Ruheständler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁuːəˌʃtɛndlɐ]

Silbentrennung

Ruheständler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person im Ruhestand

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Ruhestand mit dem Suffix -ler und Umlautung.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ruheständlerdie Ruheständler
Genitivdes Ruheständlersder Ruheständler
Dativdem Ruheständlerden Ruheständlern
Akkusativden Ruheständlerdie Ruheständler

Anderes Wort für Ru­he­ständ­ler (Synonyme)

Pensionär:
Beamter im Ruhestand, der eine Pension bezieht
in einer Pension (Fremdenheim) lebende Person
Pensionist (österr.):
nicht mehr erwerbstätige Person, die Leistungen aus einer Altersversorgung bezieht
Pensionsbezieher
Rentenbezieher
Rentenempfänger
Rentier:
selten: Rentner
veraltend: jemand, der von regelmäßigen Zahlungen aus angelegtem Kapital (Renten) lebt
Rentner:
Person, die nicht mehr überwiegend erwerbstätig ist und ihren Lebensunterhalt aus einer Rente, also einer gesetzlichen oder privaten Versicherungsleistung, bestreitet

Beispielsätze

  • Auf 450 Euro-Basis mähte der Ruheständler für die Bewohner den Rasen, kümmerte sich ums Gießen, die Mülltonnen sowie den Sperrmüll.

  • Für Selbstständige, Ruheständler und Vermieter sind weiterhin "Taxman"-Spezialversionen erhältlich.

  • Die Gewerkschaften fürchten massive Einschnitte für Ruheständler und haben erneut zu landesweiten Streiks und Protesten aufgerufen.

  • Ab Juli 2020 bekommen gut 21 Millionen Ruheständler höhere Monatsbezüge.

  • Dafür wurde wieder auf den "Ruheständler" Wolfgang Laiblin zurückgegriffen.

  • Berlin - Um den Papierkram kommen auch viele Ruheständler nicht herum.

  • Das Kollegium verabschiedete die Ruheständler mit einem persönlichen Lied.

  • Angesichts einer für 2015 erwarteten Preissteigerungsrate von unter einem Prozent erhalten die Ruheständler auch real mehr Geld.

  • Der Spitzenreiter unter den künftigen Ruheständlern ist keiner der üblichen Verdächtigen.

  • Sein soziales Engagement konnte er als Ruheständler nach seinem Eintritt ins Rentenalter so richtig ausleben.

  • Der Ruheständler soll bis zum Sommer die Berliner betreuen und vor dem Abstieg retten.

  • Die Rentenreformen haben das Leistungsniveau für künftige Ruheständler deutlich verringert.

  • Drei Feuerwehrgenerationen seien hier vertreten, und es sei schön, dass die Ruheständler immer noch für die Feuerwehr da sind.

  • Da würde es in ganz München bald keinen Ruheständler mehr geben.

  • Dann stiegen die Pensionen der 170.000 Ruheständler automatisch mit einem Abschlag von 0,54 Prozent mit, hieß es.

  • An die lastenfreie Wohnung haben sich die Ruheständler längst gewöhnt, und die zweite Versicherung wird erst in der Zukunft fällig.

  • Doch der Ertragsanteil dürfte bei etlichen Ruheständlern in spe niedriger ausfallen als die geplante Abgeltungssteuer.

  • Schon in diesem Jahr wird es eine Nullrunde für die 19 Millionen Ruheständler geben.

  • Auch viele Ruheständler fühlten sich ohne Job nicht ausgelastet und einfach noch zu jung, um nur im Garten zu sitzen und Zeitung zu lesen.

  • Die meisten Ruheständler in Sun City sind überaus aktiv.

  • Seit 1994 ist der Ruheständler geschäftsführender Vorsitzender des Interkulturellen Rats in Deutschland.

  • Weniger betuchte Ruheständler nutzen die Schnäppchenpreise, die Reiseveranstalter in der Nebensaison anbieten.

  • Nun wird eine Politik beendet, die allein auf die Zustimmung wohl versorgter, im Einzelfall anmaßender Ruheständler zielte.

  • Auch so mancher Ruheständler, der gegen die Rentenreform vorm Brandenburger Tor krakelte, bekam den Einsatz honoriert.

  • Weil immer weniger Beschäftigte immer mehr Ruheständler alimentieren müssen, bleibt die Rentenkasse unter Druck.

  • Professor Eberhard Schnepf stellte sich sogar als Ruheständler zur Verfügung.

  • Ihren Nachfolger? Nein, aber als Ruheständler werde ich erreichbar sein.

  • Thianhong Ang, 63 Ruheständler Besuch ist gut fürs Geschäft und bringt beiden Seiten Vorteile.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ru­he­ständ­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ru­he­ständ­ler lautet: ÄDEEHLNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Ruheständler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­he­ständ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Betrachtungen eines Ruheständlers Richard Fehr | ISBN: 978-3-83915-312-3
  • Seit iech e Ruheständler bie Uwe Schneider | ISBN: 978-3-73921-978-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruheständler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruheständler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 24.05.2022
  2. boerse-online.de, 22.05.2021
  3. stern.de, 24.01.2020
  4. focus.de, 26.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.10.2018
  6. verivox.de, 22.03.2017
  7. onetz.de, 29.07.2016
  8. focus.de, 21.03.2015
  9. n-tv.de, 26.09.2014
  10. echo-online.de, 06.08.2013
  11. fussball24.de, 17.02.2012
  12. welt.de, 13.04.2011
  13. schwaebische.de, 20.09.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2009
  15. on-live.de, 03.04.2008
  16. faz.net, 30.04.2007
  17. welt.de, 10.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  21. f-r.de, 01.10.2002
  22. Die Zeit (09/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995