Sachwalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxˌvaltɐ ]

Silbentrennung

Sachwalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bis zum 30.06.2018 gesetzlicher Vertreter einer erwachsenen Person in klar definierten Bereichen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sachwalterdie Sachwalter
Genitivdes Sachwaltersder Sachwalter
Dativdem Sachwalterden Sachwaltern
Akkusativden Sachwalterdie Sachwalter

Anderes Wort für Sach­wal­ter (Synonyme)

Agent (eines Interesses):
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Erziehungsberechtigter:
jemand, der die Berechtigung dazu hat, ein Kind großzuziehen und die elterlichen Gewalten auszuüben, aber nicht immer ein leiblicher Elternteil sein muss
gesetzlicher Vertreter
Interessenvertreter
Kurator (geh., veraltet):
früher, nach bürgerlichem Recht: Vormund oder Pfleger
früher, nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamter im Bildungswesen, dort vor allem an Universitäten oder auch der Verwalter einer Stiftung
Sorgeberechtigter
Vormund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert

Beispielsätze

Wenn ein Volljähriger mit einer geistigen Behinderung oder psychischen Krankheit nicht in der Lage ist, bestimmte Angelegenheiten für sich selbst zu erledigen, ohne dabei Gefahr zu laufen, benachteiligt zu werden, wird ein Sachwalter bestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verwaltet wird Nyco derzeit von einem externen Sachwalter.

  • Auch dieses Verfahren hatte der Sachwalter angestrengt.

  • Als Sachwalter war Insolvenzspezialist Volker Böhm von der Kanzlei Schultze & Braun im Einsatz, um die Interessen der Gläubiger zu wahren.

  • Flöther sagte der Deutschen Presse-Agentur, er solle bei Condor als vorläufiger Sachwalter agieren.

  • Die Fäden bei Sempione Fashion hat nun ein Sachwalter in den Händen.

  • Ein Sachwalter beaufsichtigt den Vorstand in einer Insolvenz in Eigenverwaltung.

  • Eigenregie unter der Aufsicht eines Sachwalters fortgesetzt werden.

  • Bei einer Eigenverwaltung hätte er auch in der Insolvenz das Sagen gehabt und wäre von Sachwalter Flöther nur beaufsichtigt worden.

  • Dieser soll nach Meinung des Ständerats wie ein Nachlassgericht Geschäfte des Sachwalters und während der Stundung bewilligen können.

  • Götze und Sachwalter Thomas Heilmann haben in den vergangenen Wochen alles auf den Prüfstand gestellt.

  • Sylvia S. inmitten ihrer Unterlagen, die sollen beweisen, dass der Sachwalter ihrer Mutter sie zu Unrecht verklagt hat.

  • Er stilisierte sich als aufrechten und unbequemen Sachwalter des Gemeinwohls, der große Opfer bringt.

  • Was das heißt, interpretieren die Sachwalter der Jugend unterschiedlich.

  • Er ist der längst nicht mehr geheime Sachwalter der Kritischen Theorie.

  • Der bisherige Insolvenzverwalter Wolfgang van Betteray übernimmt als Sachwalter praktisch die Rolle eines Aufsichtsrats.

  • Wird der Druck auf Sie als Sachwalter deutscher Interessen - der Sie ja eigentlich gar nicht sein dürfen - zunehmen?

  • Michael Gielen, der die Münchner Philharmoniker durch die Cooke-Fassung der Zehnten leitete, war idealer Sachwalter.

  • Zumal ihre einstigen Widersacher, die Sachwalter der christlichen Religion, sie an Reaktionsschnelligkeit bis jetzt kaum übertrafen.

  • Die Sachwalter des Tennis trifft die Nachricht aus Paris in ihrem Bemühen, in der Doping-Diskussion Anschluss zu gewinnen.

  • Zum Sachwalter wurde vom Amtsgericht Rechtsanwalt Michael Jaffé bestellt, der bereits als vorläufiger Insolvenzverwalter fungierte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­wal­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und L mög­lich.

Das Alphagramm von Sach­wal­ter lautet: AACEHLRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sachwalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­wal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachwalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachwalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 16.02.2023
  2. fr.de, 13.04.2022
  3. wiwo.de, 10.03.2021
  4. landeszeitung.de, 26.09.2019
  5. cash.ch, 30.05.2018
  6. zeit.de, 15.08.2017
  7. finanztreff.de, 06.12.2016
  8. sz-online.de, 09.10.2014
  9. nzz.ch, 06.06.2013
  10. gotha.tlz.de, 13.11.2013
  11. tv.orf.at, 01.07.2011
  12. godmode-trader.de, 11.02.2010
  13. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  14. berlinonline.de, 01.03.2005
  15. welt.de, 08.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  18. Die Zeit (28/2003)
  19. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  20. ln-online.de, 18.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 17.11.2001
  23. FREITAG 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995