Regenzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenzeit
Mehrzahl:Regenzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum (in den Tropen), in dem besonders viel Regen fällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Regen und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regenzeitdie Regenzeiten
Genitivdie Regenzeitder Regenzeiten
Dativder Regenzeitden Regenzeiten
Akkusativdie Regenzeitdie Regenzeiten

Gegenteil von Re­gen­zeit (Antonyme)

Tro­cken­zeit:
Zeitraum (in den Subtropen und Tropen), in dem nur sehr wenig Regen fällt

Beispielsätze

  • Die Regenzeit ist wichtig, um die Wasserreservoire zu füllen.

  • Die Regenzeit scheint endlich vorbei zu sein.

  • Dieses Jahr hat die Regenzeit früh begonnen.

  • In etwa zwei Wochen wird die Regenzeit vorbei sein.

  • Die Regenzeit scheint sich endlich dem Ende zuzuneigen.

  • Die Regenzeit ist dieses Jahr spät zu Ende gegangen.

  • Bald ist Regenzeit.

  • Die Regenzeit steht kurz bevor.

  • In Japan dauert die Regenzeit von Anfang Juni bis Mitte Juli.

  • Diese Regenzeit bringt viel Zerstörung.

  • Die Regenzeit begann früh in diesem Jahr.

  • Hoffentlich ist die Regenzeit bald vorbei!

  • In Japan ist gerade Regenzeit.

  • Die Regenzeit beginnt im Juni.

  • Die Regenzeit scheint endlich vorüber zu sein.

  • Dieses Jahr scheint sich die Regenzeit aber hinzuziehen.

  • Wann geht die Regenzeit zu Ende?

  • Dem Wetterbericht zufolge, wird die Regenzeit nächste Woche beginnen.

  • Die Regenzeit hat angefangen.

  • In Japan beginnt die Regenzeit normalerweise im Juni.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch viele Ziele rund um den Äquator fielen ab Juli weg, denn: „Da beginnt die Regenzeit.

  • Ihr Sonnenkalender könnte es den Azteken ermöglicht haben, ihre Landwirtschaft mit der Regenzeit zu koordinieren.

  • Denn die aufwendigen Fundamentarbeiten waren kostenintensiver als geplant und mussten eine Weile ruhen, auch wegen der Regenzeit.

  • Denn obwohl aktuell Regenzeit ist, sei das Wetter zur Unglückszeit gut gewesen.

  • Der Ramadan beschert dem einzigen Badeort in Bangladesh auch während der Regenzeit Besucherströme.

  • In normalen Jahren löscht die einsetzende Regenzeit diese Brände schnell wieder.

  • Die einsetzende Regenzeit wird weite Teile der Infrastruktur lahmlegen.

  • In Nigeria herrscht derzeit Regenzeit.

  • Besonders in der Regenzeit zwischen November und April verwandelt sich die Landschaft in eine grüne Savanne.

  • Die Bauern berichten außerdem, dass sie den Beginn der Regenzeit nicht mehr an den üblichen Indikatoren vorhersagen können.

  • Besonders die Monate vor und nach der Regenzeit seien "wahnsinnig arbeitsintensiv", so Bierling.

  • Die beste Regenzeit ließ sich am Nachmittag im Qualifying Lorenzo Zanetti notieren.

  • Ihr müsst bald wiederkommen, auch in der Regenzeit?, schreibt er an eine Bekannte in Colorado.

  • Jedes Jahr sterben in Südasien während der Regenzeit von Juni bis September hunderte Menschen.

  • Während der Regenzeit, etwa Dezember bis März, ist oft kein Fortkommen möglich, da die Pisten verschlammt sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: дъждовен сезон
  • Dänisch: regntid
  • Englisch:
    • wet season
    • rainy season
  • Finnisch: sadekausi
  • Französisch:
    • saison humide (L=e) (weiblich)
    • saison des pluie (saison des pluies) (weiblich)
  • Galicisch: estación chuviosa
  • Hausa: damina (weiblich)
  • Isländisch: regntími (männlich)
  • Italienisch: stagione delle piogge (weiblich)
  • Katalanisch: estació humida (weiblich)
  • Kurmandschi: dema baranê (weiblich)
  • Niederländisch: regentijd (weiblich)
  • Paschtu: برسات (männlich)
  • Polnisch: pora deszczowa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • estação das chuvas
    • estação chuvosa (weiblich)
  • Rumänisch: anotimp ploios
  • Russisch: период дождей
  • Schwedisch:
    • regnperiod
    • regntid
  • Spanisch:
    • estación de las lluvias (weiblich)
    • estación lluviosa (weiblich)
  • Thai:
    • ฤดูฝน (rʉ́-​duu ​fǒn)
    • หน้าฝน (nâa ​fǒn)
  • Türkisch: yağmur mevsimi
  • Urdu: برسات (weiblich)
  • Vietnamesisch: mùa mưa

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gen­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Re­gen­zeit lautet: EEEGINRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­gen­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­gen­zei­ten (Plural).

Regenzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Osha­na:
eine zu einem weitverzweigten Netz gehörende, in Nord-Süd-Richtung verlaufende gefällearme, seichte Abflussrinne und Senke im zentralen Norden Namibias, die nur in der Regenzeit durch lokalen Niederschlag bzw. durch aus dem angolanischen Hochland zuströmendes Flutwasser Wasser führt
wech­sel­feucht:
durch den Wechsel der Trockenzeit mit der Regenzeit gekennzeichnet (dabei dauern die Trockenzeiten meist länger als die Regenzeiten)

Film- & Serientitel

  • Doulaye, eine Regenzeit (Doku, 2000)
  • Regenzeiten (Kurzfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11802400, 10354748, 10159408, 9611558, 8848218, 8560819, 8560818, 7860146, 5981633, 4905111, 4222558, 3332015, 3231726, 3134576, 3115972, 3014339, 2699158, 2244021 & 1599116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 13.01.2023
  2. wissenschaft.de, 20.12.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 05.09.2018
  4. motorsport-total.com, 07.06.2017
  5. nzz.ch, 06.08.2016
  6. zeit.de, 05.11.2015
  7. kurier.at, 27.07.2014
  8. nzz.ch, 24.07.2012
  9. feedproxy.google.com, 03.03.2011
  10. focus.de, 17.06.2010
  11. spiegel.de, 13.07.2009
  12. feedsportal.com, 18.10.2008
  13. merkur.de, 28.09.2007
  14. n-tv.de, 04.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2005
  16. tagesschau.de, 11.05.2004
  17. welt.de, 02.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  20. bz, 21.02.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995