Pulverschnee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊlvɐˌʃneː ]

Silbentrennung

Pulverschnee

Definition bzw. Bedeutung

Trockener Schnee, der unter Druck nicht zusammenklebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pulver und Schnee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pulverschnee
Genitivdes Pulverschnees
Dativdem Pulverschnee
Akkusativden Pulverschnee

Anderes Wort für Pul­ver­schnee (Synonyme)

Feinschnee
Schneestaub

Gegenteil von Pul­ver­schnee (Antonyme)

Feucht­schnee:
Schnee, der unter Druck zusammengeklebt werden kann

Beispielsätze

  • Lass es, Pulverschnee lässt sich nicht zu einem Schneeball formen!

  • Gefällt es Ihnen, in Pulverschnee Ski zu laufen?

  • Mögt ihr Skifahren in Pulverschnee?

  • Fährst du gerne in Pulverschnee Ski?

  • Der Jäger stand auf, schüttelte von seinem Pelz den Pulverschnee ab und lief auf seinen Skiern weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe dann mit dem Board im freien Skiraum den unverspurten Pulverschnee abgefahren.

  • Diesmal ist es lockerer Pulverschnee.

  • Das dabei verursachte Schneegestöber deckte einen Großteil der Piste mit kaltem Pulverschnee zu.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Ausritt in den Pulverschnee.

  • Steinhart kann die Oberfläche sein, oder aber eben auch weich wie Pulverschnee.

  • Den ganzen April hatte es heftig geschneit, der Sturm kam die Ebene hoch und brachte sensationellen Pulverschnee.

  • Durch den aufgewirbelten Pulverschnee ist die Sicht miserabel.

  • Zwischen Tirol und Graubünden warten Freerider-Paradiese, Hänge mit gigantischen Ausblicken und Pulverschnee zum kleinen Preis.

  • Wem das nicht spektakulär genug ist, der kann sich an eine Abfahrt im Pulverschnee wagen, oder sogar auf die Bobbahn von St. Moritz.

  • Wenige Zentimeter Pulverschnee dagegen dienen sogar zur besseren Isolierung.

  • Hinter dem Messer wird Waschwasser auf das Eis gebracht, um verbliebenen Pulverschnee aufzulösen und tiefe Furchen auszuwaschen.

  • In Willingen in Nordhessen meldete die Tourist-Information rund 50 Zentimeter Pulverschnee bei Temperaturen deutlich unter Null.

  • Außerdem wird anständig gepowdert, also durch traumhaftem Pulverschnee gebrettert, und streckenweise durchs Gelände geheizt.

  • Bei Sonnenschein und Temperaturen um minus 7 Grad liegen zwischen 61 und 89 Zentimeter Schnee, meist Pulverschnee auf hartem Altschnee.

  • Und dann abfahren, über Kanten springen, im Pulverschnee versinken.

  • Ein Pulverschnee heute!, jubelten sie.

  • Bei tiefen Temperaturen fällt trockener, feinkörniger Pulverschnee, feuchter und großflockiger Schnee wird auch als Pappschnee bezeichnet.

  • In echtem Pulverschnee vergnügen sich hier seit Ende vergangenen Jahres jeden Tag bis zu 5000 Besucher.

  • Im Pulverschnee vergnügen sich hier seit Ende vergangenen Jahres jeden Tag bis zu 5 000 Besucher.

  • Was vor Tagen noch lockerer Pulverschnee war, verwandelt jetzt Bürgersteige und Plätze in glitschige Rutschbahnen.

  • Mit jedem Schneefall lagert sich eine neue Schicht ab, mal leichter Pulverschnee, mal nasser Pappschnee.

Häufige Wortkombinationen

  • Ski, Abfahrt, rodeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pul­ver­schnee be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich.

Das Alphagramm von Pul­ver­schnee lautet: CEEEHLNPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Pulverschnee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pul­ver­schnee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Totentanz im Pulverschnee Joe Fischler | ISBN: 978-3-46205-511-5

Film- & Serientitel

  • Almenrausch und Pulverschnee (Miniserie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulverschnee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pulverschnee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2972135, 2972134, 2972133 & 2770125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 25.11.2021
  2. tt.com, 28.12.2020
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 20.01.2017
  4. kurier.at, 14.02.2014
  5. sz-online.de, 07.08.2014
  6. zeit.de, 22.03.2013
  7. feedsportal.com, 16.01.2013
  8. spiegel.de, 18.01.2013
  9. presseportal.de, 24.10.2012
  10. finanznachrichten.de, 28.10.2011
  11. all-in.de, 15.02.2010
  12. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  13. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  14. fr, 05.01.2002
  15. Die Zeit (48/2001)
  16. Die Zeit (49/2000)
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit 1995
  21. bild der wissenschaft 1995