Rechtsanwältin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡sʔanˌvɛltɪn]

Silbentrennung

Rechtsanwältin (Mehrzahl:Rechtsanwältinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Staatlich geprüfte und zur Rechtsberatung zugelassene Juristin, die freiberuflich tätig ist und die ihre Auftraggeber bei Gericht sowie außergerichtlich vertritt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rechtsanwalt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzung

  • RA

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsanwältindie Rechtsanwältinnen
Genitivdie Rechtsanwältinder Rechtsanwältinnen
Dativder Rechtsanwältinden Rechtsanwältinnen
Akkusativdie Rechtsanwältindie Rechtsanwältinnen

Beispielsätze

  • Beauftragt hatten die Organisationen eine Hamburger Rechtsanwältin, die man durchaus als juristisches Schwergewicht bezeichnen kann.

  • Dann gibt es vielleicht auch mehr Ärztinnen, Rechtsanwältinnen und Politikerinnen einerseits und Erzieher, Pfleger und Lehrer andererseits.

  • Bei möglichen Berufungen könne sich das Verfahren aber über Jahre hinziehen, warnte die Münchner Rechtsanwältin.

  • Die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yildiz wird massiv bedroht und beschimpft – und die Spur führt ausgerechnet zur Polizei.

  • Anke Kuhn ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht bei CMS Deutschland.

  • Dabei hatte das Ganze sehr bescheiden angefangen: mit dem Facebook-Eintrag einer pensionierten Rechtsanwältin in Hawaii.

  • Der 57-Jährige und die 35 Jahre alte Rechtsanwältin wurden am Samstag in einer Kirche in Mülheim an der Ruhr getraut.

  • Außerdem ist die Berliner Rechtsanwältin und Buchautorin Seyran Ates eingeladen, die sich für die Rechte der Frauen im Islam stark macht.

  • Die erfolgreiche Rechtsanwältin aus einer Roma-Familie bleibt in der Regel so unsichtbar wie bis vor kurzem der schwule Spitzenpolitiker.

  • Aber auch die Listenplätze vier und fünf besetzen bekannte Gesichter: die Rechtsanwältin Ingeborg Haller und der Psychologe Bernhard Carl.

  • Am letzten Donnerstag legte die Wiesbadener Rechtsanwältin Sibylle Schwarz für ihren Mandanten Dirk L. Verfassungsbeschwerde ein.

  • Als Rechtsanwältin startet Christine Lagarde ihre Karriere in den USA.

  • Der Mann und der Junge, die eine Rechtsanwältin aus Lörrach am Sonntag vor einer Woche getötet hatte, wurden in Schopfheim beerdigt.

  • Der 27-Jährigen selbst geht es besser, sagt ihre Rechtsanwältin: Sie ist jetzt ein ganz anderer Mensch.

  • Alexandra Neldel gewann den Blauen Panther für ihre Rolle als Rechtsanwältin in "Unschuldig" (ProSieben).

  • Einer Tätigkeit als Rechtsanwältin stehe das Kopftuch aber nicht im Wege.

  • In der Ehe von Rechtsanwältin Bettina (Natalia Wörner) und Bernd (Sebastian Koch) kriselt es heftig.

  • Eine Rechtsanwältin: "Der Gang zum Anlageberater bleibt einem zwar trotz des Vortrags nicht erspart.

  • Mit der Prüfung wurde die Rechtsanwältin und Ex-Justizsenatorin von Berlin, Lore Maria Peschel-Gutzeit, beauftragt.

  • Neben der 30-jährigen Rechtsanwältin tritt erneut Annegret Gabelin für einen weiteren Vizeposten an.

  • Die Rechtsanwältin Heidrun Jakobs ruft wegen der MLP-Berichterstattung des Anleger-Magazins "Börse Online" den Deutschen Presserat an.

  • Als alleinige Liquidatorin wurde die Berliner Rechtsanwältin Caren Berg bestellt.

  • Das teilte ihre Rechtsanwältin am Donnerstag in Halle mit.

  • Eine deutsche Rechtsanwältin (sitzt noch in Ischgl fest) kündigte eine Strafanzeige an.

  • Das bringe Streß mit sich, Unzufriedenheit, sagt die Rechtsanwältin.

  • Auch Martina Kuepp, Rechtsanwältin bei der Fachgemeinschaft Bau bestätigt den Trend.

  • Eine Rechtsanwältin gerät auf die schiefe Bahn, Verfolger werden zu Verfolgten, Täter zu Opfern und Opfer zu Tätern.

  • Die Rechtsanwältin hatte sich 1987 - damals noch nicht Senatorin - an einem Pilotenspiel beteiligt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • lawyer
    • barrister
    • solictor
    • advocate
    • attorney
  • Französisch: avocate (weiblich)
  • Luxemburgisch: Affekotin (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­an­wäl­tin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Rechts­an­wäl­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rechts­an­wäl­tin lautet: AÄCEHILNNRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Tango
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Rechts­an­wäl­tin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Rechts­an­wäl­tin­nen (Plural).

Rechtsanwältin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­an­wäl­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Für­spre­che­rin:
schweizerisch: Rechtsanwältin
Rechts­freund:
Vertreter in rechtlichen Angelegenheiten, meistens ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin
Syn­di­ka:
in Deutschland: Juristin, die als Rechtsanwältin zugelassen ist, aber überwiegend oder nur für ein Unternehmen, eine Bank, einen Verband oder Ähnliches im Rahmen eines Dienstvertrages tätig wird
Ver­tei­di­ge­rin:
Recht: eine Rechtsanwältin, die vor Gericht die Interessen des oder der Angeklagten vertritt

Buchtitel

  • Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Marina Arntzen | ISBN: 978-3-40679-509-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsanwältin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 12.12.2022
  2. mopo.de, 15.06.2021
  3. finanznachrichten.de, 04.01.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 14.01.2019
  5. focus.de, 07.03.2018
  6. vol.at, 22.01.2017
  7. focus.de, 08.08.2016
  8. fnp.de, 11.01.2015
  9. faz.net, 19.01.2014
  10. salzburg.orf.at, 18.10.2013
  11. feedsportal.com, 17.12.2012
  12. n-tv.de, 29.06.2011
  13. landes-zeitung.de, 25.09.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 14.11.2009
  15. n-tv.de, 09.05.2008
  16. hr-online.de, 05.07.2007
  17. fraenkischer-tag.de, 25.01.2006
  18. welt.de, 19.10.2005
  19. welt.de, 06.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  21. netzeitung.de, 13.08.2002
  22. bz, 02.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995