Süßwassersee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːsvasɐˌzeː]

Silbentrennung

Süßwassersee (Mehrzahl:Süßwasserseen)

Definition bzw. Bedeutung

aus Süßwasser bestehender See

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Süßwasser und See.

Alternative Schreibweise

  • Süsswassersee

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Süßwasserseedie Süßwasserseen
Genitivdes Süßwasserseesder Süßwasserseen
Dativdem Süßwasserseeden Süßwasserseen
Akkusativden Süßwasserseedie Süßwasserseen

Gegenteil von Süß­was­ser­see (Antonyme)

Salz­see:
See mit Salzwasser
Salzwassersee

Beispielsätze

  • Der Poyang-See, der größte Süßwassersee Chinas, ist ein wichtiges Überwinterungsgebiet für Zugvögel.

  • Aber auch Kaimane und Wasserschweine sind in einem Süßwassersee zu finden.

  • Dieser See ist einer der tiefsten Süßwasserseen Chinas.

  • Der Süßwassersee wurde für die Fischerei gesperrt.

  • Mamaia liegt auf einer Landzunge zwischen dem Meer und dem Süßwassersee Siutghiol.

  • Eisenhower kam nie, aber immerhin gibt es nun eine Straße an den größten und ältesten Süßwassersee der Welt.

  • Den Kern des 300 Hektar großen Naturschutzgebietes bildet jedoch ein Süßwassersee.

  • Unter der 4000 Meter dicken Eisdecke in der Ostantarktis ruht ein riesiger Süßwassersee.

  • Mit über 20 000 Quadratkilometern ist der Süßwassersee etwa so groß wie Hessen und nimmt rund ein Viertel Malawis ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Amharisch: ሐይቅ (ḥāyik’i)
  • Bosnisch: jezero (sächlich)
  • Bulgarisch: езеро (ezero) (sächlich)
  • Französisch: lac d'eau douce (männlich)
  • Jiddisch: אזערע (ozere) (weiblich)
  • Kannada: ಸರೋವರ (sarovara)
  • Kroatisch: jezero (sächlich)
  • Lettisch: ezers (männlich)
  • Litauisch: ežeras (männlich)
  • Mazedonisch: езеро (ezero) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • jazor (männlich)
    • jazoro (sächlich)
  • Obersorbisch: jězor (männlich)
  • Polnisch: jezioro (sächlich)
  • Russisch: озеро (sächlich)
  • Sanskrit:
    • जलाशय (jalazaya) (männlich)
    • सरोवर (sarovara) (männlich)
  • Serbisch:
    • језеро (jezero) (sächlich)
    • слатководно језеро (slatkovodno jezero) (sächlich)
  • Serbokroatisch: језеро (jezero) (sächlich)
  • Slowakisch: jazero (sächlich)
  • Slowenisch: jezero (sächlich)
  • Tschechisch: jezero (sächlich)
  • Ukrainisch: озеро (ozero) (sächlich)
  • Weißrussisch: возера

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Süß­was­ser­see be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 1 × A, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Süß­was­ser­se­en nach dem , ers­ten S, R und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Süß­was­ser­see lautet: AEEERSSSSẞÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Süß­was­ser­see (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Süß­was­ser­se­en (Plural).

Süsswassersee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süß­was­ser­see kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­nam­pa:
(schon von den Azteken genutzte) künstliche Inseln als Beete für Gemüse und Blumen, die (insbesondere) im alten Mexiko an den Rändern von Süßwasserseen mittels Flechtwerk angelegt wurden, indem Erde und organisches Material aufgeworfen wurden; es entstand der Eindruck „schwimmender Gärten“
Ge­ne­za­reth:
See Genezareth; im Norden Israels befindlicher, tiefstgelegener Süßwassersee der Erde
Gen­ne­sa­ret:
See Gennesaret; im Norden Israels befindlicher, tiefstgelegener Süßwassersee der Erde
Gro­ße Seen:
Gruppe von fünf, verglichen mit europäischen Verhältnissen, relativ großen, miteinander verbundenen Süßwasserseen in Nordamerika
Obe­rer See:
größter, nordwestlichster der fünf Großen Seen in Nordamerika; flächenmäßig größter Süßwassersee der Erde
See Gen­ne­sa­ret:
im Norden Israels befindlicher, tiefstgelegener Süßwassersee der Erde
Wos­tok­see:
unter einer Eisdecke (subglazial) in der Antarktis gelegener Süßwassersee
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süßwassersee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 22.12.2022
  2. wochenblatt.cc, 10.05.2019
  3. presseportal.ch, 13.08.2019
  4. rhein-main.net, 16.02.2008
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Die Zeit (35/1999)
  7. Welt 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995