Schädling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːtlɪŋ]

Silbentrennung

Schädling (Mehrzahl:Schädlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand oder etwas Unerwünschtes, das Probleme bereitet (Schaden verursacht), zum Beispiel etwas zerstört oder beschädigt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Wortstamm des Verbs schaden mit dem Ableitungsmorphem -ling.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schädlingdie Schädlinge
Genitivdes Schädlingsder Schädlinge
Dativdem Schädlingden Schädlingen
Akkusativden Schädlingdie Schädlinge

Anderes Wort für Schäd­ling (Synonyme)

Geschmeiß (geh., veraltend):
den Menschen belästigende Insekten
Ornithologie: der Kot von Raubvögeln
(widerliches, infektiöses) Getier:
abwertend: ein einzelnes Tier
eine nicht näher beschriebene Menge von Tieren
Geziefer:
lästige, unerwünschte, schädliche kleine Tiere, vor allem Insekten
(unwillkommenes) Kleingetier
Schadorganismus
Ungeziefer (Hauptform):
bestimmte unerwünschte oder für schädlich gehaltene kleine Tiere, insbesondere Insekten

Gegenteil von Schäd­ling (Antonyme)

Nütz­ling:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft: Tier, das dem Menschen dadurch nützlich ist, dass es schädliche Tiere vertilgt
Nutz­pflan­ze:
Pflanzensorten, die einen Nutzen für den Menschen bringen, zum Beispiel zur Ernährung oder als Tierfutter dienen, bzw. wirtschaftlich angebaut werden können, zum Beispiel Weizen oder Mais
Nutz­tier:
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, dessen Nutzwert überwiegt, zum Beispiel die Kuh als Milchlieferant oder beim Bauern die Katze als Mäusefänger

Beispielsätze

  • Man redet von asozialen Menschen, die als Schädlinge der Volksgemeinschaft gesehen werden.

  • Die Schädlinge vernichteten die ganze Ernte.

  • Ein bedeutender Teil der Schädlinge hat den Winter überlebt.

  • Das Haus kann nicht nur einen Schädling beherbergen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Freilandgemüse, in dem sich häufig Schädlinge verstecken, sollten Sie im Waschwasser einen Teelöffel Salz auflösen.

  • Bäume bilden und senden Terpene etwa dann aus, wenn sie von Schädlingen oder Krankheitserregern befallen sind.

  • Auch in den Wäldern der Eifel fallen immer mehr Bäume Dürren, Stürmen und Schädlingen zum Opfer.

  • Anschließend initiiert der Schädling dann eine Überbrückungssequenz, um die Drohne zu hacken und Mozzie die volle Kontrolle zu geben.

  • Auch Schädlinge und Krankheiten bereiteten den Obstbauern heuer wenig Sorgen.

  • Also gegen Braunkohletagebaue, Gentechnikkonzerne, Naturschutzbürokraten und Schädlinge wie Wolf und Biber.

  • Auch der von Wardle entwickelte Schädling wartet auf dem System, bis der Nutzer von sich aus die Kamera- oder Mikrofonfunktion nutzt.

  • Außerdem fügen die Tierchen, inzwischen offiziell als Schädlinge eingestuft, den Wäldern große Schäden zu.

  • Auch Rechner, die nicht direkt am Internet hängen, werden von diesem Schädling angegriffen.

  • Das deutschsprachige Programm verwendet eine Signaturdatenbank und heuristische Methoden um Schädlinge gezielt aufzuspüren und zu entfernen.

  • Zu den bislang auf der Abschussliste stehenden Schädlingen kommen ab August die Malware-Familien Win32/Matsnu und Win32/Bafruz.

  • Außerdem hätten sie Gene entdeckt, welche die Anfälligkeit für Schädlinge oder Krankheiten bestimmten.

  • Das, so erklärt der Sicherheitsexperte, erschwere auch die Analyse des Schädlings.

  • Denn die Schädlinge lieben nur frisches, duftendes Nadelholz.

  • Dazu injiziert der Schädling eigenen Code in die im Browser dargestellte Webseite.

  • Ansonsten können auf diesem Wege praktisch alle heute üblichen Schädlinge unters Volk gebracht werden.

  • In ihrem Arbeitspapier beschreiben die Autoren, wie es Schädlingen gelingt, sich in dem kleinen Speicher der Chips festzusetzen.

  • Dessen Erbgut wurde so verändert, daß die Pflanzen ein Eiweiß gegen den Schädling Maiszünzler bilden.

  • Sie können sich nicht gut fortbewegen und werden eingesetzt, wenn die Schädlinge in Kolonien vorkommen.

