Sünderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏndəʁɪn]

Silbentrennung

Sünderin (Mehrzahl:Sünderinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas Unerwünschtes/Verbotenes (eine Sünde) begangen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sünder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sünderindie Sünderinnen
Genitivdie Sünderinder Sünderinnen
Dativder Sünderinden Sünderinnen
Akkusativdie Sünderindie Sünderinnen

Anderes Wort für Sün­de­rin (Synonyme)

Bitch (derb, engl.)
Dorfmatratze (derb, fig.)
Flitscherl (ugs., österr.)
Flittchen (derb, Hauptform):
eine junge Frau mit zweifelhaftem Lebenswandel
Hase (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
leichtes Mädchen (ugs., fig.)
liederliches Weibsstück (ugs.)
Schickse (derb):
(aus jüdischer Sicht) eine weibliche Person nichtjüdischen Glaubens
junges Mädchen; geliebtes Mädchen
Schlampe (derb):
promiskuitive Frau
unordentlich, liederliche, ungepflegte Person
Wanderpokal (derb, fig.):
Preis in Form eines Pokals bei sportlichen Wettkämpfen, der von jedem Sieger an den jeweils nachfolgenden Sieger weitergegeben wird

Beispielsätze

  • Maria Magdalena, die in der Überlieferung oft als Sünderin dargestellt war, erscheint als Vertraute Jesus' und Mitglied seiner Jünger.

  • Allerdings gerieten die Apoldaer nicht aus dem Tritt, schließlich hatte die Sünderin bis zu diesem Zeitpunkt fünf Tore erzielt.

  • Der DTB besteht aber nun darauf, dass die Sünderin Buße leisten müsste, wenn sie denn zurückkehren wolle.

  • Dennoch muss sie nach den Anti-Doping-Gesetzen als Sünderin gelten.

  • Zurück in Deutschland kam mit der "Sünderin" der große Erfolg und der Skandal.

  • Der katholische Priester schläft mit einer armen Sünderin, und der Heilige Abend ist der Tag der Auslöschung.

  • Sieht so eine Sünderin aus?

  • Meredith sang, daß sie Schlampe, Sünderin, Liebhaberin, Kind und Mutter zugleich sei.

  • Aus dem Glamour-Girl wurde 1992 in Windeseile die größte Sünderin des deutschen Sports.

  • Eine große Sünderin darf in dem Buch natürlich nicht fehlen: Mata Hari.

Häufige Wortkombinationen

  • reuige Sünderin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sün­de­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sün­de­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Sün­de­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sün­de­rin lautet: DEINNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sün­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sün­de­rin­nen (Plural).

Sünderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sün­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Sünderinnen Irene Scharenberg | ISBN: 978-3-93526-370-2

Film- & Serientitel

  • Die Sünderin (Film, 1951)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sünderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sünderin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. finanznachrichten.de, 01.02.2013
  2. tlz.de, 29.11.2009
  3. faz.net, 29.06.2007
  4. berlinonline.de, 12.02.2003
  5. sz, 02.02.2002
  6. Die Zeit (16/1999)
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996