Ressortchefin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁɛˈsoːɐ̯ˌʃɛfɪn]

Silbentrennung

Ressortchefin (Mehrzahl:Ressortchefinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Chefin eines bestimmten Aufgaben- oder Themengebietes (Ressorts).

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ressortchef mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ressortchefindie Ressortchefinnen
Genitivdie Ressortchefinder Ressortchefinnen
Dativder Ressortchefinden Ressortchefinnen
Akkusativdie Ressortchefindie Ressortchefinnen

Anderes Wort für Res­sort­che­fin (Synonyme)

Ministerin:
Leiterin eines Ministeriums
Referentin:
weibliche Person, die etwas referiert, ein Referat hält
weibliche Person, die in einer Organisation für einen Sachbereich zuständig ist

Beispielsätze

  • Den Begriff „feministische Außenpolitik“ hatte die damalige Ressortchefin Margot Wallström 2014 geprägt.

  • Man könne nicht genau kontrollieren, ob sich jemand mehr als einmal pro Woche testen lasse, erklärte Ressortchefin Behrens.

  • Mit Unwillen verfolgt der frühere Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager die Debatte um die heutige Ressortchefin Klaudia Tanner.

  • Leitartikel von Doris Kleck, Ressortchefin Bundeshausredaktion von CH Media, zur Abstimmung über die Steuer-AHV-Vorlage vom 19. Mai.

  • Brandenburgs Ressortchefin Schneider betonte, die Wiederbelebung von einst stillgelegten Strecken stehe nicht oben an.

  • Die Ressortchefin erlitt Prellungen und Abschürfungen und war kurz zur Kontrolle im Spital.

  • Strobl erklärte, dass die neue Ressortchefin im ländlichen Raum des Landes fest verwurzelt sei.

  • Für mich ist es ein sehr erfreulicher Tag”, betonte die Ressortchefin.

  • Linie O: 2018 erste Etappe fertig "Es handelt sich um einen sehr sinnvollen Vorschlag der Bezirke", versicherte die Ressortchefin.

  • Bildung hört nicht auf”, stellte die Ressortchefin fest.

  • Der SPD passen die Pläne der zuständigen Ressortchefin gar nicht.

  • Beispiel Bezirksgerichte: Seit Jahren wird über Zusammenlegungen diskutiert, erst Ressortchefin Karl erreichte einen Durchbruch.

  • Die Chancen stünden gut, dass es die größte Velo-City-Konferenz aller Zeiten werde, so die Ressortchefin.

  • Ressortchefin Ilse Aigner (CSU) dringt auf faire Konditionen, Transparenz und mehr Wettbewerb.

  • Österreichs Ressortchefin Maria Fekter hatte den Schritt kritisiert.

  • Damit wird ermöglicht, dass versierte Fachkräfte auch auf ihrem Leistungsniveau arbeiten können", sagte Ressortchefin Schavan.

  • Vor allem trägt sie als Ressortchefin die Verantwortung für die Missstände.

  • "Es hat sich jedenfalls gelohnt, dass wir das gemacht haben", sagte ein Sprecher von Ressortchefin Maria Berger.

  • Nach Angaben von Ressortchefin Ulla Schmidt (SPD) wird die Abstimmung im Bundestag auf das nächste Jahr verschoben.

  • Die Nachfolge der bisherigen Ressortchefin Christina Weiss (parteilos) müsse von einer "kompetenten Persönlichkeit" übernommen werden.

  • Ressortchefin Renate Schmidt (SPD) traf am Dienstag in Bonn OECD-Vertreter, die sich über die Tagesbetreuung in Deutschland informieren.

  • Doch Ressortchefin Maria Rauch-Kallath schloss Änderungen unter Berufung auf die "Übereinkunft der gesamten Regierung" kategorisch aus.

  • Sie weiß, dass sie nicht nur Ressortchefin ist, sondern eine Bedeutung gewinnt, die über das Amt hinausreicht.

  • Neue Ressortchefin wird die Bioethik-Spezialistin Noelle Lenoir.

  • Doch die Ressortchefin findet kaum Zeit, dem Hobby zu frönen.

  • Bislang steht die CDU hinter der Ressortchefin und weist die Rücktrittsforderungen als " billige Wahlkampfmanöver" zurück.

  • Ressortchefin Sigrid Löffler hat den langjährigen Feuilletonmitarbeiter Helmut Schödel (47) gekündigt, bestätigte Schödel am Donnerstag.

  • Ein Sprecher der Ressortchefin zeigte sich verärgert, daß die Liste durch eine Indiskretion vorzeitig publik geworden sei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Res­sort­che­fin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Res­sort­che­fin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Res­sort­che­fin lautet: CEEFHINORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Frank­furt
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Fried­rich
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Res­sort­che­fin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Res­sort­che­fin­nen (Plural).

Ressortchefin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Res­sort­che­fin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ressortchefin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ressortchefin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.10.2022
  2. weser-kurier.de, 12.03.2021
  3. sn.at, 09.07.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.05.2019
  5. morgenpost.de, 11.12.2017
  6. salzburg24.at, 03.04.2016
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 10.05.2016
  8. vol.at, 10.04.2015
  9. kurier.at, 08.09.2015
  10. vol.at, 28.09.2014
  11. handelsblatt.com, 09.10.2014
  12. derstandard.at, 19.08.2013
  13. kurier.at, 05.06.2013
  14. wallstreet-online.de, 19.07.2012
  15. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2012
  16. nachrichten.finanztreff.de, 09.12.2009
  17. tagesspiegel.de, 11.06.2007
  18. kurier.at, 07.10.2007
  19. landeszeitung.de, 20.11.2006
  20. n-tv.de, 31.10.2005
  21. berlinonline.de, 10.06.2004
  22. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  23. Die Zeit (03/2003)
  24. berlinonline.de, 19.06.2002
  25. bz, 17.10.2001
  26. Junge Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996