Risikostrukturausgleich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʁiːzikoʃtʁʊkˈtuːɐ̯ʔaʊ̯sɡlaɪ̯ç]

Silbentrennung

Risikostrukturausgleich (Mehrzahl:Risikostrukturausgleiche)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzausgleich zwischen allen gesetzlichen Krankenkassen mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Krankenkassen, um Nachteile auszugleichen, die sich aus der unterschiedlichen Versichertenstruktur der einzelnen Kassen ergeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Risiko, Struktur und Ausgleich.

Abkürzung

  • RSA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Risikostrukturausgleichdie Risikostrukturausgleiche
Genitivdes Risikostrukturausgleichs/​Risikostrukturausgleichesder Risikostrukturausgleiche
Dativdem Risikostrukturausgleichden Risikostrukturausgleichen
Akkusativden Risikostrukturausgleichdie Risikostrukturausgleiche

Beispielsätze

Der Risikostrukturausgleich wurde 1994 unter Gesundheitsminister Horst Seehofer eingeführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Straub schlug vor, in diesem Zusammenhang wieder einen Hochrisikopool im Risikostrukturausgleich einzuführen.

  • Auch der Risikostrukturausgleich zwischen den Krankenkassen soll korrigiert werden.

  • Dazu gehren die Konvergenzklausel und Regelungen zum Risikostrukturausgleich.

  • Auch einen Einbezug der Privatversicherten in den Risikostrukturausgleich der GKV lehnt Dibbern ab.

  • Im Zuge der Reform soll dieser Risikostrukturausgleich (RSA) nun angepasst werden.

  • Doch was verbirgt sich hinter dem Risikostrukturausgleich, dem Rckkehrrecht oder der Lnder-Klausel?

  • Der Risikostrukturausgleich zwischen den Kassen sollen vereinfacht und weiter entwickelt werden.

  • Die Beiträge fließen in den so genannten Risikostrukturausgleich der Krankenversicherungen und füllen somit die Kassen auf.

  • Die TK müsse als größter Einzelzahler unter den Kassen zunächst die Belastungen durch den Risikostrukturausgleich abwarten, erklärte Meusch.

  • Der Risikostrukturausgleich soll die Unterschiede, die sich aufgrund der unterschiedlichen Versichertenstruktur ergeben, ausgleichen.

  • Bislang gibt es einen solchen Risikostrukturausgleich lediglich innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung.

  • Er braucht nur das Wort "Risikostrukturausgleich" auszusprechen, sofort beginnen die Zuhörer zu gähnen.

  • Risikostrukturausgleich und die steigende Arbeitslosigkeit sind seine Stichworte.

  • Oder die Klage seines Landes gegen den Risikostrukturausgleich bei den Krankenkassen.

  • Die Union, an ihrer Spitze Stoiber, klage aber gegen jenen Risikostrukturausgleich.

  • Der Kanzler selbst habe die Reform des Risikostrukturausgleichs zur politischen Priorität erklärt.

  • Der Risikostrukturausgleich selbst verstoße nicht gegen höheres Recht.

  • Für gleiche Ausgangschancen sollte der so genannte Risikostrukturausgleich (RSA) unter den Kassen sorgen.

  • Der Risikostrukturausgleich: Aufwendige Verwaltungshierarchien der Großkassen werden belohnt, effiziente Organisationen dagegen bestraft.

  • Ein Gutachten zur Reform des Risikostrukturausgleichs sollte abgewartet werden, doch wurde die Auftragsvergabe verzögert.

  • Die finanziellen Mittel für die Rückerstattung stammten nicht aus dem Risikostrukturausgleich der Kassen.

  • Überdies soll ab 2001 stufenweise ein gesamtdeutscher Risikostrukturausgleich (RSA) eingeführt werden.

  • Auch die 21,74 Mrd. DM, die ein Teil der Kassen in den Risikostrukturausgleich einzahlte, werden in der Ausgabenbilanz sichtbar.

  • Die konkurrierenden Kassen liefern auch gleich die Antwort mit: Das Geld kommt aus dem sogenannten "Risikostrukturausgleich".

  • Allerdings, ein Risikostrukturausgleich zwischen West und Ost, wie er jetzt beschlossen wurde, ist auch bei striktem Sparen unvermeidlich.

  • Mit dem Gesunheitsstrukturgesetz (GSG) wurden auch Risikostrukturausgleich (RSA) und die erweiterte Wahlfreiheit eingeführt.

  • Dazu müsse der Gesetzgeber kurzfristig den Risikostrukturausgleich "verfeinern", erklärte Vorstandsvorsitzender Hans-Jürgen Ahrens.

  • Die AOK verlange jedoch Verbesserungen im Risikostrukturausgleich zwischen den Krankenkassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ri­si­ko­struk­tur­aus­gleich be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × R, 3 × S, 3 × U, 2 × K, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 3 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O, zwei­ten K, drit­ten R und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ri­si­ko­struk­tur­aus­glei­che nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O, zwei­ten K, zwei­ten R, drit­ten S und drit­ten I.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­struk­tur­aus­gleich lautet: ACEGHIIIKKLORRRSSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Salz­wedel
  18. Gos­lar
  19. Leip­zig
  20. Essen
  21. Ingel­heim
  22. Chem­nitz
  23. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Richard
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Samuel
  18. Gus­tav
  19. Lud­wig
  20. Emil
  21. Ida
  22. Cäsar
  23. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Sierra
  18. Golf
  19. Lima
  20. Echo
  21. India
  22. Char­lie
  23. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ri­si­ko­struk­tur­aus­gleich (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ri­si­ko­struk­tur­aus­glei­che (Plural).

Risikostrukturausgleich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­struk­tur­aus­gleich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikostrukturausgleich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 19.10.2013
  2. boerse-online.de, 23.07.2009
  3. wiwo.de, 31.07.2008
  4. sat1.de, 31.03.2006
  5. spiegel.de, 06.10.2006
  6. faz.net, 06.10.2006
  7. sueddeutsche.de, 11.11.2005
  8. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  9. heute.t-online.de, 22.08.2004
  10. welt.de, 08.07.2004
  11. welt.de, 11.09.2003
  12. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  13. f-r.de, 11.02.2003
  14. berlinonline.de, 27.06.2002
  15. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  16. bz, 18.01.2001
  17. bz, 29.08.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995