Regierungssprecherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌʃpʁɛçəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungssprecherin
Mehrzahl:Regierungssprecherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit der Aufgabe betraut wurde, die Sichtweise der Regierung in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Regierungssprecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungssprecherindie Regierungssprecherinnen
Genitivdie Regierungssprecherinder Regierungssprecherinnen
Dativder Regierungssprecherinden Regierungssprecherinnen
Akkusativdie Regierungssprecherindie Regierungssprecherinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Regierungssprecherin Mahlongi Bhongu-Motsiri nannte Israel einen »Apartheidstaat«.

  • Anlass sei der Ukraine-Krieg, sagte eine Regierungssprecherin.

  • Eine Regierungssprecherin bezeichnete die Suche nach Fehlern allerdings als verfrüht.

  • Regierungssprecherin Prof. Narumon Pinyosinwat, eröffnete, dass die Weltökonomie bald zur Normalität zurückkehren wird.

  • Ähnlich verhält es sich auch diesmal: In Paris erklärte eine Regierungssprecherin, dass London zunächst das Vertragswerk annehmen müsse.

  • Das teilte eine Regierungssprecherin am Montag in mit.

  • Das stellte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Montag klar.

  • Kataloniens Regierungssprecherin Elsa Artadi sagte, die Positionen der Regierungen in und Madrid lägen "sehr weit auseinander".

  • Das Gespräch sei konstruktiv verlaufen, teilte eine Berliner Regierungssprecherin mit.

  • dpa "Für ein großes Land wie China ist es nötig, dass es sich gut verteidigen kann", so eine Regierungssprecherin.

  • Eine Regierungssprecherin erklärte in Berlin, die Finanzminister müssten zunächst die Einzelheiten des neuen Hilfspakets festlegen.

  • Regierungssprecherin Katrin Träger wies diese Darstellung zurück.

  • Eine Regierungssprecherin bekräftigte jedoch die Forderung an die Eta nach einem "endgültigen Verzicht auf Gewalt".

  • Noch vor zwei Tagen hatte er seine Regierungssprecherin sagen lassen, er wolle sich vorerst zu dem Lügenvorwurf nicht äußern.

  • Mehr als 95 Prozent der Brände vom Wochenende seien vorsätzlich gelegt worden, sagte eine Regierungssprecherin.

  • Es beleidige die Ungarn, erklärte eine Regierungssprecherin nach Angaben der ungarischen Nachrichtenagentur MTI.

  • Mit der Nominierung Piebalgs reagierte Lettland auf einen Brief Barrosos, wie eine Regierungssprecherin mitteilte.

  • Eine belgische Regierungssprecherin sagte am Mittwoch, einige Briefe seien von der Polizei abgefangen worden.

  • Ein Regierungssprecherin in Berlin verwies am Samstag auf diese zeitliche Abfolge.

  • "Konkrete Zusagen des Kanzlers sind nie erfolgt", sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Charima Reinhardt am Freitag.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gie­rungs­spre­che­rin be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­spre­che­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­spre­che­rin lautet: CEEEEGGHIINNPRRRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Richard
  19. Ida
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Romeo
  19. India
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­spre­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Re­gie­rungs­spre­che­rin­nen (Plural).

Regierungssprecherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­spre­che­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungssprecherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.02.2023
  2. ad-hoc-news.de, 08.05.2022
  3. tagesschau.de, 19.07.2021
  4. pattayablatt.com, 09.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 21.10.2019
  6. spiegel.de, 19.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 06.08.2018
  8. stern.de, 20.12.2018
  9. finanztreff.de, 02.06.2015
  10. welt.de, 04.03.2015
  11. tagesschau.sf.tv, 14.07.2011
  12. n-tv.de, 10.09.2007
  13. rp-online.de, 08.04.2007
  14. welt.de, 12.10.2006
  15. fr-aktuell.de, 22.08.2005
  16. tagesschau.de, 18.05.2005
  17. spiegel.de, 03.11.2004
  18. f-r.de, 05.06.2003
  19. heute.t-online.de, 06.01.2003
  20. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  22. bz, 14.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996