Scheinwerferlicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯nvɛʁfɐˌlɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheinwerferlicht
Mehrzahl:Scheinwerferlichter

Definition bzw. Bedeutung

Licht, das von Scheinwerfern ausgesandt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Scheinwerfer und Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scheinwerferlichtdie Scheinwerferlichter
Genitivdes Scheinwerferlichtes/​Scheinwerferlichtsder Scheinwerferlichter
Dativdem Scheinwerferlicht/​Scheinwerferlichteden Scheinwerferlichtern
Akkusativdas Scheinwerferlichtdie Scheinwerferlichter

Anderes Wort für Schein­wer­fer­licht (Synonyme)

Scheinwerfer (ugs.):
eine Lampe, die intensives Licht aussendet, meist um etwas Bestimmtes durch Beleuchtung hervorzuheben
speziell: die vordere Lichtquelle eines Autos, die den Weg vor dem Auto beleuchtet

Beispielsätze

  • Selbstdarsteller suhlen sich oftmals so sehr in blendendem Scheinwerferlicht, dass sie über ihre eigenen Beine stolpern und kopfüber von der Bühne fallen.

  • Maria erstarrte wie ein Reh im Scheinwerferlicht.

  • Tom erstarrte wie ein Reh im Scheinwerferlicht.

  • Er sah aus wie ein Reh im Banne eines Scheinwerferlichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der gegenüberliegenden Seite, im gleissend weissen Scheinwerferlicht, liegt der Zugangsstollen.

  • Auf der Berlinale treffen sie weit abseits des Scheinwerferlichts in einem der verblüffendsten Momente des gesamten Festivals aufeinander.

  • Auf dem Bildschirm wird dann ein Scheinwerferlicht auf den Mauszeiger geworfen.

  • Ein 19-Jähriger war mit seinem Auto auf der die A96 unterwegs als im Scheinwerferlicht plötzlich ein Reh mit seinen zwei Kitzen auftauchte.

  • Im Mittelpunkt des Scheinwerferlichts solle Jesus stehen, dann ändere sich die Sichtweise.

  • Aufgrund des Umfangs dieses Parameters sollen diesbezüglich Taktiken einzeln ins Scheinwerferlicht gestellt werden.

  • Die Zeiten in der ersten Reihe mit großem Protokoll und grellem Scheinwerferlicht sind allerdings vorüber.

  • Aber vielleicht erscheinen viele ihrer Unzulänglichkeiten nur deshalb so unbarmherzig, weil sie schon so lange im Scheinwerferlicht steht.

  • Im grellen Scheinwerferlicht stehen unzählige Menschen und schwenken Deutschlandfahnen.

  • Durch das Zusammenspiel von Scheinwerferlicht, hektisch-getriebener Musik und Wasserfällen aus Knochenmehl entsteht eine morbide Ästhetik.

  • Warum haben Sie das Scheinwerferlicht gesucht?

  • Im Scheinwerferlicht der Fernsehteams stand ein anderer: Patrick Herrmann. 20 Jahre alt und ein Eigengewächs der Borussen.

  • Auf hüfthohen Säulen sind weitere Gedecke und Kaffeeservices von Engler im Scheinwerferlicht edel in Szene gesetzt.

  • "Alvin und die Chipmunks" erzählt die Geschichte der Chipmunks und wie sie das "Scheinwerferlicht" der Welt erblicken.

  • Angst vor dem Scheinwerferlicht habe sie nicht mehr.

  • Denn wenn nachts ein Auto naht, reflektieren die CDs das Scheinwerferlicht und halten das Wild ab, die Strecke zu passieren.

  • Heino Riewesell, Ideengeber und Macher, steht dann unten in der Halle im Scheinwerferlicht und überreicht einen Scheck.

  • Sie strebten nicht in den Mittelpunkt, in das Scheinwerferlicht, vor die Mikrofone, auf die offene Bühne der Selbstdarstellung.

  • Sie wirken so, als stünden Sie nicht gerne im Scheinwerferlicht.

  • Und junge Darsteller aus Vorabendserien, die sich im Scheinwerferlicht der Fernsehkameras sonnten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schein­wer­fer­licht be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schein­wer­fer­lich­ter zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schein­wer­fer­licht lautet: CCEEEFHHIILNRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Schein­wer­fer­licht (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Schein­wer­fer­lich­ter (Plural).

Scheinwerferlicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­wer­fer­licht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bie­ge­licht:
Scheinwerferlicht, das sich einschaltet, wenn man bei niedriger Geschwindigkeit lenkt (also insbesondere abbiegt), wodurch das ausgeleuchtete Sichtfeld seitlich erweitert wird
Ab­blend­licht:
Scheinwerferlicht, welches so eingestellt sein muss, dass entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden
Auf­blend­licht:
Scheinwerferlicht, das beim Aufblenden/bei der Einstellung einer höheren Leuchtstufe eines Fahrzeugs entsteht

Film- & Serientitel

  • Method – Mord im Scheinwerferlicht (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheinwerferlicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheinwerferlicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10518853, 7697244, 6307239 & 1708203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 19.02.2023
  2. moviepilot.de, 14.02.2022
  3. pcwelt.de, 29.10.2021
  4. all-in.de, 13.05.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.01.2019
  6. radio-utopie.de, 27.01.2018
  7. haz.de, 06.11.2017
  8. zeit.de, 28.08.2016
  9. derstandard.at, 13.01.2015
  10. n-land.de, 27.09.2014
  11. bazonline.ch, 02.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 23.01.2012
  13. schwaebische.de, 01.12.2011
  14. news.magnus.de, 05.03.2010
  15. freiepresse.de, 17.10.2009
  16. szon.de, 31.03.2008
  17. abendblatt.de, 12.01.2007
  18. spiegel.de, 18.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  22. f-r.de, 11.07.2002
  23. bz, 11.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995