Bandenmitglied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbandn̩ˌmɪtɡliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bandenmitglied
Mehrzahl:Bandenmitglieder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bande und Mitglied mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bandenmitglieddie Bandenmitglieder
Genitivdes Bandenmitgliedes/​Bandenmitgliedsder Bandenmitglieder
Dativdem Bandenmitglied/​Bandenmitgliededen Bandenmitgliedern
Akkusativdas Bandenmitglieddie Bandenmitglieder

Beispielsätze

  • Alle Bandenmitglieder konnten verhaftet werden.

  • Berta verbrachte den Nachmittag damit, für alle Bandenmitglieder Ausweise zu basteln.

  • Tom ist kein Bandenmitglied.

  • Tom ist ein Bandenmitglied.

  • Tom wurde von seinen eigenen Bandenmitgliedern ermordet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bandenmitglieder hätten sich in einigen Häusern niedergelassen.

  • Drei Bandenmitglieder sind in Haft.

  • Nach akribischen Ermittlungen ging nun, drei Monate nach dem letzten Coup, ein mutmaßliches Bandenmitglied ins Netz.

  • Die Bandenmitglieder seien gezielt von kolumbianischen Drogensyndikaten als Geldwäscher angeheuert worden, wie Europol mitteilte.

  • Die Bandenmitglieder sollen sich nach Angaben der Ermittler vor allem auf den Klau von Skoda Octavia-Modellen spezialisiert haben.

  • Im mittelamerikanischen El Salvador ist ein Bandenmitglied zu einer Gefängnisstrafe von 410 Jahren verurteilt worden.

  • Bei Razzien wurden in diesem Jahr über 4400 Verdächtige festgenommen und schätzungsweise 300 Bandenmitglieder getötet.

  • Bandenmitglieder räumten den Mord an den jungen Leuten inzwischen ein.

  • Darüber hinaus hatte ein Bandenmitglied eine Art Tagebuch geführt und alle Transporte aufgelistet.

  • Die Haupttäter werden in München angeklagt, die restlichen Bandenmitglieder müssen sich in Strafverfahren in Österreich verantworten.

  • Zur gleichen Zeit nahmen die Fahnder in der observierten Wohnung in Viernheim die anderen sechs Bandenmitglieder fest.

  • Zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt Der nun Festgenommene war auch der Lebensgefährte des einzigen weiblichen Bandenmitglieds.

  • Altgediente Bandenmitglieder setzten sich ab und erhielten Morddrohungen.

  • Das gestanden jedenfalls einige unlängst gefasste Bandenmitglieder, die angaben, es aus Txerokis Munde direkt erfahren zu haben.

  • Aufgabe des Spielers ist es, seine Bandenmitglieder sicher nach Coney Island zu steuern.

  • Offenbar soll er im Gegenzug als Kronzeuge gegen die arabisch-türkischen Bandenmitglieder aussagen.

  • Leichen getöteter Bandenmitglieder liegen im Korridor eines Gefängnisses in Guatemala.

  • Zuvor war der Angeklagte mit mehreren Bandenmitgliedern mehrfach bei Kontrollen gesichtet worden.

  • Er tat es auch am Donnerstag in dem Prozess gegen ein vermutliches Bandenmitglied vor dem Berliner Landgericht.

  • Sie nimmt teil an den Familienszenen, den Deals, den Schlägereien, ist Schwester, Kumpel, Bandenmitglied.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ban­den­mit­glied be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Ban­den­mit­glie­der zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ban­den­mit­glied lautet: ABDDEEGIILMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Gos­lar
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Gus­tav
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Emil
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Golf
  11. Lima
  12. India
  13. Echo
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ban­den­mit­glied (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ban­den­mit­glie­der (Plural).

Bandenmitglied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­den­mit­glied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandenmitglied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11704325, 8965715, 7441693 & 1931321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.08.2023
  2. krone.at, 29.10.2020
  3. krone.at, 04.12.2019
  4. finanztreff.de, 09.04.2018
  5. zuonline.ch, 10.04.2017
  6. rp-online.de, 03.03.2016
  7. nzz.ch, 25.08.2015
  8. derstandard.at, 29.11.2014
  9. ga-online.de, 24.12.2013
  10. wien.orf.at, 29.03.2012
  11. echo-online.de, 10.12.2011
  12. wien.orf.at, 07.01.2010
  13. heise.de, 18.01.2009
  14. faz.net, 17.11.2008
  15. sueddeutsche.de, 12.01.2006
  16. berlinonline.de, 28.08.2005
  17. merkur-online.de, 17.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  19. berlinonline.de, 13.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  21. welt.de, 21.05.2003
  22. bz, 09.03.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995