Reichsbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯çsˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Reichsbank
Mehrzahl:Reichsbanken

Definition bzw. Bedeutung

  • Notenbank eines (von mehreren) anderen Staates

  • zentrale Notenbank des Deutschen Reiches

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reich und Bank sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reichsbankdie Reichsbanken
Genitivdie Reichsbankder Reichsbanken
Dativder Reichsbankden Reichsbanken
Akkusativdie Reichsbankdie Reichsbanken

Beispielsätze (Medien)

  • Die Reihe endet am folgenden Montag, 11. Oktober, mit dem von der schwedischen Reichsbank gestifteten sogenannten Wirtschafts-Nobelpreis.

  • Das Ende kommt traditionell nächsten Montag mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften der Schwedischen Reichsbank.

  • Die Entscheidung dieser weiteren geldpolitischen Lockerung ist sogar innerhalb des Führungsgremiums der Reichsbank umstritten.

  • Richterin Mertens: Das Ihr Geld dann später in die Reichsbank umgebucht wurde, wissen Sie?

  • Das Königreich Deutschland wurde am 16.09.2012 gegründet, die Königliche Reichsbank erst ein Jahr später eröffnet.

  • Die beiden erhielten vor zwei Jahren den von der Schwedischen Reichsbank gestifteten Preis.

  • Er wurde erst 1968 von der Schwedischen Reichsbank aus Anlass ihres 300-jährigen Bestehens gestiftet und 1969 zum ersten Mal verliehen.

  • Die schwedische Reichsbank hat mittlerweile sogar schon zum fünften Mal den Repozins angehoben.

  • Kaum, denn dieser Preis wurde erst 1969, als Ergänzung zu den anderen Bereichen, von der schwedischen Reichsbank gestiftet.

  • Der Nobelpreis, der seit 1968 von der Schwedischen Reichsbank gestiftet wird, ist mit zehn Millionen Kronen (1,1 Millionen Euro) dotiert.

  • Damals wurde die Bank von Griechenland gezwungen, der Reichsbank 3,5 Milliarden Dollar als Kredit zu geben.

  • Die Katakomben der einstigen Reichsbank am Werderschen Markt in Berlin-Mitte bildeten die Zentrale des alten, neuen Geldes.

  • Die Historiker vermuten, daß die Lieferungen der Reichsbank an die Dresdner Bank nahezu komplett aus Opfergold bestanden.

  • Fakt ist, daß die Banco de Portugal wußte, woher das Gold aus den Beständen der deutschen Reichsbank kam.

  • Reichsverfassung mehr mit einer Reichsbank.

  • Dem Zwischenbericht zufolge wickelte die Deutsche Reichsbank 79 Prozent aller Goldlieferungen ins Ausland über die Schweiz ab.

  • Die Nazigold-Akten der deutschen Reichsbank bleiben nach einem Bericht des Bundesarchives größtenteils verschwunden.

  • Die schwedische Reichsbank hatte den auch als Refinanzierungssatz bezeichneten Zins zuletzt im Juni um 0,25 Prozentpunkte gesenkt.

  • Erst das Bankgesetz von 1924 beendete den staatlichen Zugriff auf das Zentralbankgeld und garantierte die Unabhängigkeit der Reichsbank.

  • Je ein Barren wurde an die Reichsbank geliefert.

  • Unter dem Datum 5. Januar 1945 sind die letzten beiden "Melmer"-Goldankäufe der Reichsbank eingetragen.

  • Die Reichsbank senkte am 9. Januar die Leitzinsen, weitere Senkungen werden wohl folgen.

  • Nun kommt das Außenministerium in den Räumen der alten Reichsbank auf Dauer und ohne Zwischenlösungen unter.

  • Den Wirtschaftspreis stiftete erst 67 Jahre später die Schwedische Reichsbank anläßlich ihres 300.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Reichs­bank be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Reichs­ban­ken zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Reichs­bank lautet: ABCEHIKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Reichs­bank (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Reichs­ban­ken (Plural).

Reichsbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reichs­bank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reichsbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 04.10.2021
  2. derstandard.at, 06.10.2020
  3. bild.de, 05.05.2017
  4. extremnews.com, 13.02.2017
  5. extremnews.com, 08.11.2016
  6. bazonline.ch, 10.10.2014
  7. abendblatt.de, 15.10.2012
  8. boerse-online.de, 01.04.2011
  9. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2004
  11. sz, 11.09.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996