Risikoscheu

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: ri­si­ko­scheu (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːzikoˌʃɔɪ̯ ]

Silbentrennung

Risikoscheu

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung, Gefahren/Risikos zu meiden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Risiko und Scheu.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Risikoscheu
Genitivdie Risikoscheu
Dativder Risikoscheu
Akkusativdie Risikoscheu

Anderes Wort für Ri­si­ko­scheu (Synonyme)

Risikoaversion:
Einstellung, Gefahren/Risikos zu meiden

Beispielsätze (Medien)

  • Am Gold- und Rentenmarkt sorgt die gestiegene Risikoscheu der Anleger allenfalls für nur leichte Nachfrage nach vermeintlicher Sicherheit.

  • Auf Augenblicke voller Zuversicht folgten Tage erhöhter Risikoscheu.

  • Teilnehmer verwiesen auf die geplanten Konjunkturspritzen der japanischen Regierung sowie auf die generell sinkende Risikoscheu.

  • Aus Sicht von Allianz-Experten hängt dies mit der Risikoscheu der hiesigen Anleger zusammen.

  • Damit steigt die Unsicherheit am Markt, was die Risikoscheu der Anleger noch verstärken dürfte.

  • FrankfurtDer Deutsche Derivate Verband (DDV) warnt Anleger und Anbieter vor übertriebener Risikoscheu im Handel mit Zertifikaten.

  • Auch weltweit bewegt sich die Risikoscheu auf historisch niedrigem Niveau.

  • Euro-Wirtschaft, legten die Renditen als Maß für die Risikoscheu der Anleger zu.

  • Grund ist laut Experten die wachsende Risikoscheu angesichts der Atom-Katastrophe in Japan.

  • Wahrscheinlich habe vor allem die allgemeine Risikoscheu für Abflüsse gesorgt.

  • Daher bleibe der Markt gefangen zwischen Risikoscheu bzw -neigung - je nach Nachrichtenlage aus Europa, hieß es weiter.

  • Auch die nachlassende Risikoscheu von Investoren könne den Euro nicht länger stützen, konstatiert der Analyst.

  • Risikoscheu ist daher nicht mein Problem.

  • Der Bund-Future profitierte von der wieder wachsenden Risikoscheu der Anleger und legte 50 Ticks auf 111,16 Punkte zu.

  • Da Hertha nicht daran dachte, seine Risikoscheu abzulegen, verlagerte sich das Spiel vollends ins Mittelfeld.

  • Erst wenn sich eindeutig eine Erholung abzeichne, werde die Risikoscheu nachlassen.

  • Drücken sich Firmenchefs davor, sagt man ihnen Risikoscheu nach.

  • Deutsche Privatanleger scheuen vor allem aus Risikoscheu und Unkenntnis vor dem Kauf von Aktien zurück.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ri­si­ko­scheu be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­scheu lautet: CEHIIKORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Risikoscheu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­scheu kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikoscheu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Risikoscheu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 18.06.2018
  2. cash.ch, 11.05.2016
  3. vol.at, 12.07.2016
  4. saarbruecker-zeitung.de, 30.09.2015
  5. cash.ch, 18.07.2014
  6. handelsblatt.com, 24.09.2012
  7. nachrichten.finanztreff.de, 20.08.2012
  8. wnoz.de, 10.07.2011
  9. manager-magazin.de, 15.03.2011
  10. finanzen.net, 23.08.2011
  11. godmode-trader.de, 08.09.2010
  12. nachrichten.finanztreff.de, 17.04.2009
  13. faz.net, 28.04.2007
  14. n-tv.de, 11.07.2007
  15. berlinonline.de, 17.09.2005
  16. spiegel.de, 25.08.2002
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995