Röntgenbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁœntɡn̩ˌbɪlt]

Silbentrennung

Röntgenbild (Mehrzahl:Röntgenbilder)

Definition bzw. Bedeutung

Bild, das beim Durchleuchten eines Körpers mit Röntgenstrahlen entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Familiennamen des Entdeckers Wilhelm Conrad Röntgen und dem Substantiv Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Röntgenbilddie Röntgenbilder
Genitivdes Röntgenbilds/​Röntgenbildesder Röntgenbilder
Dativdem Röntgenbild/​Röntgenbildeden Röntgenbildern
Akkusativdas Röntgenbilddie Röntgenbilder

Anderes Wort für Rönt­gen­bild (Synonyme)

Radiographie
Röntgenaufnahme:
eine durch Anwendung von Röntgenstrahlung erzeugte Abbildung
Röntgenfoto

Beispielsätze

  • Bei Röntgenbildern lag die Treffergenauigkeit rund zehn Prozent niedriger, was vor allem an der niedrigen Bildqualität lag.

  • Sie durchleuchteten nach Angaben vom Donnerstag die Ladung eines Transporters und sahen auf Röntgenbildern die Schmuggelware.

  • Als sie das Röntgenbild in den Händen halten, verstehen sie sofort, woher die Symptome kommen.

  • Auf dem Röntgenbild bemerkten die Beamten verdächtige Linien.

  • Die Daten könnten in Zukunft möglicherweise genauso helfen, eine Diagnose zu finden, wie heute bereits Röntgenbilder.

  • Auf dem Röntgenbild wird die Arthrose bestätigt, der Patient erhält ein neues Hüftgelenk.

  • Geht auch mit einem alten Röntgenbild, dort durch die ganz dunklen Stellen blicken.

  • "Außerdem gibt es Zeugenaussagen, einen Stadtplan und Röntgenbilder des Gerichtsmediziners", ergänzt Clemens.

  • Das Röntgenbild zeigt Viktor Ekboms linke Hand.

  • Röntgenbild von Mumie Tejes Schädel: Das zusammengefallene Gehirn ist als weisse Masse im Hinterkopf gut zu erkennen.

  • Denn gerade mal drei Röntgenbilder von Marilyn erzielten ein mal bei einer Versteigerung 45 000 Dollar!

  • Stolze 36.000 Euro brachten drei Röntgenbilder der Brust von Kult-Blondine Marylin Monroe ein.

  • Das Röntgenbild zeigte deutlich die typische Luftgewehrkugel.

  • Christina Huesmann zeigt Merlin Hagemann die Röntgenbilder einer Hand.

  • Erst hinterher erfuhren die Ärzte, dass es sich um Röntgenbilder von beschwerdefreien Studenten handelte.

  • Mit den Röntgenbildern im Gepäck fährt van der Vaart heute nach Amsterdam, dort läßt er sich erneut untersuchen.

  • Außerdem lassen sich Notfalldaten (z. B. Medikamenten-Unverträglichkeiten) oder Röntgenbilder speichern.

  • Zur Sicherheit haben die Kompressen eingenähte Metallstreifen, die sie auf Röntgenbildern erkennbar machen, sagt Oberarzt Wimmer-Greinecker.

  • Am Schluss, das wusste man aus den Röntgenbildern, sollten sich irgendwie verdrehte Molekülfäden ergeben.

  • Freundliche Ärzte hören die stummen Patienten mit dem Stethoskop ab, machen Röntgenbilder oder operieren mit Haube und Mundschutz.

  • Aus einmal gewonnenen Daten simuliert das Programm beliebige Röntgenbilder.

  • Bei den Zahnärzten der Verstorbenen sollen die Beamten Röntgenbilder der Gebisse holen.

  • Er fühlte sich, als reiße er einen Umschlag mit seinen Röntgenbildern auf.

  • Dies lasse sich im Röntgenbild erkennen.

  • Ich habe inzwischen Röntgenbilder von einer Titanschraube gesehen, die Maier seit einem Sturz vor 13 Monaten im Handgelenk trägt.

  • Wohl nur ein Röntgenbild hätte mehr Einblick in ihre Scham gegeben.

  • Das Röntgenbild zeigt eine halbmondförmige Strahlungsregion mit einem Maximum etwa 30000 Kilometer vor dem Kometenkern.

  • Es kann sein, daß der Arzt weder auf dem Röntgenbild noch im Labor etwas findet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rönt­gen­bild be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rönt­gen­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Rönt­gen­bild lautet: BDEGILNNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. India
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Rönt­gen­bild (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Rönt­gen­bil­der (Plural).

Röntgenbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rönt­gen­bild ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gio­gramm:
Röntgenbild von (Blut-)Gefäßen, die durch das Injizieren von Kontrastmittel sichtbar gemacht wurden (Angiografie)
Ky­mo­gra­phie:
Verfahren, mit dem Röntgenbilder von sich bewegenden Organen aufgenommen werden

Film- & Serientitel

  • Röntgenbild einer Familie (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röntgenbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Röntgenbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 27.05.2021
  2. bild.de, 26.11.2020
  3. n-tv.de, 02.08.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 18.05.2018
  5. swr3.de, 30.11.2017
  6. open-report.de, 24.03.2016
  7. kleinezeitung.at, 21.03.2015
  8. rga-online.de, 01.02.2014
  9. merkur-online.de, 15.02.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 01.03.2012
  11. blogigo.de, 08.02.2011
  12. express.de, 28.06.2010
  13. polizeipresse.de, 30.06.2009
  14. muensterschezeitung.de, 07.11.2008
  15. morgenweb.de, 27.03.2007
  16. welt.de, 24.04.2006
  17. merkur-online.de, 15.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Berliner Zeitung 1995