Schlesier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃleːzi̯ɐ ]

Silbentrennung

Schlesier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Schlesien lebt oder dort geboren ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Stamm von Schlesien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlesierdie Schlesier
Genitivdes Schlesiersder Schlesier
Dativdem Schlesierden Schlesiern
Akkusativden Schlesierdie Schlesier

Anderes Wort für Schle­si­er (Synonyme)

Schlese

Beispielsätze

Die Eltern seines Vaters sind Schlesier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine große Gruppe: die Schlesier.

  • Oben sind die drei Wappen der Schlesier, der Donauschwaben und der Sudeten abgebildet.

  • Wie Peter Schlesier, der dort das Naturschutzzimmer betreut, mitteilte, nutzten am Samstag zwölf Erwachsene und zehn Kinder das Angebot.

  • Der Name des Schlesiers ist dort wieder polnisch mit nur einem "l" notiert: Wilimowski.

  • Meisner, ein gebürtiger Schlesier, war 1988 auf Wunsch von Papst Johannes Paul II. zum Erzbischof von Köln gewählt worden.

  • Als in Jastrzebie Zdroj bei Katowice geborener Schlesier betonte Lupa, dass seine Mentalität ein starkes deutsches Element enthalte.

  • Der gebürtige Schlesier, der 1949 mit der Familie nach Israel ging und 1977 zurückkehrte, wäre ohnehin nach Weimar gekommen.

  • Nach Angaben der Landsmannschaft leben derzeit gut zwei Millionen Schlesier in Deutschland.

  • Er betonte, die Schlesier hätten großen Anteil am Wiederaufbau, am Wachstum und am Wohlstand Deutschlands und Niedersachsens.

  • Rudi Pawelka (r.) mit dem inzwischen verstorbenen Vertriebenen-Funktionär Herbert Hupka beim Deutschlandtreffen der Schlesier (Archivbild).

  • Die Sehnsucht nach Heimat ist nicht zu bestreiten; aber die Schlesier haben darum noch nicht das Recht auf ihrer Seite.

  • Willenberg war Schlesier, wie ihr Vater.

  • In seinem Grußwort sprach er nun die Schlesier in Niedersachsen unmittelbar an als "die mit schlesischen Wurzeln".

  • Im kommenden Jahr begehen die Schlesier den 50. Geburtstag der Landsmannschaft Schlesien.

  • In Bayern hätten die Schlesier für ihre großen landsmannschaftlichen Treffen Asyl erhalten.

  • Das Deutschlandtreffen der rund 100 000 Schlesier unterscheidet sich kaum vom Pfingsttreffen der Sudetendeutschen.

  • Die bei allen möglichen Gelegenheiten beschworene "Brückenfunktion" der vertriebenen Schlesier könnte so verstärkt wahrgenommen werden.

  • Sigmar Polke, 55, gebürtiger Schlesier, ist selbst Produkt eines Prozesses - Transitmensch zwischen Ost und West.

  • Er sieht die Schlesier als ein Grenzvolk.

  • Die evangelischen Schlesier feiern Gottesdienst schon heute um 14.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche (Lobisch).

  • Er ist sich klar darüber, daß die Einweihung ein Schock für viele polnische Schlesier werden kann.

  • Die deutschstämmigen Schlesier haben seit 1993 keine Aussichten mehr, den Aussiedlerstatus zu erlangen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Niederschlesier
  • Oberschlesier

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schle­si­er?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schle­si­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Schle­si­er lautet: CEEHILRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Schlesier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schle­si­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlesier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlesier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 20.04.2023
  2. tlz.de, 14.12.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 05.09.2019
  4. fr-online.de, 06.06.2016
  5. faz.net, 28.02.2014
  6. berlinerliteraturkritik.de, 06.04.2009
  7. tlz.de, 27.07.2009
  8. neuepresse.de, 29.06.2007
  9. spiegel.de, 01.07.2007
  10. merkur-online.de, 16.12.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  12. f-r.de, 20.08.2003
  13. Die Welt 2001
  14. Junge Freiheit 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1997
  17. Junge Freiheit 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995