  • Und dann sorgt ein Teil des Schädlings dafür, dass er sich selbst an hunderte anderer Rechner verschickt.

  • So sind die Pflanzen gegen Schädlinge geschützt, ohne dass der Bauer dafür zusätzlich Insektizide versprühen muss.

  • Im Gegensatz zu Schädlingen, die Nutzpflanzen befallen, könne der Holzbockkäfer in der freien Natur lange unentdeckt bleiben.

  • Das Ziel ist nicht ein Gleichgewicht zwischen Schädling und Gegner zu erzeugen, sondern den Schädling möglichst auszurotten.

  • Dank der Chemieindustrie wurden die "Schädlinge" nun mit Pestiziden vernichtet.

  • Das Bündel an Abwehrmaßnahmen reicht in der Natur in der Regel aus, um die Schädlinge in Schach zu halten.

  • Die Rebsorten würden durch die genetische Aufrüstung lediglich gegen Schädlinge und Krankheiten widerstandsfähiger gemacht.

  • Signale des Zentralnervensystems können daher nicht mehr an ihr Ziel gelangen, lebenswichtige Funktionen fallen aus, die Schädlinge sterben.

  • Ein anderer Schädling übrigens ist der "Rosentriebbohrer".

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Ackerschädling
  • Agrarschädling
  • Baumschädling
  • Feldschädling
  • Forstschädling
  • Gartenschädling
  • Gesundheitsschädling
  • Getreideschädling
  • Hausschädling
  • Holzschädling
  • Hygieneschädling
  • Kiefernschädling
  • Obstschädling
  • Pelzschädling
  • Pflanzenschädling
  • Volksschädling
  • Vorratsschädling

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schäd­ling?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schäd­ling be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Schäd­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schäd­ling lautet: ÄCDGHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Delta
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schäd­ling (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schäd­lin­ge (Plural).

Schädling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schäd­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ga­sen:
Schädlinge mittels Gas bekämpfen
Bei­ze:
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
Bu­ckel­kä­fer:
Entomologie: etwa 2 bis 4 mm großer rötlich-brauner, flugunfähiger Käfer, tritt oft in großer Anzahl als Schädling in Altbauten, Lagerhäusern etc. auf
ent­mot­ten:
von dem Schädling Motte befreien
Pflan­zen­schutz­mit­tel:
biologisches oder chemisches Mittel zum Schutz von (Nutz-)Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten
Rat­te der Lüf­te:
als Schädlinge angesehene Vögel, zum Beispiel Möwen oder Kormorane
Reb­laus:
Weinbau: eine eiförmige, gelbe bis grüngelbliche Pflanzenlaus von der Größe eines Stecknadelkopfes, die als Blatt- und als Wurzelreblaus als Schädling an der Rebe auftritt
sprit­zen:
Pflanzen mit Chemikalien gegen Schädlinge behandeln
Sta­chel­beer­span­ner:
Zoologie: Spanner mit braunen bis schwarzen Flecken auf weißen Flügeln, dessen Raupen als Schädlinge an Stachelbeeren und Johannisbeeren fressen
Ta­bak­kä­fer:
brauner Schädling, der sich von trockenen Pflanzen, insbesondere Tabak ernährt

Buchtitel

  • Grünes Gartenwissen. Krankheiten und Schädlinge Jo Whittingham | ISBN: 978-3-83104-626-3
  • Schädlinge Reiner Pospischil, Kerstin Pospischil, Urs Pospischil | ISBN: 978-3-95468-260-7
  • Schädlinge und Nützlinge im Garten Rainer Berling | ISBN: 978-3-83541-615-4
  • Von fiesen Schädlingen, duftenden Kräutern und üppigen Blumen Andreas Honegger | ISBN: 978-3-94554-373-3

Film- & Serientitel

  • Schädling [Kurzfilm] (Kurzfilm, 2013)
  • Schädlinge (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schädling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schädling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7414574 & 6006049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 03.11.2022
  2. blick.ch, 21.03.2021
  3. aachener-zeitung.de, 31.07.2020
  4. gamers.de, 18.02.2019
  5. blick.ch, 03.08.2018
  6. morgenpost.de, 23.09.2017
  7. computerbase.de, 07.10.2016
  8. pipeline.de, 05.01.2015
  9. feedproxy.google.com, 06.03.2014
  10. pcwelt.de, 18.04.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 15.08.2012
  12. abendblatt.de, 11.07.2011
  13. silicon.de, 22.09.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 24.05.2009
  15. winfuture.de, 03.11.2008
  16. pcwelt.de, 11.12.2007
  17. handelsblatt.com, 21.03.2006
  18. welt.de, 01.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  21. berlinonline.de, 05.10.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995