Schneematsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌmat͡ʃ ]

Silbentrennung

Schneematsch

Definition bzw. Bedeutung

Angetaute, pampige Masse aus Schnee.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schnee und Matsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneematsch
Genitivdes Schneematschs/​Schneematsches
Dativdem Schneematsch
Akkusativden Schneematsch

Beispielsätze

Es ist zwar nicht klug, mit dem Rennrad im Schneematsch zu fahren, aber heuer bleibt einem nichts anderes übrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem, wenn wie an diesem Tag die Straßen voller Schneematsch sind.

  • Auf der mit Schneematsch bedeckten Straße geriet das Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache plötzlich ins Schleudern.

  • Im Raum Hamburg kann es Dank Tief „Sarai“ kurzzeitig eine weiße Überraschung – in Form von Schneematsch – geben.

  • Am Sonntagvormittag krachte es auf der mit Schneematsch bedeckten A3 bei Ratingen.

  • Am Vormittag ziehen Regen- und Schneeregenschauer von Norden her über das Land, durch Schneematsch kann es örtlich kurzzeitig glatt werden.

  • Grund war laut Auskunft der Polizei Schneematsch.

  • Wer ihnen näher auf die Pelle rückt, riskiert erstens eine durch Schneematsch verschlechterte Sicht.

  • Die Gefahr: können im Winter durch Schneematsch Feuchtigkeit und Salz an die Luft abgeben und so die Rostgefahr erhöhen.

  • Am Mittag bildete sich allerdings schon Schneematsch – in der Nacht sollte es allerdings Minusgrade haben.

  • Auf dem Beschleunigungsstreifen kam sie zunächst zu weit nach rechts, fuhr in den Schneematsch und lenkte ihr Auto abrupt nach links.

  • Vor allem von Oberschwaben bis nach Oberbayern und in Richtung Alpen sind auch Behinderungen durch Schnee oder Schneematsch möglich.

  • Wie es gelingen kann, sich am eigenen Schopf aus dem Schneematsch zu ziehen, zeigt unter anderen die Innerkrems.

  • An der Stelle im Ortsteil Hallschlag ist ein Schattenloch mit viel Schneematsch auf der Fahrbahn, sagte ein Polizist.

  • Denn Streusalz und Schneematsch setzten ihm in den kalten Tagen mächtig zu.

  • Auf den Autobahnen gab es über weite Strecken Schneematsch auf den Fahrbahnen.

  • Der Schneematsch verschwindet dahin, wo er hergekommen ist.

  • Auch auf Autobahnen waren die Fahrstreifen zum Teil mit Eis oder Schneematsch bedeckt.

  • Schwierig werde es, wenn der Schneematsch wieder gefriert.

  • Auch für morgen haben die Meteorologen überfrierende Nässe, Schnee und Schneematsch in einigen Teilen des Landes angekündigt.

  • Regen, Schneematsch und Schnee sollen vor allem in der Mitte und im Norden Deutschlands für eine glatte Schicht auf dem Asphalt sorgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnee­matsch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schnee­matsch lautet: ACCEEHHMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schneematsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­matsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneematsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2345514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.12.2023
  2. presseportal.de, 20.01.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 11.02.2022
  4. bild.de, 24.01.2021
  5. nordkurier.de, 29.11.2021
  6. kleinezeitung.at, 22.01.2021
  7. weser-kurier.de, 09.01.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2019
  9. morgenpost.de, 26.02.2018
  10. bo.de, 19.03.2018
  11. n-tv.de, 09.11.2017
  12. kleinezeitung.at, 24.10.2013
  13. faz.net, 10.03.2009
  14. bild.de, 02.03.2009
  15. kurier.at, 10.12.2008
  16. berlinerliteraturkritik.de, 03.09.2008
  17. br-online.de, 12.12.2008
  18. berlinonline.de, 20.01.2006
  19. an-online.de, 17.11.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.2003
  21. daily, 24.03.2002
  22. sz, 03.12.2001
  23. sz, 12.12.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1999
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995