Puppenstube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʊpn̩ˌʃtuːbə]

Silbentrennung

Puppenstube (Mehrzahl:Puppenstuben)

Definition bzw. Bedeutung

Nachbildung einer Wohnung oder Hauses im Kleinformat mit Miniaturpuppen als Spielzeug für Kinder.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Puppe, Fugenelement -n und Stube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Puppenstubedie Puppenstuben
Genitivdie Puppenstubeder Puppenstuben
Dativder Puppenstubeden Puppenstuben
Akkusativdie Puppenstubedie Puppenstuben

Anderes Wort für Pup­pen­stu­be (Synonyme)

Puppenhaus:
ein Kinderspielzeug, das eine Miniatur eines (Teil-)Hauses darstellt und als Behausung für Puppen dient

Beispielsätze

Das Mädchen spielt mit seiner Puppenstube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Serviert wird auf zartem Porzellan, ich fühle mich wie in einer Puppenstube mit Personal.

  • Die Freude des Mutlangers Hermann Werner am Bau von Puppenstuben (die RZ berichtete) kann Monika David gut nachvollziehen.

  • Aber auch eine kleine wilde Puppenstube: Wir zeigen, wo man im Weltkulturdorf heute stürmt und drängt, tanzt und Tatort guckt.

  • Alles sah aus wie in einer Puppenstube.

  • Denkt man zurück, wird alles zur verstaubten Puppenstube.

  • Breiten Raum nehmen aber auch Puppen, Puppenstuben, Miniaturen sowie Bären, Stoff- und Steifftiere ein.

  • Die 39-jährige Bildhauerin zeigt im Erdgeschoss des Hauses Objekte wie beispielsweise eine in Phosphorgrün getauchte übergroße Puppenstube.

  • Marionetten-Theater Wieslocher Puppenstube, 19 Uhr, "Der kleine Prinz".

  • Willst Du ein Geschenk für einen lieben Menschen haben, mußt Du Dich dafür mühen und die Puppenstube oder das Schmuckstück selbst basteln.

  • Das überlegt sich mancher zwei Mal. Und so ist aus Funchal (noch) keine aufgeräumte Puppenstube geworden.

  • Der Moderator der Verkaufssendung "Puppenstube" ist ein Improvisationstalent.

  • Das Ungeheuerliche der Puppenstube ist die tabubefreite Art, in der unverhohlen Röcke und Hosen beiderlei Geschlechts "gelupft" werden.

  • Lego ist traditionell ein Jungenspielzeug, für Mädchen gibt es nicht viel mehr als eine Puppenstube, ein Pferd,Wintersport"-Welt.

  • In eine große Puppenstube wird sich am Sonntag, 3. Februar, das Dominikanerkloster verwandeln.

  • Als ich nach 15 Jahren zurückkehrte, sah sie aus wie eine Puppenstube, so unwirklich, so eng.

  • Wohl aber sollen wir heraus aus der Puppenstube Bundesrepublik, weg vom ironischen Staat, wie manche sagen.

  • Wie beim Spiel mit der Puppenstube vermittelt der Monitor den realistischen Eindruck einer kleinen dreidimensionalen Welt.

  • In einem Fall zeigte er dem Opfer zudem Pornobilder und legte ein Küchenmesser als Drohung in die Puppenstube des Kindes.

  • Puppenstuben, Puppenhäuser und Kaufläden werden ebenso zu sehen sein wie Teddybären und Zubehör für alte Puppen.

  • Als eines der letzten Bilder flimmern die Aufnahmen einer putzigen Puppenstube über die aufgestellten Fernsehmonitore.

  • Kaiserslautern sei die 'Puppenstube des Fußballs', schrieb der Spiegel.

  • Es gibt Burgen, Puppenstuben, Schaukelpferde - alles aus Holz.

  • Um ihre kostbare Puppenstube, die kuriosen Kitschobjekte in den Regalen und die Nippessammlung auf den Fensterbänken hat sie keine Angst.

  • Inmitten einer Kulisse, die aus der Puppenstube stammen könnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pup­pen­stu­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P, N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Pup­pen­stu­ben nach dem ers­ten P, ers­ten N und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Pup­pen­stu­be lautet: BEENPPPSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pup­pen­stu­be (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pup­pen­stu­ben (Plural).

Puppenstube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pup­pen­stu­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puppenstube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Puppenstube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 31.10.2022
  2. remszeitung.de, 05.09.2019
  3. stern.de, 10.04.2018
  4. n-tv.de, 01.11.2017
  5. welt.de, 07.06.2015
  6. ka-news.de, 07.09.2011
  7. derwesten.de, 04.02.2008
  8. rnz.de, 12.05.2006
  9. welt.de, 24.12.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  11. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  12. Die Zeit (21/2002)
  13. fr, 31.01.2002
  14. Die Zeit (01/2001)
  15. Die Zeit (41/1998)
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995