Risikoneigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁiːzikoˌnaɪ̯ɡʊŋ]

Silbentrennung

Risikoneigung (Mehrzahl:Risikoneigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Risikoneigungdie Risikoneigungen
Genitivdie Risikoneigungder Risikoneigungen
Dativder Risikoneigungden Risikoneigungen
Akkusativdie Risikoneigungdie Risikoneigungen

Anderes Wort für Ri­si­ko­nei­gung (Synonyme)

Risikoaffinität:
Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen
Risikofreude:
Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen
Risikosympathie:
Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen

Gegenteil von Ri­si­ko­nei­gung (Antonyme)

Ri­si­ko­aver­si­on:
Einstellung, Gefahren/Risikos zu meiden
Ri­si­ko­scheu:
Einstellung, Gefahren/Risikos zu meiden

Beispielsätze

  • Die gesteigerte Risikoneigung ließ sich auch am Devisenmarkt ablesen, wo der Dollar gegen die lokalen Währungen zur Schwäche neigt.

  • Risikoneigung steigt entgegen den Befürchtungen – «sichere Häfen» sind kaum gefragt.

  • In Europa sei die Risikoneigung im Laufe der Zeit kontinuierlich gestiegen, heisst es in der Studie.

  • Am Devisenmarkt legte der Euro im US-Geschäft mit der gestiegenen Risikoneigung etwas zu und ging mit 1,3210 Dollar um.

  • Dabei sollten sich die Anleger über ihren persönlichen Anlagehorizont und ihre Risikoneigung klar werden.

  • Obwohl es nur einen Anbieter gibt, ist für nahezu jede Risikoneigung etwas im Programm.

  • Dabei hat der gemeldete, unerwartet starke Anstieg der deutschen Exporte im August die Risikoneigung nicht erhöhen können.

  • Seit seiner Demission hat Bänziger die Risikoneigung seines Ex-Arbeitgebers kritisiert.

  • Das wäre eine Voraussetzung dafür, dass aus der abnehmenden Risikoneigung keine breit angelegte Risikoaversion wird.

  • "Die positiv aufgenommen Zahlen haben die Risikoneigung der Anleger erhöht", erklärte Rieke die ungewöhnliche Bewegung.

  • Ölpreise steigen weiter Der Ölpreis folgt laut Händlern derzeit den Aktienmärkten, die die Risikoneigung der Anleger am ehesten spiegelten.

  • Dabei rechnet er aber mit einer weiter zunehmenden Risikoneigung der Anleger.

  • Der Fonds ist für Anleger interessant, die nachhaltig in Asien investieren wollen und eine ausreichend hohe Risikoneigung besitzen.

  • Das hängt von Ihrer Risikoneigung und von Ihren Anlagezielen ab.

  • Neben der persönlichen Risikoneigung spielt dabei vor allem ein Faktor eine wichtige Rolle: die persönliche Lebenslage.

  • Je nach Typus wählt er die Variante, deren Aktienquote seiner Risikoneigung beziehungsweise seiner Renditeerwartung am ehesten entspricht.

  • Das hängt vom Alter der Anleger ab, dem Anlagehorizont und der Risikoneigung.

  • Und auch da stellen die Profis eine "gewisse" Risikoneigung fest.

  • Sie sollten allerdings eine höhere Risikoneigung sowie Erfahrungen mit Wertpapieren mitbringen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ri­si­ko­nei­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × G, 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ri­si­ko­nei­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­nei­gung lautet: EGGIIIKNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ri­si­ko­nei­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ri­si­ko­nei­gun­gen (Plural).

Risikoneigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­nei­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikoneigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Risikoneigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 22.04.2021
  2. nzz.ch, 20.04.2016
  3. nzz.ch, 20.05.2015
  4. nachrichten.finanztreff.de, 05.09.2013
  5. nachrichten.finanztreff.de, 30.12.2013
  6. finanzen.net, 02.04.2012
  7. finanznachrichten.de, 08.10.2012
  8. spiegel.de, 28.11.2012
  9. wallstreet-online.de, 15.05.2011
  10. feeds.cash.ch, 06.05.2011
  11. moneycab.presscab.com, 27.05.2010
  12. faz.net, 14.01.2010
  13. fondsprofessionell.de, 24.10.2008
  14. merkur-online.de, 25.02.2008
  15. ftd.de, 26.04.2007
  16. spiegel.de, 22.12.2007
  17. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  18. bz, 14.04.2001
  19. fr, 17.11.2001