Bigotterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ biɡɔtəˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Bigotterie
Mehrzahl:Bigotterien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ende des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch bigoterie entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bigotteriedie Bigotterien
Genitivdie Bigotterieder Bigotterien
Dativder Bigotterieden Bigotterien
Akkusativdie Bigotteriedie Bigotterien

Anderes Wort für Bi­got­te­rie (Synonyme)

Doppelmoral:
Haltung von Personen, bei denen die bekundeten moralischen Vorstellungen im Widerspruch zum tatsächlichen Verhalten stehen
Heuchelei:
Vortäuschen von Unwahrheiten; eine Form von Lügen
Hinterfotzigkeit:
Eigenschaft einer Person, nach außen hin freundlich zu sein, aber bösen Absichten zu haben
etwas, das zum Ausdruck bringt
Hypokrisie (geh.):
Vortäuschung einer Meinung, ohne diese wirklich zu vertreten
Pharisäertum (religiös):
Verhaltensweise von Menschen, die sich öffentlich und publikumswirksam über Dinge aufregen, die sie (heimlich) selbst tun oder aber Personen, die scheinheilig vorgeben für das Gute zu stehen und gleichzeitig das Verhalten anderer abwerten und als verwerflich darstellen
scheinheilige Frömmelei (religiös)
Scheinheiligkeit:
Einstellung/Haltung, etwas vorzutäuschen, unaufrichtig zu sein
Unaufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung/Handlung von jemand, die eigene Meinung/das eigene Wissen zu verschleiern
Verlogenheit:
Eigenschaft einer Person, Unwahres vorzutäuschen, öfter zu lügen

Beispielsätze

Mein Nachbar ist der Bigotterie verfallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über einen weiteren, absurden Anklagepunkt rätseln alle Beteiligten noch immer, so Groeblinghoff: den der „Bigotterie“.

  • Doppelmoral, sprich: Bigotterie ist dem Wesen des Menschen inhärent, unterschiedet uns vom Tierreich.

  • Es habe sich um ein «von Bigotterie und Hass getriebenes Verbrechen» gehandelt.

  • Ganz merkwürdige Bigotterie hinsichtlich den Informationen.

  • Stattdessen packen sie die gleiche Bigotterie und Moralkeule wieder aus, anstatt auf die interessanten Punkte in Ihrem Text einzugehen.

  • Es gibt noch weitere treffende Worte dafür: Doppelmoral und Bigotterie.

  • Die Bigotterie könnte kaum größer sein.

  • Ich halte diese Bigotterie langsam nicht mehr aus!

  • Bigotterie finden Sie landauf und landab - quer durch unsere Gesellschaft.

  • An diesem Punkt beginnt auch bereits die Bigotterie deutscher und anderer Politiker.

  • Das Geheimnis des Grosserfolges liegt in der Prüderie und Bigotterie der USA.

  • Junge Polen finden ihren Staatschef und die Bigotterie der Kirchgänger schlicht zum Kotzen.

  • Die Angst, in den USA zwischen die Fronten von politischer Korrektheit und Bigotterie zu geraten, ist nicht ganz abwegig.

  • Neben der Bigotterie, die in plumpe Ausgelassenheit umkippen kann, will die Regie also dem Nationalismus eins auswischen.

  • Schon angesichts dieser Bigotterie muss man Joan Allens Auftritt in "An Deiner Schulter" feiern.

  • Wir sind mitten in den 70ern, die Nachwehen der sexuellen Revolte verbinden sich mit der Bigotterie des Kleinbürgertums.

  • Auf den zweiten Blick wird deutlich, dass die Bigotterie nicht zu Ende ist, sie erreicht nur eine neue Ebene.

  • Das leistet einer Bigotterie und betrunkenen Tyrannei Vorschub, der sich Aziz nach Belieben ergibt.

  • Kritiker wie der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Klaus Landfried warfen dem Bremer Senat Bigotterie vor.

  • Das Peinliche an "Corpus Christi" ist eher: die als Frivolität getarnte Prüderie, die als Ketzerei suggerierte Bigotterie.

  • Diese Bigotterie müsse im Zeitalter des Internet ein Ende haben, meint Ripploh, der sein Geschäft künftig von Holland aus betreiben wird.

  • Ich bin für Prostituierte und gegen Prostitution, das heißt gegen die Bigotterie der Freier und die Profite der Zuhälter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bi­got­te­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bi­got­te­rie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bi­got­te­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bi­got­te­rie lautet: BEEGIIORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bi­got­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bi­got­te­ri­en (Plural).

Bigotterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­got­te­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bigotterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bigotterie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 21.06.2022
  3. taz.de, 22.07.2019
  4. bnn.de, 20.12.2019
  5. focus.de, 18.01.2019
  6. zeit.de, 22.08.2015
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.07.2014
  8. zeit.de, 10.12.2013
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.08.2010
  10. stern.de, 15.06.2009
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.05.2008
  12. moneycab.presscab.com, 28.09.2008
  13. queer.de, 23.10.2007
  14. spiegel.de, 14.09.2006
  15. fr-aktuell.de, 28.06.2005
  16. spiegel.de, 09.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2004
  19. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1995