Rasselbande

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁasl̩ˌbandə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rasselbande
Mehrzahl:Rasselbanden

Definition bzw. Bedeutung

Meist scherzhaft: Gruppe lärmender und Streiche spielender Kinder.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus rasseln im Sinne von „lärmen“ und Bande, ist das Wort erstmals im 19. Jahrhundert im Obersächsischen bezeugt und zwar in der Bedeutung „lärmender Haufen“, also nicht auf Kinder bezogen. Im mitteldeutschen Ursprungsgebiet des Wortes wurde es auch als Schimpfwort benutzt (sinnverwandt mit „Pöbel“). Den Weg in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch fand das Wort erst mit seiner scherzhaften Anwendung auf Kinder.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rasselbandedie Rasselbanden
Genitivdie Rasselbandeder Rasselbanden
Dativder Rasselbandeden Rasselbanden
Akkusativdie Rasselbandedie Rasselbanden

Anderes Wort für Ras­sel­ban­de (Synonyme)

kleine Racker
Kinderschar

Weitere mögliche Alternativen für Ras­sel­ban­de

Bagaluten
Lausbuben
Lausebengeln
Lauser
Rabauken

Beispielsätze

  • Na wartet, ihr Rasselbande, euch sollte man den Hintern versohlen!

  • Na, ihr Rasselbande, jetzt geht’s erst mal unter die Dusche und dann gibt’s Abendbrot.

  • Diese Jungen sind eine Rasselbande.

  • Von der ganzen Rasselbande war Tom der Frechste.

  • Die lärmende Rasselbande von Jungen war nicht mehr unter Kontrolle zu halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine »Rasselbande« bewohnt aktuell das Haus.

  • Diese besondere Zeit genießt das Ehepaar mit seinen Kindern ein Foto mit ihrer Rasselbande!

  • Ihre eigene Rasselbande bringt sie mit.

  • Nach der Spontan-Hochzeit von (42) und Travis Barker (46) hat sich das Paar samt Rasselbande im Partnerlook auf dem roten Teppich gezeigt.

  • Die St. Galler Rasselbande liegt seit Sonntag nur noch einen Punkt hinter dem zweitplatzierten FC Basel.

  • In der musikalischen Früherziehung, der "Rasselbande", finden Kinder ab drei Jahren den Zugang zur Welt der Musik.

  • Als Verena überstürzt in Chile gebraucht wird, sollen die zwei inzwischen ihre dreiköpfige Rasselbande versorgen.

  • Bei der "Rasselbande" in der Espachstraße dauert der Neubau voraussichtlich bis Ende 2010.

  • Babs und Paul MacPherson gehören mit ihrer Rasselbande seit 14 Jahren zu den Begleitern unserer Leser.

  • Und es wird sogenannte Rührstücke geben mit den Titeln "Stammheimchen" oder "Baaders Rasselbande".

  • Celine, Lisa, Marcel, Markus und der Rest der Rasselbande grölen vor Begeisterung, prusten vor Lachen und sind bester Stimmung.

  • Letztendlich erscheint Celine, Lisa, Marcel, Markus und dem Rest der Rasselbande soviel Gefräßigkeit aber doch nicht rechtens.

  • Auch war die Rasselbande in der Bahn vereint, da konnte keiner verloren gehen", so der 25-jährige Schwarze.

  • Vater der Rasselbande ist Rainer Adrion (46), einst VfB-Profi.

  • Um 16 Uhr gibt es für Kinder eine Vorstellung des Theaters "Rasselbande", Eintritt vier Mark.

  • Die Rasselbande rannte sofort davon, - bis auf ihn - unseren Mann - denn er war sich keiner Schuld bewußt.

  • "Die Rasselbande ist das Schönste am Leben", sagt Rudi - und lächelt Sabrina zu.

Häufige Wortkombinationen

  • ihr Rasselbande

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ras­sel­ban­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, L und N mög­lich. Im Plu­ral Ras­sel­ban­den nach dem ers­ten S, L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ras­sel­ban­de lautet: AABDEELNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ras­sel­ban­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ras­sel­ban­den (Plural).

Rasselbande

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­sel­ban­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Rasselbande und der Bär – Wiesenwusels Lautbilderbuch zum Laut R Susanne Angulo | ISBN: 978-3-86723-457-3

Film- & Serientitel

  • PB & J Otter – Die Rasselbande vom Hoohaw-See (TV-Serie, 1998)
  • Rudis Rasselbande (TV-Serie, 2022)
  • Slappy und die Rasselbande (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasselbande. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rasselbande. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8313702, 5310142 & 1754161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wetterauer-zeitung.de, 08.12.2023
  2. promiflash.de, 28.08.2022
  3. wetterauer-zeitung.de, 07.12.2022
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 08.04.2022
  5. blick.ch, 25.11.2019
  6. bernerzeitung.ch, 03.07.2017
  7. tv.orf.at, 07.06.2013
  8. tlz.de, 15.03.2009
  9. mainz-online.de, 04.04.2008
  10. ftd.de, 25.04.2007
  11. lvz.de, 22.12.2004
  12. lvz.de, 11.11.2004
  13. BILD 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. BILD 1996