Rädchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛːtçən]

Silbentrennung

Rädchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Rad

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Rad, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rädchendie Rädchen/​Räderchen
Genitivdes Rädchensder Rädchen/​Räderchen
Dativdem Rädchenden Rädchen/​Räderchen
Akkusativdas Rädchendie Rädchen/​Räderchen

Redensarten & Redewendungen

  • nur ein kleines Rädchen im Getriebe sein

Beispielsätze

  • In Armbanduhren sind oft mehrere Rädchen.

  • Es geht nichts über ein gutes Butterbrot, aber mit einem Rädchen Wurst schmeckt es noch besser.

  • Ich bin in unserer Bewegung nur ein kleines Rädchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kooperation ist ein kleines Rädchen in den Gesamtbemühungen von CWS, seine Produktkreisläufe zu verbessern.

  • Da war ich natürlich auch ein Rädchen im Getriebe, habe Fehler gemacht.

  • Meier-Göring missfällt auch die Metapher vom "Rädchen in der Tötungsmaschine", die auch von der Staatsanwaltschaft verwendet wurde.

  • Die Staatsanwaltschaft wirft Bruno D. vor, durch seine Wachtätigkeit in dem Lager ein „Rädchen der Mordmaschinerie“ gewesen zu sein.

  • Das sind meiner Meinung nach nicht nur Rädchen, sondern ein paar Räder.

  • Ich glaube, irgendwann muss man einfach anerkennen, dass man nur ein kleines Rädchen im Getriebe war und ist.

  • Fabian Degen liebt es, als kleines Rädchen das grosse Theatergetriebe mitzudrehen.

  • Gegen ein "einzelnes Rädchen" vorzugehen verspreche keinen Erfolg mehr, sagte Köhncke.

  • Dass es nicht genügt, ein Rädchen der Gesellschaft und Menschheit zu sein, das zu deren Erhalt beiträgt?

  • Dass er dennoch nur ein Rädchen im Getriebe war, zeigt Rommels erzwungener Selbstmord am 14. Oktober 1944.

  • Ihre Kinder sollen nicht nur gut funktionierende Rädchen im Getriebe der Leistungsgesellschaft sein.

  • Das feine Zeigegerät ist besonders flach, hat keine mechanischen Schalter oder Rädchen.

  • Besonders im ungeliebten Bereich Organisation, der räderwerkgleich den Betrieb einstellt, wenn nur ein Rädchen defekt ist.

  • Es passt derzeit alles, überall greifen die kleinen Rädchen ineinander.

  • Sich selbst stellte Hoyzer nur als ein Rädchen einer Manipulations-Maschinerie der Brüder Sapina dar.

  • Jedes noch so kleine Rädchen greift ins nächste.

  • Die Bundesagentur ist nur ein Rädchen in diesem System, die monatliche Statistik taugt nicht zum Kriterium ihrer Reformierbarkeit.

  • Darum wird der Währungskommissar an den Rädchen drehen, die sich auch ohne Vertragsänderungen bewegen lassen.

  • Etliche Fotografien zeigen dagegen die Rädchen, die den Kunstbetrieb gut geölt am Laufen halten.

  • Die Figur Finckh soll künftig nur als "kleines Rädchen" im Leben Hesses funktionieren.

  • Der halbpersische Amerikaner Taimur Martin sitzt von 1986 an mehrere Jahre zwischen den Rädchen dieser Weltmaschine.

  • "Ich war Ordonnanzoffizier und nur ein ganz kleines Rädchen", erzählt der 81-Jährige im Bekleidungsgeschäft.

  • In Deutschland ist alles strikt und ganz gerade, da muss jedes Rädchen passen.

  • Da greift ein Rädchen ins andere.

  • Das erinnert an ein Autoradio: Ein Rädchen für die Lautstärke, Knöpfe für Play, Stopp und Pause.

  • Man muß sich einmal vorstellen, wozu der HSV in der Lage ist, wenn erst einmal ein Rädchen ins andere greift.

  • Sie hätten das System aber bejaht, 'in dem sie Rädchen, wenn nicht gar Räder waren'.

  • Er liebt es, im Verborgenen die vielen Rädchen der großen Maschine Koalition zu pflegen.

Untergeordnete Begriffe

  • Windrädchen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Räd­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Räd­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Räd­chen lautet: ÄCDEHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Dora
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Delta
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Rädchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Räd­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kro­ne:
Rädchen an Armband- oder Taschenuhren, mit dessen Hilfe die Uhrzeit eingestellt oder die Uhr aufgezogen werden kann
Wind­rad:
Kinderspielzeug, das aus einem an einem Stock befestigten Rädchen besteht, welches durch Wind oder Pusten in Bewegung gesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rädchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3660284 & 2934356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 22.08.2022
  2. jesus.de, 18.03.2021
  3. sueddeutsche.de, 23.07.2020
  4. bild.de, 30.10.2019
  5. rp-online.de, 01.04.2018
  6. alexandrabader.wordpress.com, 08.07.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 04.06.2016
  8. welt.de, 01.06.2015
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 06.11.2014
  10. welt.de, 24.09.2011
  11. fuldaerzeitung.de, 11.06.2010
  12. spiegel.de, 02.11.2009
  13. faz.net, 15.10.2008
  14. stern.de, 25.06.2006
  15. merkur-online.de, 02.11.2005
  16. welt.de, 08.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  21. daily, 16.03.2002
  22. sz, 11.12.2001
  23. bz, 15.06.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995