Ritterlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɪtɐlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Ritterlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Besonderes und höfliches Entgegentreten von einem Mann gegenüber einer Frau.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv ritterlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ritterlichkeit
Genitivdie Ritterlichkeit
Dativder Ritterlichkeit
Akkusativdie Ritterlichkeit

Beispielsätze

  • Er trat seiner Angebeteten stets mit besonderer Ritterlichkeit entgegen.

  • In dieser mittelalterlichen Geschichte geht es um Ritterlichkeit und Heldenmut.

  • Die Ritterlichkeit ist nicht gestorben.

  • Die Zeiten der Ritterlichkeit zwischen zwei Rivalen sind wohl längst vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schatzmeister Jörg vom Vogtland rief zum Ende seiner Festrede: Ritterlichkeit soll nicht an der Burgpforte enden.

  • Ich tendiere dazu, die Dinge unter Gesichtspunkten wie Fairness, Ehre, Ritterlichkeit zu bewerten.

  • Man hielt das für einen Akt der ungestüm-aufgekratzten Ritterlichkeit, für einen Handkuss à la Schröder sozusagen.

  • Er war ein romantischer Rebell, dem Ritterlichkeit und humanes Handeln ein Lebensleitmotiv bedeuteten.

  • Immer wieder beteuern die Überlebenden vor der Kamera die Ritterlichkeit auf See.

  • Aber das Erlebnis in Frankfurt war vor dem Mauerfall, einer Zeit altmodischer Ritterlichkeit allüberall.

  • So viel zur amerikanischen Ritterlichkeit.

  • Von seiner Ritterlichkeit blieb in Silverstone nur noch die traurige Gestalt überig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rit­ter­lich­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Rit­ter­lich­keit lautet: CEEHIIIKLRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Ritterlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rit­ter­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwert­lei­te:
die feierliche Aufnahme eines Ritteranwärters in den Ritterstand mit der Übergabe eines geweihten Schwertes, Ritterschlag und Gelöbnis der Ritterlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ritterlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8655175, 5493587 & 1771494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 22.11.2011
  2. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2005
  3. sueddeutsche.de, 13.12.2005
  4. welt.de, 02.10.2004
  5. bz, 08.01.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1997