Schnittmenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɪtˌmɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnittmenge
Mehrzahl:Schnittmengen

Definition bzw. Bedeutung

Menge bestehend aus den gemeinsamen Elementen von mehreren Mengen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnitt und Menge.

Abkürzung

  • Schnittm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnittmengedie Schnittmengen
Genitivdie Schnittmengeder Schnittmengen
Dativder Schnittmengeden Schnittmengen
Akkusativdie Schnittmengedie Schnittmengen

Anderes Wort für Schnitt­men­ge (Synonyme)

gemeinsamer Nenner
Überschneidung

Gegenteil von Schnitt­men­ge (Antonyme)

Dif­fe­renz­men­ge:
Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
Symmetrische
Ver­ei­ni­gungs­men­ge:
verschmolzene Menge bestehend aus den Elementen zweier Mengen

Beispielsätze

  • Die Menge C ist die Schnittmenge aus den Mengen A und B.

  • In einem Fréchet-Raum ist jede Schnittmenge abzählbar vieler offener Mengen selbst eine offene Menge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die sozialen Bewegungen und die Klimaaktivisten hatten bisher in Potsdam nicht viele Schnittmengen.

  • Gibt es diese Schnittmengen tatsächlich – und wenn ja, welche?

  • Das Ergebnis: Die Schnittmengen sind groß, die Inhalte des Koalitionsvertrags ergänzen sich aus den Wahlprogrammen, sagen beide.

  • Das sehe ich als Ausdruck einer immer größer werdenden Schnittmenge.

  • Auf dieser Grundlage wolle er dann Schnittmengen identifizieren.

  • Die Schnittmengen sind einfach am größten.

  • Die Positionen von Union, FDP und Grünen weisen auf den meisten Feldern kaum Schnittmengen auf.

  • Der alte und neue Regierende Bürgermeister Michael Müller spricht oft von den "Schnittmengen", die seine SPD mit den Grünen habe.

  • Die Schnittmenge zwischen Dylanianern und all jenen, denen solche Lieder nie zu doof waren, mag klein sein.

  • Es gibt ja durchaus auch einen wertkonservativen Teil der Grünen und Schnittmengen zur CDU, das ist völlig ausgeblendet.

  • Hier biete Industrie 4.0 eine gemeinsame Schnittmenge.

  • Die größten Schnittmengen sehen wir nach wie vor mit der Union.

  • Inhaltliche Schnittmengen zwischen Beschäftigung und Doktorat werden als positive Faktoren in Hinblick auf einen Abschluss bewertet.

  • "Am meisten Schnittmengen gibt es mit der FDP", sprach er sich schließlich für eine schwarz-gelbe Koalition aus.

  • Wenn das nicht reichen sollte, muss man überlegen, ob es Schnittmengen auch mit den Liberalen gibt.

  • Hier kann die SPD anknüpfen, wenn es um gemeinsame Schnittmengen einer von Beck in die Diskussion gebrachten Ampelkoalition geht.

  • Die Inhalte dieses Fach sind eine Schnittmenge aus den Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik.

  • Ich sehe durchaus auch bei der Wirtschaftsförderung und Bildungspolitik Schnittmengen.

  • Da ergibt sich einfach eine enorme Schnittmenge.

  • Daraus ergeben sich zu jedem Zeitpunkt Schnittmengen, die dann per Call-Center abgearbeitet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnitt­men­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schnitt­men­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnitt­men­ge lautet: CEEGHIMNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schnitt­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schnitt­men­gen (Plural).

Schnittmenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnitt­men­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­dio-De­sig­ner:
auf Gestaltung von Hörereignissen spezialisiertes Berufsbild in der Schnittmenge aus Tontechniker, Tonmeister, Toningenieur, Komponist, Geräuschemacher, Tonassistent, Musiker und Sprecher
in­ter­sek­tiv:
Linguistik, Semantik: eine Extension besitzend, deren Schnittmenge mit der Extension des modifizierten Ausdrucks die gemeinsame Extension beider Ausdrücke ergibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnittmenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnittmenge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 120163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 14.05.2023
  2. heise.de, 29.05.2022
  3. werra-rundschau.de, 06.04.2021
  4. welt.de, 29.09.2020
  5. brf.be, 07.11.2019
  6. focus.de, 11.10.2018
  7. welt.de, 26.09.2017
  8. morgenpost.de, 20.09.2016
  9. abendblatt.de, 31.01.2015
  10. dradio.de, 13.09.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 07.12.2012
  12. feedsportal.com, 12.05.2011
  13. science.orf.at, 06.01.2010
  14. szon.de, 07.09.2009
  15. n-tv.de, 16.07.2008
  16. heise.de, 31.07.2007
  17. de.news.yahoo.com, 21.08.2006
  18. berlinonline.de, 22.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  21. welt.de, 22.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  23. welt.de, 17.08.2002
  24. bz, 27.11.2001
  25. bz, 07.06.2001
  26. Die Zeit (9/2000)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1995