Rechenschieber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçn̩ˌʃiːbɐ]

Silbentrennung

Rechenschieber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein analoges Rechenhilfsmittel zur mechanisch-optischen Durchführung von Grundrechenarten wie Multiplikation und Division.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rechnen (in der Form des Allomorphs rechen-) und dem Substantiv Schieber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechenschieberdie Rechenschieber
Genitivdes Rechenschiebersder Rechenschieber
Dativdem Rechenschieberden Rechenschiebern
Akkusativden Rechenschieberdie Rechenschieber

Anderes Wort für Re­chen­schie­ber (Synonyme)

Rechenstab

Beispielsätze

  • Man kann den Rechenschieber als einen Vorläufer des Taschenrechners ansehen.

  • Tom führte die Rechnung mit Hilfe eines Rechenschiebers durch.

  • Tom benutzte einen Rechenschieber.

  • In Japan werden zwar ab und an immer noch Rechenschieber benutzt, aber halt nicht mehr so oft wie früher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rechenschieber früh gefragt: So droht Deutschland der WM-K.

  • "Allein mit dem Rechenschieber kann Griechenland nicht gesunden", so Kampeter.

  • Das Recht auf Nichtdiskriminierung sei "keine Frage des Rechenschiebers", sagte der Grünen-Politiker Volker Beck.

  • Und doch wird Familienpolitik mit dem Rechenschieber betrieben.

  • Gelingt dies auswärts auch gegen den Absteiger DJK Kolping Northeim, muß der Rechenschieber herausgeholt werden.

  • Die drei Gruppensieger und der beste Zweite, den man wieder mit dem Rechenschieber ausrechnen muss, sind für das Halbfinale qualifiziert.

  • Also weg vom japanischen Nobody und hin zur Marke, die man mit gutem Gefühl und nicht allein mit dem Rechenschieber im Kopf kauft.

  • Eine, in der oben und unten so weit voneinander entfernt sind wie der Computer vom Rechenschieber.

  • Die VfB-Spieler lernen nochmal mit dem Rechenschieber das Einmaleins. 4-4-2 heißt die neue Formel das Rangnick-System.

  • Zu empfehlen wäre jedoch auch ein Rechenschieber.

  • Man kann die häusliche Ordnung - und wenn man will: die Ordnung der Liebe - eben nicht mit dem Rechenschieber herstellen.

  • Für Thoma zählen nur sein Bauch, aus dem heraus er Programmentscheidungen trifft, und sein Rechenschieber.

  • Weder werden Arbeitsplätze durch Operationen mit dem großen Rechenschieber gesichert noch entstehen dadurch neue.

  • "Wir sollten den Rechenschieber beiseite legen", sagt Marco Baldi.

  • Denn auch in den Parteien herrscht nach wie vor die alte Garde, die lieber mit dem Rechenschieber arbeitet als mit dem Computer.

  • Ein Taschenrechner kostete rund 400 Dollar und Schüler arbeiteten noch mit dem Rechenschieber.

  • Mit Hilfe von Karte, Kompaß, Rechenschieber und Uhr mußten sie die Flugdaten genau vorausberechnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: regnestok
  • Englisch: slide rule
  • Finnisch: laskutikku
  • Französisch: règle à calcul (weiblich)
  • Italienisch: regolo calcolatore (männlich)
  • Katalanisch: regle de càlcul
  • Norwegisch: regnestav (männlich)
  • Nynorsk: reknestav (männlich)
  • Polnisch: suwak logarytmiczny (männlich)
  • Russisch: логарифмическая линейка (weiblich)
  • Schwedisch: räknesticka
  • Slowenisch: logaritemsko računalo (sächlich)
  • Spanisch: regla de cálculo (weiblich)
  • Türkisch:
    • sürgülü hesap cetveli
    • sürgülü cetvel

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­chen­schie­ber be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Re­chen­schie­ber lautet: BCCEEEEHHINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Emil
  12. Berta
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Rechenschieber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­chen­schie­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fau­len­zer:
Hilfsmittel für Berechnungen, etwa Rechenschieber oder Buch mit Tabellen für Umrechnungen oder für Ähnliches
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechenschieber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechenschieber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10450054, 8215813 & 1930771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 24.11.2022
  2. finanznachrichten.de, 16.06.2011
  3. ngo-online.de, 15.08.2008
  4. fr-aktuell.de, 10.04.2006
  5. abendblatt.de, 03.03.2005
  6. welt.de, 05.05.2003
  7. sz, 17.11.2001
  8. Die Zeit (28/1999)
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995