Rebellenführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈbɛlənˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Rebellenführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der Aufständische/Rebellen anführt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rebell und Führer sowie dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rebellenführerdie Rebellenführer
Genitivdes Rebellenführersder Rebellenführer
Dativdem Rebellenführerden Rebellenführern
Akkusativden Rebellenführerdie Rebellenführer

Beispielsätze

  • Die Stadt liegt in dem vom Rebellenführer Khalifa Haftar kontrollierten Gebiet, darum könnte es sich um Falschgeld handeln.

  • Putin verwies auf entsprechende Verpflichtungen der prorussischen Rebellenführer.

  • Ein Rebellenführer sprach jedoch von „schweren Verlusten“ am Vortag.

  • Die Vergangenheit habe gezeigt, dass Rebellenführer problemlos austauschbar sind, sollten sie vom Militär beseitigt werden.

  • Seine Gegner bezeichnete er als «kleine Minderheit» von Drogendealern, Geldwäschern und Rebellenführern.

  • Der Rebellenführer wurde jahrelang gesucht - und gefürchtet.

  • Derzeit versucht Kadyrow offenbar, den in London lebenden Rebellenführer Achmed Sakajew nach Grosny zurückzuholen.

  • Der Rebellenführer sagte, seine Männer würden nur kämpfen, um sich zu verteidigen.

  • Wie weit sich die Rebellenführer, von denen einige kürzlich bereits in Libyen konferierten, am Ende einigen, ist daher abzuwarten.

  • Der Rebellenführer wurde in seinem Heimatdorf Basti Abdullah beerdigt.

  • Ein inhaftierter Rebellenführer in Nigeria setzte sich für die bedingungslose Freilassung des vor wenigen Tagen entführten Deutschen ein.

  • Staatspräsident Yoweri Museveni und Rebellenführer Joseph Kony wiesen ihre Soldaten und Kämpfer an, die Waffen schweigen zu lassen.

  • Wie stehen die Rebellenführer in Schweden jetzt dazu?

  • Damals unterstützte die US-Regierung nationalistische Kräfte, die nach Rebellenführern und Sympathisanten fahndeten und diese töteten.

  • Bei politischen Verhandlungen hat der Rebellenführer allerdings nichts zu suchen.

  • Rebellenführer Guy Philippe versprach, seine Anhänger würden die Waffen niederlegen.

  • Rebellenführer Abdullah Seyeah Sheriff erklärte jedoch, zunächst müsse Präsident Charles Taylor das Land verlassen.

  • Etliche der von Taylor ins Ausland vertriebenen Rebellenführer bereiten sich auf die Rückkehr in ihre Heimat vor.

  • Russland vermutet den tschetschenischen Rebellenführer Chattab hinter der Tat.

  • Die Generalstaatsanwaltschaft in Skopje leitete demnach bereits Ermittlungen gegen den Rebellenführer wegen "Terrorismus" ein.

  • Rebellenführer Prachanda kündigte am Mittwoch den Waffenstillstand auf.

  • Andere Rebellenführer verlangen ihren Anteil und haben Commander Listen mit den Namen von 3 000 Kämpfern vorgelegt.

  • Der in Moskau inhaftierte Rebellenführer Salman Radujew bot sich Russland unterdessen als Vermittler an.

  • Sie selbst würden sich keinem Druck beugen, erklärte der Rebellenführer Fazul-ur Rahman Khalil.

  • Kein Wort darüber, ob er die Ausmusterung des vermeintlichen Rebellenführers Okocha empfohlen hatte.

  • Spekulationen begleiten den Beginn des Zaire-Gipfels zwischen dem geschlagenen Staatschef und dem siegreichen Rebellenführer.

  • Als Grund gab Innenminister Rodolfo Mendoza die Verwicklung eines Rebellenführers in eine Entführung an.

  • Tschad - Der neu ernannte Ministerpräsident Djimasta Koibla hat den ehemalige Rebellenführer Moise Kette in die Regierung berufen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­bel­len­füh­rer?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­bel­len­füh­rer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L, N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Re­bel­len­füh­rer lautet: BEEEEFHLLNRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Rebellenführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­bel­len­füh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebellenführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.10.2020
  2. sz.de, 15.02.2015
  3. orf.at, 20.06.2014
  4. zeit.de, 31.12.2013
  5. nzz.ch, 25.03.2011
  6. sueddeutsche.de, 18.05.2009
  7. tagesspiegel.de, 13.08.2009
  8. an-online.de, 11.11.2008
  9. BerlinOnline.de, 04.08.2007
  10. welt.de, 12.07.2007
  11. sat1.de, 10.08.2006
  12. volksstimme.de, 30.08.2006
  13. tagesschau.de, 05.01.2005
  14. n-tv.de, 10.01.2005
  15. Die Zeit (11/2004)
  16. berlinonline.de, 03.03.2004
  17. spiegel.de, 08.08.2003
  18. spiegel.de, 30.07.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 24.10.2002
  20. bz, 21.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995