Raubbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯pˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Raubbau

Definition bzw. Bedeutung

Negative Konnotation: Nutzung natürlicher Ressourcen (beispielsweise Böden, Wasser, Luft, Wald) in einem so starken Ausmaß, dass diese Ressourcen schnell erschöpfen (Bergbau) bzw. unwiderruflich geschädigt werden (Böden, Wasser, Luft, Wald).

Begriffsursprung

  • Bergbau: Ausbeutung von Minen so, dass die Rohstoffe nicht vollständig abgebaut werden können

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Raub und Bau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raubbau
Genitivdes Raubbaues/​Raubbaus
Dativdem Raubbau
Akkusativden Raubbau

Anderes Wort für Raub­bau (Synonyme)

Übernutzung

Sinnverwandte Wörter

Er­schöp­fung:
Schwäche, Kraftlosigkeit und sehr starke Ermüdung
Zustand aufgebrauchter Reserven

Gegenteil von Raub­bau (Antonyme)

an­nä­hernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
Nach­hal­tig­keit:
Wirkung über einen kurzen Zeitraum hinaus

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist Raubbau an unserem Planeten.

  • Denn vor allem die 90 Prozent nicht zertifizierten Fischereien verursachen den größten Raubbau an den Weltmeeren.

  • Dass der jahrelange Raubbau ihn gesundheitlich mitgenommen hat, ist dennoch bis heute zu spüren.

  • Weniger Menschen schützen den Wald vor Raubbau.

  • Hartz IV (Sanktions-)wahnsinn, Raubbau in der GKV und steigende Wohnungsmieten und Nebenkosten geben dann dem Einzelhandel den Rest.

  • Udo Lindeberg steht zu dem Raubbau, den er an sich selbst betrieben hat.

  • Den Raubbau an der Natur sieht Franziskus mit sozialen Fragen verbunden.

  • Bedenken bei Sicherheit, Raubbau an der Natur und Korruptionsskandale trüben aber den Glanz.

  • Lippmann sprach von Raubbau an den Grundlagen des Schulsystems, verpasste Bildungschancen seien nur schwer aufzuholen.

  • In den letzten zehn bis 15 Jahren ist viel personeller Raubbau betrieben worden, auch im Maschinen- und Anlagenbau.

  • Dass Manager mit dieser Arbeitsweise Raubbau an ihrer Gesundheit treiben, ist für Unternehmen ein Risiko.

  • Viele werfen den Firmen vor, sie heizten den Raubbau an den Bergen weiter an.

  • Der Träger des Alternativen Nobelpreises Ken Saro-Wiwa hatte sich jahrelang gegen den Raubbau im Nigerdelta zur Wehr gesetzt.

  • Bis zu zwei Billionen Euro könnte der Raubbau an der Natur bis zum Jahr 2050 kosten, heißt es in einer internationalen Studie.

  • Nur so lässt sich der Raubbau im Regenwald stoppen?, fordert Harry Assenmacher, Geschäftsführer von ForestFinance.

  • Witali Klitschko (34) ist ein Opfer des eigenen Raubbaus geworden.

  • Unter anderem Raubbau gefährdet die Bestände.

  • Der werden wir nicht gerecht, wenn wir statt der Forschung vor allem den Raubbau der Ressourcen fördern.

  • Diese Kritik nimmt Campbell kaum jemand ab in einer Gegend, die seit 150 Jahren vom Raubbau an scheinbar unendlichen Ressourcen profitiert.

  • Es sind nicht die Armen, sondern die Mächtigen Indonesiens, die sich mit dem Raubbau an den Wäldern bereichert haben.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination (übertragen): Raubbau an der Gesundheit treiben, Raubbau mit seinen Kräften treiben
  • in Kombination: Raubbau am Regenwald, Raubbau am Tropenwald, Raubbau am Wald, Raubbau an den Lebensgrundlagen, Raubbau an der Natur
  • mit Adjektiv: hemmungsloser, jahrelanger, jahrzehntelanger, kolonialer, massiver, rücksichtsloser, unverantwortlicher, ökologischer Raubbau
  • mit Verb: Raubbau betreiben, treiben, Raubbau anprangern, beenden, beklagen, stoppen, verhindern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Raub­bau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × U & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von Raub­bau lautet: AABBRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Raubbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raub­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Raubbau (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raubbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raubbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saz-aktuell.com, 12.09.2023
  2. bvz.at, 16.02.2021
  3. sport1.de, 02.10.2020
  4. focus.de, 25.03.2019
  5. weser-kurier.de, 17.12.2018
  6. ndr.de, 17.05.2016
  7. zeit.de, 26.09.2015
  8. derstandard.at, 10.02.2014
  9. mz-web.de, 01.02.2013
  10. vdi-nachrichten.com, 20.04.2012
  11. harvardbusinessmanager.de, 10.02.2011
  12. woz.ch, 14.04.2010
  13. zeit.de, 28.06.2009
  14. spiegel.de, 29.05.2008
  15. openpr.de, 11.09.2007
  16. berlinonline.de, 11.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  19. Die Zeit (19/2004)
  20. Die Zeit (02/2003)
  21. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (14/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995