Rationierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁat͡si̯oˈniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rationierung
Mehrzahl:Rationierungen

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, die Verfügung über eine bestimmte Sache einzuschränken und Ergebnis dieser Maßnahme.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs rationieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphemen) -ung

  • Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rationierungdie Rationierungen
Genitivdie Rationierungder Rationierungen
Dativder Rationierungden Rationierungen
Akkusativdie Rationierungdie Rationierungen

Anderes Wort für Ra­ti­o­nie­rung (Synonyme)

Kontingentierung
Zuerkennung
Zumessung
Zuteilung:
das Zugeteilte, die Ration
Vorgang des Zuteilens, Aufteilens, Verteilens, Anweisens
Zuweisung

Beispielsätze (Medien)

  • Es kam zu einer Rationierung der einheimischen Energie, und dennoch stiegen die Stromrechnungen immer weiter an.

  • Also ich freue mich auf Rationierung von Allem!

  • Die Rationierung von Biontech dürfe nicht das allgemeine Impftempo bremsen.

  • Im Augenblick werde man zwar noch keine Maßnahmen zur Rationierung ergreifen, wie das etwa in Flandern der Fall ist.

  • Kurzfristig stellt die Rationierung einen irrationalen Umsatzverzicht dar.

  • Sie warnen vor Zweiklassenmedizin und Rationierung.

  • Die Regierung erklärte heute, in allen Bereichen würden Notmaßnahmen ergriffen, darunter eine strenge Rationierung von Wasser.

  • Morgenpost Online: Der Ethikrat befürchtet, es könnte eine Rationierung medizinischer Leistungen erforderlich sein.

  • Das bisherige Ziel der Beitragssatzstabilität habe zu Budgetierungen und Rationierungen zulasten der Patienten geführt.

  • Der Präsident der Bundesärztekammer vertritt die These einer Rationierung bereits seit Jahren.

  • Deutschen Ärztetag in Mainz eine zunehmende Rationierung von Leistungen infolge der Budgetierung der Ausgaben.

  • «Das erleben wir - heimliche Rationierung in vielfältigster Form», sagte er unter tosendem Beifall von 900 Zuhörern.

  • Aufgrund der starken Dürre sind die Wasserreservoirs stark gesunken und damit steigt die Gefahr von Rationierungen in der Energieversorgung.

  • Wir werden die größte Rationierung seit dem Zweiten Weltkrieg erleben - oder den Dritten Weltkrieg.

  • Wir wollen nicht länger auf dem Rücken unserer Patienten staatliche Rationierung durchführen müssen.

  • Die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnte, die Reform bedeute einen Einstieg in die Rationierung medizinischer Leistungen.

  • Zudem könnten Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass Autofahrer die Rationierung durch mehrere Tankstellenbesuche umgehen.

  • Ärztekammer-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe warf der Politik insgesamt eine Rationierung von Gesundheitsleistungen vor.

  • Dort würden schon jetzt Betten abgebaut, was einer "stillen Rationierung" gleichkäme.

  • Der CDU- Nachwuchspolitiker hatte sich für eine Rationierung medizinischer Leistungen bei Älteren ausgesprochen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­ti­o­nie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ra­ti­o­nie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, O und E mög­lich. Im Plu­ral Ra­ti­o­nie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ra­ti­o­nie­rung lautet: AEGIINNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ra­ti­o­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ra­ti­o­nie­run­gen (Plural).

Rationierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ti­o­nie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rationierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rationierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. latina-press.com, 08.10.2023
  3. jungefreiheit.de, 31.03.2022
  4. tagesspiegel.de, 30.11.2021
  5. brf.be, 25.07.2019
  6. cash.ch, 18.12.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 25.10.2017
  8. orf.at, 17.08.2015
  9. morgenpost.de, 08.02.2011
  10. aerzteblatt.de, 05.05.2010
  11. net-tribune.de, 08.05.2009
  12. de.reuters.com, 18.05.2009
  13. abendblatt.de, 20.05.2008
  14. goldseiten.de, 09.04.2008
  15. dradio.de, 23.11.2007
  16. fr-aktuell.de, 19.01.2006
  17. rtl.de, 06.10.2006
  18. de.news.yahoo.com, 12.09.2005
  19. tagesschau.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  21. spiegel.de, 09.08.2003
  22. welt.de, 04.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  24. welt.de, 27.05.2002
  25. Die Zeit (39/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995