Schlepperbande

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɛpɐˌbandə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlepperbande
Mehrzahl:Schlepperbanden

Definition bzw. Bedeutung

Bande von Menschenschleppern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlepper und Bande.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlepperbandedie Schlepperbanden
Genitivdie Schlepperbandeder Schlepperbanden
Dativder Schlepperbandeden Schlepperbanden
Akkusativdie Schlepperbandedie Schlepperbanden

Anderes Wort für Schlep­per­ban­de (Synonyme)

Schleppernetzwerk
Schlepperorganisation
Schlepperring:
kriminelle Organisation, die Menschenschlepperei betreibt
Schleuserbande:
Gruppe von Menschen, welche anderen Menschen illegal dabei hilft, von einem Land in ein anderes Land zu reisen

Beispielsätze (Medien)

  • Zwei Milliarden, um mit einem Grenzzaun zur Türkei den Schlepperbanden das Handwerk zu legen.

  • Der österreichischen Polizei ist ein Schlag gegen eine Schlepperbande gelungen.

  • Schlepperbanden bringen immer wieder Flüchtlinge in Lastwagen nach Europa und setzen sie dabei grössten Gefahren aus.

  • Und das auch zu Recht: Während des Aufenthaltes wurden zwei Grenzbeamte von skrupellosen Schlepperbanden niedergeschossen.

  • Endlich wird diesen NGOs, die für mich nichts anderes als der verlängerte Arm der Schlepperbanden sind, das Handwerk gelegt.

  • Frontex und die NGO`s sind Teit einer Schlepperbande geworden.

  • So soll das Geschäftsmodell der Schlepperbanden zerstört werden.

  • Wird den Schlepperbanden damit das Handwerk gelegt?

  • Dass Schlepperbanden an der österreichischen Grenze fast luftdichte Lastwagen einsetzen, ist nach Erkenntnissen der Polizei kein Einzelfall.

  • Wer die Schlepperbanden erfolgreich bekämpfen will, muss ihr Risiko spürbar erhöhen.

  • Was unternimmt Italien gegen diese Schlepperbanden und deren Hintermänner?

  • Diesen verdammten Schlepperbanden gehört das Handwerk gelegt.

  • Leider werden diese Fakten in den Herkunftslaendern von Schlepperbanden anders dargestellt.

  • Sein Vater bezahlte einer Schlepperbande umgerechnet 6000 Euro.

  • Mit einer Aufweichung der derzeitigen Regelung betreiben wir nur das Geschäft von Schleuser- und Schlepperbanden.

  • Er hatte nur eine türkische Mobiltelefonnummer, die ihm ein Mitglied der Schlepperbande noch in seiner Heimat gegeben hatte.

  • KFINK Meinen Sie die toten Grenzsoldaten der DDR die von Schlepperbanden hinterrücks ermordet wurden ?

  • Von Schlepperbanden wurde berichtet, von falschen Versprechungen und roher Gewalt.

  • "Damals war die Region sehr schwierig zu überwachen - und ein offenes Einfalltor für Schlepperbanden", sagt Marciniak.

  • Vor allem für die sich zügig vermehrenden Schlepperbanden, deren Tarife umso höher steigen, je schwieriger die Logistik wird.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schlep­per­ban­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, R und N mög­lich. Im Plu­ral Schlep­per­ban­den nach dem ers­ten P, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schlep­per­ban­de lautet: ABCDEEEHLNPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schlep­per­ban­de (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schlep­per­ban­den (Plural).

Schlepperbande

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlep­per­ban­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlepperbande. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlepperbande. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 29.01.2023
  2. tagesschau.de, 27.11.2021
  3. blick.ch, 28.10.2019
  4. krone.at, 02.11.2019
  5. focus.de, 04.07.2018
  6. focus.de, 21.07.2018
  7. focus.de, 05.08.2018
  8. goldseiten.de, 08.03.2016
  9. blick.ch, 04.09.2015
  10. n-tv.de, 17.09.2015
  11. handelsblatt.com, 02.01.2015
  12. focus.de, 09.10.2013
  13. zeit.de, 26.02.2013
  14. derstandard.at, 01.11.2013
  15. presseportal.de, 29.11.2012
  16. faz.net, 05.03.2011
  17. welt.de, 24.09.2007
  18. spiegel.de, 01.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  21. heute.t-online.de, 02.08.2002
  22. bz, 12.07.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Die Zeit (47/1998)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995