Schleswig-Holsteinerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃleːsvɪç ˈhɔlʃtaɪ̯nəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleswig-Holsteinerin
Mehrzahl:Schleswig-Holsteinerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die in Schleswig-Holstein lebt oder dort geboren wurde.

Begriffsursprung

weibliche Form von Schleswig-Holsteiner

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleswig-Holsteinerindie Schleswig-Holsteinerinnen
Genitivdie Schleswig-Holsteinerinder Schleswig-Holsteinerinnen
Dativder Schleswig-Holsteinerinden Schleswig-Holsteinerinnen
Akkusativdie Schleswig-Holsteinerindie Schleswig-Holsteinerinnen

Beispielsätze

Immer wenn Chlodwig Schleswig-Holsteinerinnen zu Gast hat, geht mindestens eine Ming-Vase zu Bruch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Britta Carlson ist auch eine Schleswig-Holsteinerin in Neuseeland und Australien dabei.

  • Ministerpräsident Günther lobte in der Pressekonferenz ausdrücklich das Verhalten der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner.

  • Als einzige Schleswig-Holsteinerin schaffte es Herderschülerin Lara Trappe in die dritte Runde der Internationalen Chemie-Olympiade (Icho).

  • Als Schleswig-Holsteinerin macht mich das stolz.

  • Wie ist Ihr Verhältnis zu den anderen beiden Schleswig-Holsteinerinnen Angelique Kerber aus Kiel und Julia Görges aus Bad Oldesloe?

  • Als deutsche Nummer zwei rangiert Mona Barthel an Position 23. Die Schleswig-Holsteinerin machte fünf Plätze gut.

  • Die einst zu den Top 20 der Weltrangliste zählende Schleswig-Holsteinerin unterlag der italienischen Qualifikantin Camila Giorgi 2:6, 3:6.

  • «Ich habe mir bewusst keine speziellen Ziele gesetzt, möchte mir hier keinen Druck machen», sagte die Schleswig-Holsteinerin.

  • Es ist nur schade, dass so etwas in der vierten Runde bei einem Grand Slam passiert", meinte die Schleswig-Holsteinerin.

  • Nach schwachem Start biss sich die Schleswig-Holsteinerin in die Partie und schaffte den Satz-Ausgleich.

  • Sie war sowohl mit der Kugel und dem Hammer als auch mit dem Speer beste Schleswig-Holsteinerin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arniserin
  • Büdelsdorferin
  • Eckernförderin
  • Eutinerin
  • Flensburgerin
  • Glücksburgerin
  • Husumerin
  • Itzehoerin
  • Kappelnerin
  • Kie­le­rin
  • Lü­be­cke­rin
  • Neumünsteranerin
  • Niebüllerin
  • Norderstedterin
  • Pinnebergerin
  • Plönerin
  • Quickbornerin
  • Ratzeburgerin
  • Rendsburgerin
  • Schleswigerin
  • Westerländerin
  • Wykerin

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schles­wig-Hol­stei­ne­rin be­steht aus 21 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × S, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten S, zwei­ten L, zwei­ten I und drit­ten E. Im Plu­ral Schles­wig-Hol­stei­ne­rin­nen nach dem ers­ten S, zwei­ten L, zwei­ten I, drit­ten E und zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Schles­wig-Hol­stei­ne­rin lautet: CEEEGHHIIILLNNORSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Binde­strich
  11. Ham­burg
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Ingel­heim
  22. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Binde­strich
  11. Hein­reich
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Ida
  18. Nord­pol
  19. Emil
  20. Richard
  21. Ida
  22. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. India
  9. Golf
  10. hyphen
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. India
  18. Novem­ber
  19. Echo
  20. Romeo
  21. India
  22. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Schles­wig-Hol­stei­ne­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleswig-Holsteinerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.07.2023
  2. ndr.de, 27.05.2021
  3. shz.de, 17.03.2017
  4. ltsh.de, 01.07.2014
  5. abendblatt.de, 26.07.2014
  6. schwaebische.de, 19.03.2013
  7. lvz-online.de, 09.10.2013
  8. lvz-online.de, 21.10.2013
  9. rp-online.de, 22.01.2012
  10. schwaebische.de, 26.04.2012
  11. ln-online.de, 27.06.2002