Rauchwolke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯xˌvɔlkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rauchwolke
Mehrzahl:Rauchwolken

Definition bzw. Bedeutung

Große, dichte Menge aus Rauch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rauch und Wolke.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rauchwolkedie Rauchwolken
Genitivdie Rauchwolkeder Rauchwolken
Dativder Rauchwolkeden Rauchwolken
Akkusativdie Rauchwolkedie Rauchwolken

Anderes Wort für Rauch­wol­ke (Synonyme)

Rauchschwade(n)

Sinnverwandte Wörter

Qualm­wol­ke:
große, dichte Menge von Qualm
Rauch­schwa­den:
Schwaden aus Rauch

Beispielsätze

  • Das Schleudern verursachte eine Rauchwolke.

  • Der Zug spuckte eine schwarze Rauchwolke aus, während er keuchend davonfuhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch aus weiter Entfernung war die schwarze Rauchwolke sichtbar.

  • Am Holzbüttgenerweg hatte es bereits im April 2021 gebrannt, auch damals war eine mächtige Rauchwolke über Kilometer weit sichtbar.

  • Das grosse Problem: Die Rauchwolken liessen sich nur mit frischen Böen vertreiben.

  • Derweil steigen über 30 amerikanischen Großstädten schwarze Rauchwolken auf: Es wird gewütet.

  • Am Freitagmorgen war eine Rauchwolke über Essen zu sehen.

  • Bilder in sozialen Medien zeigten eine dicke Rauchwolke mitten in der Stadt.

  • Der Vulkan Agung auf Bali scheint weiterhin kurz vor einem Ausbruch zu stehen, eine riesige Rauchwolke stand am Dienstag über dem Berg.

  • Aufnahmen im Internet zeigten, wie Flammen und dann Rauchwolken aus dem Flugzeug stiegen.

  • Bereits bei der Anfahrt zum Brandort habe man eine dichte Rauchwolke gesehen, hieß es seitens der Freiwilligen Feuerwehr Braunau.

  • Eine heftige Explosion erschütterte die Stadt und eine große Rauchwolke stieg auf.

  • Aus dem dritten Stockwerk drangen Rauchwolken, besorgte Bewohner und Pflegerinnen blickten aus den Fenstern.

  • Über Tripoli hängt eine große Rauchwolke.

  • Bereits auf der Anfahrt zeigte eine tiefschwarze Rauchwolke den Einsatzkräften den Weg zur Brandstelle.

  • Dichte Rauchwolken verhüllten Teile der Insel.

  • Das Haus war am Sonntagabend vermutlich wegen einer Gasexplosion mit lautem Knall und einer riesigen Rauchwolke in die Luft geflogen.

  • Auch gab es keine dichten Rauchwolken, die ihnen den Weg zum Brandherd hätten weisen können.

  • Zahlreiche Anrufer berichteten von Rauchwolken aus dem Dachgeschoss eines fünfstöckigen Geschäftshauses.

  • Die zwei riesigen schwarzen Rauchwolken sind 30 Kilometer weit zu sehen.

  • Wer wollte, konnte auch noch der Rauchwolke beim Zersetzen zusehen, die der rot-blau Angeleuchtete ausstieß.

  • Im letzten Abendlicht ist an diesem Samstag deutlich eine braune Rauchwolke zu erkennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Rauch­wol­ke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und L mög­lich. Im Plu­ral Rauch­wol­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rauch­wol­ke lautet: ACEHKLORUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rauch­wol­ke (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Rauch­wol­ken (Plural).

Rauchwolke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rauch­wol­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rauch­pilz:
Rauchwolke, die nach einer Bombenexplosion aufsteigt
Rauch­wölk­chen:
kleine Rauchwolke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauchwolke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rauchwolke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1566007 & 1044266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 02.02.2023
  2. nrz.de, 22.09.2022
  3. blick.ch, 04.08.2021
  4. de.sputniknews.com, 01.06.2020
  5. derwesten.de, 26.07.2019
  6. landeszeitung.de, 05.12.2018
  7. spiegel.de, 28.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 03.08.2016
  9. krone.at, 12.05.2015
  10. faz.net, 30.09.2014
  11. schwaebische.de, 13.06.2013
  12. faz.net, 24.08.2012
  13. ka-news.de, 04.08.2011
  14. handelsblatt.com, 23.11.2010
  15. an-online.de, 31.08.2009
  16. an-online.de, 14.01.2008
  17. koeln.de, 23.07.2007
  18. spiegel.de, 07.02.2006
  19. berlinonline.de, 02.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  21. spiegel.de, 14.08.2003
  22. bz, 21.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995