Schädlingsbekämpfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːtlɪŋsbəˌkɛmp͡fʊŋ]

Silbentrennung

Schädlingsbekämpfung (Mehrzahl:Schädlingsbekämpfungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Ergreifen von Maßnahmen gegen Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, die direkt oder indirekt dem Menschen Schaden zufügen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schädling und Bekämpfung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schädlingsbekämpfungdie Schädlingsbekämpfungen
Genitivdie Schädlingsbekämpfungder Schädlingsbekämpfungen
Dativder Schädlingsbekämpfungden Schädlingsbekämpfungen
Akkusativdie Schädlingsbekämpfungdie Schädlingsbekämpfungen

Anderes Wort für Schäd­lings­be­kämp­fung (Synonyme)

Schädlingskontrolle

Beispielsätze

  • Netze sind ein effektives Mittel der Schädlingsbekämpfung gegen Mücken, die Krankheiten übertragen können.

  • Bauern setzten früher gerne Katzen als Maßnahme der Schädlingsbekämpfung gegen Ratten und Mäuse ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der saarländische Weinbau setzt weiter auf eine umweltfreundliche und biologische Schädlingsbekämpfung im Weinberg.

  • Alles rund um Sauberkeit, Hausmeisterservice, Grünanlagenbetreuung, Landschaftsbau und Schädlingsbekämpfung bietet K&V Rudolstadt an.

  • Ermittelt werde jetzt wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen eine Firma zur Schädlingsbekämpfung, sagte ein Polizeisprecher.

  • Handeln bevor es zu spät ist: Das gilt Ende April auch für die Schädlingsbekämpfung.

  • Oststeinbek zahlt 60.000 Euro für Schädlingsbekämpfung - Stormarn - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Nikotin wird unter anderem auch zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.

  • Wäre interessant zu wissen, ob die herkömmliche Schädlingsbekämpfung mit diesem Stoff vielleicht dort das Problem gefördert hat.

  • Der Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung rät auch zur Toleranz gegenüber Hauswespen.

  • Grund sei das eingesetzte Mittel zur Schädlingsbekämpfung.

  • Selbst im Olivenanbau ist nur biologische Schädlingsbekämpfung erlaubt.

  • Für all diese Gebiete sind interessante Anwendungen denkbar, etwa in der Lebensmittelindustrie oder in der Schädlingsbekämpfung.

  • Gute Nerven sind bei der Dekontamination von Kernkraftwerken, der Asbestentsorgung und Schädlingsbekämpfung gefragt.

  • Die Idee, aus dem mit dem Makel des Ekels besetzten Vorgang der Schädlingsbekämpfung makellose Werbung zu machen, hatte Bärbel Holl.

  • Kühne ist Experte für biologische Schädlingsbekämpfung und kennt sich aus mit räuberischen Fliegen.

  • Er rechnet damit, dass der Erfolg seines Forschungsteams eine ganz neue Ära der Schädlingsbekämpfung einläuten könnte.

  • Damit erproben Wissenschaftler erstmals biologische Schädlingsbekämpfung im Meer.

  • Ein Vergleich: Die Schädlingsbekämpfung und die Beschäftigung mit dem Mond sind etwa gleich alt.

  • Dabei geben die Fachleute vielfältige Tips - von der täglichen Pflege bis zur umweltgerechten Schädlingsbekämpfung.

  • In dem neuen Bereich Schädlingsbekämpfung würde dann ein neuer Arbeitsplatz für seinen derzeitigen Stellvertreter entstehen.

  • Bei der biologischen Schädlingsbekämpfung wird das ausgenutzt.

  • Biologische Schädlingsbekämpfung gilt als Zukunftshoffnung für ökologischen Pflanzenschutz.

  • Anfangs wurden lebende Tiere zur biologischen Schädlingsbekämpfung von niemandem ernst genommen.

  • Die Substanz steckt im Samen und ist ein potentes Mittel zur Schädlingsbekämpfung.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Mittel/Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
  • mit Adjektiv: biologische Schädlingsbekämpfung chemische/​integrierte/​natürliche/​ökologische Schädlingsbekämpfung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schäd­lings­be­kämp­fung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Ä, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten S, E und P mög­lich. Im Plu­ral Schäd­lings­be­kämp­fun­gen nach dem D, ers­ten S, ers­ten E, P und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schäd­lings­be­kämp­fung lautet: ÄÄBCDEFGGHIKLMNNPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Köln
  14. Umlaut-Aachen
  15. Mün­chen
  16. Pots­dam
  17. Frank­furt
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Kauf­mann
  14. Ärger
  15. Martha
  16. Paula
  17. Fried­rich
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Delta
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Kilo
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Mike
  18. Papa
  19. Fox­trot
  20. Uni­form
  21. Novem­ber
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 50 Punkte für das Wort Schäd­lings­be­kämp­fung (Sin­gu­lar) bzw. 52 Punkte für Schäd­lings­be­kämp­fun­gen (Plural).

Schädlingsbekämpfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schäd­lings­be­kämp­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­zid­me­tho­de:
Biologie: Verfahren der biologisches Schädlingsbekämpfung, die darauf beruht, dass die Anzahl der unbefruchteten Eier durch die Sterilisierung der Männchen erhöht wird
Rau­pen­leim:
Leim aus Mischungen von Harzen, Ölen, Fetten, Wachsen oder Teerprodukten, die in Form von Leimringen an Bäumen als Mittel der Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schädlingsbekämpfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schädlingsbekämpfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 03.06.2022
  2. otz.de, 07.04.2021
  3. morgenpost.de, 17.06.2019
  4. waz.de, 28.12.2019
  5. abendblatt.de, 03.07.2019
  6. shz.de, 28.06.2016
  7. zeit.de, 16.12.2015
  8. n-tv.de, 15.07.2014
  9. fr-online.de, 12.07.2011
  10. spiegel.de, 27.02.2005
  11. berlinonline.de, 06.10.2004
  12. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  13. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1998
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. bild der wissenschaft 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995