Scheinheiligkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯nhaɪ̯lɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Scheinheiligkeit

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung/Haltung, etwas vorzutäuschen, unaufrichtig zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs scheinheilig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheinheiligkeitdie Scheinheiligkeiten
Genitivdie Scheinheiligkeitder Scheinheiligkeiten
Dativder Scheinheiligkeitden Scheinheiligkeiten
Akkusativdie Scheinheiligkeitdie Scheinheiligkeiten

Anderes Wort für Schein­hei­lig­keit (Synonyme)

Bigotterie (geh., bildungssprachlich, religiös):
scheinheilige Handlungsweise
übertriebener Glaubenseifer
Doppelmoral:
Haltung von Personen, bei denen die bekundeten moralischen Vorstellungen im Widerspruch zum tatsächlichen Verhalten stehen
Heuchelei:
Vortäuschen von Unwahrheiten; eine Form von Lügen
Hinterfotzigkeit:
Eigenschaft einer Person, nach außen hin freundlich zu sein, aber bösen Absichten zu haben
etwas, das zum Ausdruck bringt
Hypokrisie (geh.):
Vortäuschung einer Meinung, ohne diese wirklich zu vertreten
Pharisäertum (religiös):
Verhaltensweise von Menschen, die sich öffentlich und publikumswirksam über Dinge aufregen, die sie (heimlich) selbst tun oder aber Personen, die scheinheilig vorgeben für das Gute zu stehen und gleichzeitig das Verhalten anderer abwerten und als verwerflich darstellen
scheinheilige Frömmelei (religiös)
Unaufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung/Handlung von jemand, die eigene Meinung/das eigene Wissen zu verschleiern
Verlogenheit:
Eigenschaft einer Person, Unwahres vorzutäuschen, öfter zu lügen

Beispielsätze

  • Scheinheiligkeit ist die Ehrerbietung, die das Laster der Tugend erweist.

  • Selbstgerechtigkeit und Scheinheiligkeit sind immer falsch und immer das Resultat der Einseitigkeit.

  • Ich verabscheue Scheinheiligkeit.

  • Die Scheinheiligkeit ist der Tod der Demokratie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aussagen über Migration für FPÖ "Gipfel der Scheinheiligkeit"

  • Und noch mehr Scheinheiligkeit.

  • Die Empörung, die sich darob im Kreistag erhob, ist an Scheinheiligkeit nicht zu überbieten.

  • Das ist an Scheinheiligkeit nicht mehr zu überbieten.

  • Von dem Vorwurf der „Zimperlichkeit und Scheinheiligkeit“ habe er sich „nicht angesprochen gefühlt“.

  • Eure Scheinheiligkeit kotzt mich ehrlich an.

  • Betrachte man sie im Kontext der bisherigen Politik des Weissen Hauses, falle die Scheinheiligkeit auf, mit der sie begründet wurde.

  • All das klingt nicht sexy, ist eher Schwarzbrot als Vision – und wäre doch ehrlicher als die ganze Scheinheiligkeit.

  • Alles andere ist Scheinheiligkeit in höchster Potenz!

  • Alles andere ist eine verantwortungslose Scheinheiligkeit auf Kosten der Unfallopfer.

  • Diese Geldgier und Scheinheiligkeit schadet dem Ansehen der Politiker sicher nicht.

  • Diese Scheinheiligkeit ist zum Kotzen.

  • Einen Tag später warf Ballack dem Bundestrainer "Scheinheiligkeit" vor.

  • Umgekehrt steckt in der Verurteilung christlicher Hassprediger durch islamische Öffentlichkeiten viel Scheinheiligkeit.

  • Der FDP-Abgeordnete Wolfgang Greilich wertete die Angriffe auf Koch als «Musterbeispiel inszenierter Scheinheiligkeit».

  • Andererseits lässt uns fremdes Leid so kalt wie die Korruption oder alle Scheinheiligkeit.

  • Er kritisierte scharf die "maßlosen Drohungen und penetranten Scheinheiligkeiten" vieler Interessenvertreter.

  • Die CSU warf der SPD unterdessen Scheinheiligkeit vor.

  • Die Grünen warfen der Union "Scheinheiligkeit" vor.

  • Die Scheinheiligkeit, mit der für die Öffentlichkeit angeblich nach Information gesucht wird, kotzt mich langsam an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schein­hei­lig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 3 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I und G mög­lich.

Das Alphagramm von Schein­hei­lig­keit lautet: CEEEGHHIIIIKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Lima
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schein­hei­lig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Scheinheiligkeiten (Plural).

Scheinheiligkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­hei­lig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheinheiligkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheinheiligkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393964, 11749743, 3078285 & 1636400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 05.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 15.10.2022
  3. otz.de, 06.03.2021
  4. presseportal.de, 03.07.2020
  5. faz.net, 12.11.2019
  6. meedia.de, 21.12.2018
  7. mainpost.de, 10.04.2017
  8. tagesspiegel.de, 18.04.2016
  9. zeit.de, 07.07.2015
  10. presseportal.ch, 20.03.2014
  11. focus.de, 05.01.2013
  12. nzz.ch, 05.04.2012
  13. spiegel.de, 18.06.2011
  14. faz.net, 09.09.2010
  15. wiesbadener-tagblatt.de, 10.12.2009
  16. sueddeutsche.de, 16.01.2007
  17. sueddeutsche.de, 11.01.2006
  18. spiegel.de, 10.02.2005
  19. welt.de, 30.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  21. lvz.de, 05.11.2003
  22. sz, 22.02.2002
  23. berlinonline.de, 18.04.2002
  24. bz, 16.06.2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997