Rettungssanitäter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛtʊŋszaniˌtɛːtɐ]

Silbentrennung

Rettungssaniter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine für den Rettungsdienst, die Notfallrettung und den qualifizierten Krankentransport ausgebildete Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rettung und Sanitäter sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzungen

  • RettSan
  • RS

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rettungssanitäterdie Rettungssanitäter
Genitivdes Rettungssanitätersder Rettungssanitäter
Dativdem Rettungssanitäterden Rettungssanitätern
Akkusativden Rettungssanitäterdie Rettungssanitäter

Gegenteil von Ret­tungs­sa­ni­tä­ter (Antonyme)

Arzt:
Heilkundiger, der ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Kran­ken­pfle­ger:
Berufsbezeichnung: Pfleger und Betreuer von Kranken
Not­arzt:
Mediziner, der auf die Behandlung von Notfällen spezialisiert ist
Ret­tungs­as­sis­tent:
Person im Rettungsdienst zur notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Kranken

Beispielsätze

  • Der Rettungssanitäter fährt den Rettungswagen.

  • Die Rettungssanitäter hoben Tom auf die Trage.

  • Der Rettungssanitäter riss Toms T-Shirt auf und sah sich die Wunde an.

  • Die Rettungssanitäter waren schnell vor Ort.

  • Als der Rettungssanitäter dem verunglückten Stuntman eine Injektionsspritze ins Gesäß rammte, zuckte dieser mit keiner Wimper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alarmierte Feuerwehrleute versorgten den Mann, bis Rettungssanitäter und ein Notarzt am Unfallort eintrafen.

  • Diese Bilanz ziehen die Disponenten der Leitstelle in Bitterfeld, die Rettungssanitäter und die Polizei.

  • Daher wurden Rettungssanitäter gerufen.

  • Der Schweizer Rettungssanitäter Marino Sutter befindet sich auf einer Rundreise durch die USA.

  • Ein Notarzt und Rettungssanitäter setzten die Reanimation fort und brachten den Mann schließlich in kritischem Zustand in ein Krankenhaus.

  • Die Arbeit der Rettungssanitäter kann für deren eigene Gesundheit durchaus gefährlich sein.

  • Der Alltag von Rettungssanitätern ist das Taxi-Geschäft von und zu Krankenhäusern.

  • Das örtliche Fernsehen zeigte zwei beschädigte Fahrzeuge in der Nähe des Tores und Rettungssanitäter im Einsatz.

  • Den Rettungssanitätern sagte der Asylbewerber später, die Polizei habe ihn in den Schacht hinuntergestoßen.

  • Den Brand entdeckt hatten zwei Rettungssanitäter des Deutschen Roten Kreuzes.

  • Alle durch das Pfefferspray geschädigten Personen wurden vor Ort durch Rettungssanitäter behandelt.

  • Rettungssanitäter behandelten die Verletzungen des 17-Jährigen zunächst vor Ort und nahmen ihn dann mit ins Krankenhaus.

  • Auf der Bult bleiben nun Polizei und Rettungssanitäter so lange, bis keine Gefahr mehr besteht.

  • Außerdem zeigten sich die Rettungssanitäter zuletzt unzufrieden mit den Räumen in der Parkstraße: Sie seien zu beengend gewesen.

  • Ein Rettungssanitäter erlitt einen Herzinfarkt.

  • Wenn Rettungssanitäter zu einem schweren Unfall kommen, muss jeder Handgriff sitzen.

  • Mindestens zwei Züge entgleisten und kippten auf die Seite, wie Rettungssanitäter mitteilten.

  • Rettungssanitäter bemühten sich um Hilfe für die Verletzten.

  • Der 35-jährige Pilot und ein 40-jähriger Rettungssanitäter schwammen durch das eisige Wasser ans Ufer.

  • Auch in Niedersachsen waren zahlreiche Straßen überflutet; bei Wolfenbüttel verunglückte ein Rettungssanitäter tödlich.

  • Zwei Rettungssanitäter schieben einen 55-Jährigen in ein Krankenzimmer, weil die Notaufnahme belegt ist.

  • Notarzt und Rettungssanitäter können wenig später nur noch den Tod des Kindes feststellen.

  • "Wir schämen uns, für das Chaos", sagte ein Rettungssanitäter der Berliner Zeitung.

  • Er war der Polizei bereits als suizid-gefährdet bekannt, weshalb gestern sofort auch Feuerwehr und Rettungssanitäter alarmiert wurden.

  • Rettungssanitäter der Feuerwehr mußten die Rentner ambulant behandeln.

  • Keinerlei Anhaltspunkte habe die Kammer dafür, daß der Hauptbelastungszeuge der Anklage, ein Rettungssanitäter, falsch ausgesagt habe.

  • Safwan E. belastet die Aussage eines Rettungssanitäters, der ihn in der Brandnacht ins Krankenhaus fuhr.

  • Außerdem wolle er dann gern den Polizisten hören, die Feuerwehrleute und auch die Rettungssanitäter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ret­tungs­sa­ni­tä­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S, A, I und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ret­tungs­sa­ni­tä­ter lautet: AÄEEGINNRRSSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Rettungssanitäter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­sa­ni­tä­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Prüfungstrainer Rettungssanitäter Stefan Thate, Frank Scheinichen, Georg Rohe | ISBN: 978-3-43748-211-3
  • Rettungssanitäter Heute + Arbeitsbuch Rettungssanitäter Heute, Set Tobias Sambale | ISBN: 978-3-43748-208-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungssanitäter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10261923, 8980000, 7071180 & 5106206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.05.2022
  2. mz-web.de, 04.01.2021
  3. westfalen-blatt.de, 22.05.2020
  4. blick.ch, 14.05.2019
  5. morgenpost.de, 04.06.2018
  6. lvz.de, 13.02.2017
  7. bild.de, 14.07.2016
  8. handelsblatt.com, 30.03.2015
  9. focus.de, 17.11.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 12.03.2013
  11. mvpo.com, 01.08.2011
  12. freiepresse.de, 23.04.2010
  13. aerztezeitung.de, 24.07.2009
  14. ngz-online.de, 25.04.2008
  15. aachener-zeitung.de, 27.10.2007
  16. morgenweb.de, 30.05.2006
  17. de.news.yahoo.com, 22.06.2005
  18. spiegel.de, 31.01.2004
  19. berlinonline.de, 22.01.2003
  20. berlinonline.de, 13.08.2002
  21. fr, 09.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995