Purzel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊʁt͡sl̩ ]

Silbentrennung

Purzel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner Kerl; kleines, niedliches Kind

  • Oberseite der Schwanzwurzel oder hintere Rückenpartie eines Vogels

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs purzeln

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Purzeldie Purzel
Genitivdes Purzelsder Purzel
Dativdem Purzelden Purzeln
Akkusativden Purzeldie Purzel

Anderes Wort für Pur­zel (Synonyme)

Bengel:
umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge
Bürzel:
Oberseite der Schwanzwurzel bzw. hintere Rückenpartie eines Vogels
Knirps:
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann

Beispielsätze (Medien)

  • Silvester wurden im legendären „Wirtshaus zum Purzel“ in Essen letztmalig Gäste empfangen.

  • Mit dabei sind auch das Tierheim Parndorf, das Wiener Tierquartier sowie Purzel & Vicky und die Pfotenhilfe Lochen.

  • Purzeln die Preise bei den Smartphones nach wie vor?

  • Ein Kommentar zur Lage der Finanzmärkte könne die Kurse zum Purzeln bringen.

  • Eine 12-wöchige Formula-Diät bringt gleich zu Beginn die Pfunde zum Purzeln und sorgt für eine lang anhaltende Motivation.

  • Hundefreund Ingo Paap nahm seinen Purzel glücklich entgegen.

  • "Hoppla, die Purzel, die sind da", lautete der Titel und das Motto: "Die Kleinsten senden für die Kleinsten."

  • Es ist, als hätte es ohnehin nur eines kleinen Stoßes bedurft, um die Dominosteine zum Purzeln zu bringen.

  • Weil sie eine Katze und einen Zwerghasen haben durfte - er aber seinen Hund "Purzel" zu den Großeltern geben musste.

  • "Purzel" Przybyla, Ausrichter der WM, muß vorher gewußt haben, wie das Ding läuft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • little lad
    • rascal
    • scamp
    • rump
  • Französisch:
    • petit bonhomme (männlich)
    • garçonnet (männlich)
    • croupion (männlich)
  • Italienisch:
    • ragazzina (weiblich)
    • ragazzino (männlich)
    • codione (männlich)
    • codrione (männlich)
  • Polnisch:
    • kuper (männlich)
    • kuperek (männlich)
  • Russisch: гузка (weiblich)
  • Spanisch: rabadilla (weiblich)

Was reimt sich auf Pur­zel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pur­zel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Pur­zel lautet: ELPRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Purzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pur­zel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Purzel Gisela Straube | ISBN: 978-3-89603-530-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Purzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Purzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. nrz.de, 02.01.2022
  3. meinbezirk.at, 04.06.2017
  4. thunertagblatt.ch, 05.09.2014
  5. abendblatt.de, 18.11.2011
  6. presseportal.de, 20.12.2010
  7. abendblatt.de, 29.04.2004
  8. daily, 21.03.2002
  9. Die Zeit (40/2001)
  10. BILD 2000
  11. BILD 1996