Psychogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyçoˈɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Psychogramm
Mehrzahl:Psychogramme

Definition bzw. Bedeutung

Beschreibung der psychischen Verfassung von jemandem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den gebundenen Lexemen psych- und -gramm mit dem Fugenelement -o.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Psychogrammdie Psychogramme
Genitivdes Psychogrammsder Psychogramme
Dativdem Psychogrammden Psychogrammen
Akkusativdas Psychogrammdie Psychogramme

Beispielsätze (Medien)

  • Die 81-Jährige hat ein elegant inszeniertes Psychogramm mit einer beeindruckenden Hauptdarstellerin geschaffen.

  • Im Auftrag des US-Geheimdienstes erstellte während des Krieges Walter C. Langer das Psychogramm Hitlers.

  • Ein Psychogramm einer kaum vergangenen Zeit, das stellenweise wirklich ans Herz geht.

  • Auch wenn das Buch am Ende vielleicht ein bisschen mehr Psychogramm als Krimi ist, lesenswert ist es allemal.

  • Das große Psychogramm Putins gefährliches Machtspiel - Seine eigene Welt Wladimir Putin spielt ein gefährliches Spiel.

  • Bis die narzisstische Wut aus ihm herausbricht: ein zorniger Schwärmer und Fanatiker, das Psychogramm eines Fundamentalisten.

  • Würde man ein Psychogramm der beiden Trainer erstellen, käme wohl nur Matthäus in Frage.

  • Langsamer Abschied ist ein ungewöhnlich differenziertes Psychogramm, ein präzise beobachtetes, ehrliches, nachhaltig bewegendes Buch.

  • Das Stück "Der Kick" entwirft in einer dokumentarisch-theatralen Rekonstruktion das Psychogramm dieser Tat.

  • Autor Wolfram Seeger (WDR) hat versucht, jenseits jeglicher Beschönigung der Verbrechen ein Psychogramm der Täter zu zeichnen.

  • Lehrkräfte und Kommilitonen zeichnen ein düsteres Psychogramm des Killers - der seine Tat womöglich im Internet ankündigte.

  • Selten zuvor hat ein Film ein so glaubwürdiges und intensives Psychogramm eines Menschen geliefert, der um seine geistige Gesundheit kämpft.

  • Kein Psychogramm, keine politische Analyse.

  • Die Einakter reichten von Klassikern Millers und Poes bis zu experimentellen Stücken wie "Gum & Goo", dem Psychogramm eines Teenagers.

  • Gary Stephen Ross hat die Geschichte eines Spielsüchtigen recherchiert - und ein faszinierendes Psychogramm abgeliefert.

  • Angesagt sind subversive Kriminalromane - literarische Psychogramme lassen die Frage nach dem "whodunnit" in den Hintergrund treten.

  • Das einzige, auf das wir stoßen, sind Psychogramme solch merkwürdiger Menschen, dass sie kennen gelernt zu haben den größten Fund darstellt.

  • Mit dem Psychogramm des Nachbarn, der den Prinzen immer wieder wegen Ruhestörung anzeigt, ist Plöger allerdings nicht weit gekommen.

  • Avedons Autobiografie von 1993 ist zu lesen wie ein Psychogramm der US-Geschichte der Nachkriegszeit.

  • Glaubwürdig ist das Psychogramm des Verbrechers, weil es nie psychologisiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Psy­cho­gramm?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Psy­cho­gramm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y und O mög­lich. Im Plu­ral Psy­cho­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Psy­cho­gramm lautet: ACGHMMOPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Martha
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Psy­cho­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Psy­cho­gram­me (Plural).

Psychogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ohne Bewährung – Psychogramm einer Mörderin (Doku, 1997)
  • Psychogramme (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 18.10.2023
  2. volksblatt.at, 28.02.2023
  3. spiegel.de, 14.10.2020
  4. n-tv.de, 19.10.2019
  5. focus.de, 22.07.2014
  6. dradio.de, 22.11.2011
  7. blog.bernerzeitung.ch, 26.03.2011
  8. goettinger-tageblatt.de, 18.03.2009
  9. schwerin-news.de, 09.06.2009
  10. abendblatt.de, 14.01.2008
  11. spiegel.de, 17.04.2007
  12. frankenpost.de, 12.09.2007
  13. ngz-online.de, 24.10.2006
  14. abendblatt.de, 18.05.2005
  15. spiegel.de, 10.09.2005
  16. heute.t-online.de, 22.03.2002
  17. literaturkritik.de 2001
  18. sz, 17.08.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. FREITAG 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995