welt 1999
  14. Welt 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995