Ruhezustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːəˌt͡suːʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruhezustand
Mehrzahl:Ruhezustände

Definition bzw. Bedeutung

  • Zustand von jemandem oder etwas in Untätigkeit oder Entspannung

  • Zustand, in dem ein elektronisches Gerät eingeschaltet ist, aber nichts ausführt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ruhe und Zustand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ruhezustanddie Ruhezustände
Genitivdes Ruhezustands/​Ruhezustandesder Ruhezustände
Dativdem Ruhezustand/​Ruhezustandeden Ruhezuständen
Akkusativden Ruhezustanddie Ruhezustände

Gegenteil von Ru­he­zu­stand (Antonyme)

Un­ru­he­zu­stand:
Mangel an Ruhe; andauernde Ruhelosigkeit

Beispielsätze

  • Schalten Sie den Computer bitte aus, wenn Sie ihn nicht benutzen, anstatt ihn in den Ruhezustand zu versetzen.

  • Tom versetzte seinen Rechner in den Ruhezustand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Mac Pro hat das aber einen anderen Grund: Das System trennt die Verbindung, sobald es in den Ruhezustand wechselt.

  • Muskeln verbrennen im Ruhezustand mehr Energie und Sie erhöhen somit Ihren Gesamtumsatz – auch thermischer Effekt bezeichnet.

  • Das können sowohl Daten im Ruhezustand (Batch-Quellen) als auch Live-Feeds (Streaming-Quellen) sein.

  • Bei körperlicher Anstrengung und Aufregung steigt der Blutdruck, im Schlaf oder im Ruhezustand sinkt er.

  • Denn eine hohe Muskelmasse bewirkt, dass du mehr Kalorien verbrennst – selbst im Ruhezustand.

  • Durch den Ruhezustand soll der Prozess der Heilung besser voranschreiten können.

  • Diese Beschleunigung funktioniert, indem Windows sich nicht mehr komplett beendet, sondern in einen besonderen Ruhezustand gefahren wird.

  • Neben inkrementellen Sicherungen unterstütz Azure Backup auch Verschlüsselung sowohl im Ruhezustand als auch bei der Datenübertragung.

  • Weiterhin unkorrigiert ist ein Fehler, der dazu führen kann, dass ein System beim Aufwachen aus dem Ruhezustand einfriert oder abstürzt.

  • Sie können hier den Ruhezustand oder Standby aktivieren oder auch das Herunterfahren, wenn der Akku eine bestimmte Kapazität unterschreitet.

  • Solange das Programm läuft, werden Standby, Hybrid-Standby und Ruhezustand verhindert.

  • Auch im Ruhezustand brauchen unsere Organe Energie, damit sie funktionieren.

  • Der D-Link bietet eine angenehm geringe Leistungsaufnahme - und das sowohl im Ruhezustand (1,8 Watt) als auch im Betrieb (4,2 Watt).

  • Dadurch wird auch die voluminöse Hiberfil.sys gelöscht, in die Windows beim Herunterfahren in den Ruhezustand den Speicherinhalt schreibt.

  • Dann liegt es wohl an dem Schnellstart von Windows 8, das nur noch in einen Art Ruhezustand runter fährt.

  • Wieder in Reichweite lässt es sich über die Anruftaste einfach und schnell aus dem Ruhezustand zurückholen.

  • Der Ruhezustand sorgt bei Festplatten für einen schnellen Systemstart.

  • Bei Helligkeitsänderungen wird ein OSD-Modus verwendet und Festplatten werden mit Devicekit in den Ruhezustand versetzt.

  • Außerdem geizt es im Stromverbrauch: Im Ruhezustand verbraucht der Bildschirm weniger als ein Watt, im Betrieb 50 Watt.

  • Ausserdem nutzt man heutzutage den Ruhezustand für Notebooks.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ru­he­zu­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, E und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ru­he­zu­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ru­he­zu­stand lautet: ADEHNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ru­he­zu­stand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ru­he­zu­stän­de (Plural).

Ruhezustand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­he­zu­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schla­gen:
anzeigen, dass etwas nicht mehr im Gleichgewicht oder im Ruhezustand ist
ent­mot­ten:
frischen Wind in eine Angelegenheit bringen oder etwas aus dem Ruhezustand wieder aktivieren
Gleich­ge­wicht:
Zustand, wenn ein Körper sich gleichförmig bewegt (ohne Beschleunigung) oder sich im Ruhezustand befindet
In­ak­ti­vi­tät:
Ruhezustand des Prozesses, der eine Krankheit bedingt
Re­ak­ti­vie­rung:
Erweckung aus dem Ruhezustand, erneutes Aktivieren
Shut­down:
Herunterfahren eines Rechners, sodass dieser in einen Ruhezustand versetzt wird
Win­ter­ru­he:
Biologie: ein im Winter eintretender Ruhezustand bei Tieren, der durch eingeschränkte Stoffwechselaktivitäten gekennzeichnet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhezustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10184717 & 8413702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 15.06.2023
  2. focus.de, 17.01.2022
  3. heise.de, 04.02.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 24.07.2020
  5. focus.de, 21.02.2019
  6. focus.de, 20.02.2018
  7. pcwelt.de, 04.07.2017
  8. tecchannel.de, 21.06.2016
  9. itespresso.de, 07.03.2016
  10. pcwelt.de, 23.01.2015
  11. winfuture.de, 06.11.2015
  12. presseportal.de, 28.03.2014
  13. chip.de, 04.02.2014
  14. pcwelt.de, 16.10.2013
  15. pcwelt.de, 11.04.2013
  16. openpr.de, 31.08.2012
  17. feedsportal.com, 10.12.2012
  18. golem.de, 24.09.2009
  19. dslteam.de, 21.02.2009
  20. winfuture.de, 03.03.2008
  21. feedsportal.com, 05.03.2008
  22. manager-magazin.de, 28.07.2007
  23. ksta.de, 24.10.2006
  24. sueddeutsche.de, 18.03.2006
  25. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  26. sz, 16.10.2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1999
  28. Spektrum der Wissenschaft 1998