Prostata

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɔstata ]

Silbentrennung

Einzahl:Prostata
Mehrzahl:Prostatae

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: akzessorische Geschlechtsdrüse aller Säugetiere (einschließlich Mensch), die nahe der Harnblase liegt und die Harnröhre umgibt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prostatadie Prostatae
Genitivdie Prostatader Prostatae
Dativder Prostataden Prostatae
Akkusativdie Prostatadie Prostatae

Anderes Wort für Pro­s­ta­ta (Synonyme)

Vorsteherdrüse:
akzessorische Geschlechtsdrüse aller Säugetiere (einschließlich Mensch), die nahe der Harnblase liegt und die Harnröhre umgibt

Beispielsätze

Ich hatte eine vergrößerte Prostata.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am häufigsten wurden onkologische Erkrankungen der Prostata, Brust, Verdauungsorgane und Lunge therapiert.

  • Auch meine Prostata ist nicht mehr zwanzig, der Harndrang nach Kaffee- oder Biergenuss «leicht erhöht», Zwischenhalte vorprogrammiert.

  • Auch Probleme mit dem Geruchs- und Geschmackssinn, eine vergrösserte Prostata oder Hautpilzerkrankungen können bereits auf Parkinson deuten.

  • Andererseits gibt es Fälle, in denen die Prostata etwa so groß ist wie eine Orange, Betroffene aber keinerlei Symptome zeigen.

  • Bei den Schweizer Männern betreffen mehr als die Hälfte der Neuerkrankungen Prostata, Lunge und Dickdarm.

  • Bei Prostata ist das Problem unterdessen im Bewusstsein der Patienten angekommen.

  • Dabei wird die Prostata entweder direkt oder indirekt stimuliert und kann dem Mann so einen unglaublich intensiven Orgasmus bescheren.

  • Bei Rudolf Weiss war eine Entfernung der Prostata aus medizinischen Gründen notwendig geworden.

  • Sie kämpfen sich ab über dem Pissoir, weil die "Prostata a Luder is".

  • Jährlich müssen sich in Deutschland 61 000 Männer einer Operation an der Vorsteherdrüse (Prostata) unterziehen.

  • Lässt keinen blöd aussehen, der die Funktion der weiblichen Prostata nicht so biostrebermäßig drauf hat.

  • Rund ein Viertel aller Krebserkrankungen bei Männern betrifft die Prostata.

  • "Aus Forschungsarbeiten ist bekannt, dass EGCG die Entstehung von Tumoren der Prostata, Brust und Gebärmutter hemmt", sagt Seufferlein.

  • Der 66-Jährige bestätigte, dass ihm die Prostata entfernt wurde.

  • Dazu zählen sie Medikamente, die verhindern sollen, dass die Prostata sich vergrößert.

  • Aber auch die Vergrößerung der Prostata (Benigne Prostatahyperplasie) oder die Prostatitis (Prostataentzündung) können Themen sein.

  • Best-Practice-Empfehlungen für die Kryotherapie der Prostata vorgestellt hat.

  • Unter Ultraschallkontrolle werden spezielle Hohlnadeln in die Prostata eingesetzt.

  • Deshalb ist es notwendig, dass der behandelnde Arzt Prostata und Blut regelmäßig untersucht.

  • Da die Prostata aufgrund der Erhitzung zunächst stark anschwillt, verschlechtern sich die BPH-Symptome zunächst einige Wochen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­s­ta­ta be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pro­s­ta­tae an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­s­ta­ta lautet: AAOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pro­s­ta­ta (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pro­s­ta­tae (Plural).

Prostata

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­s­ta­ta kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­s­ta­ta­mas­sa­ge:
gezieltes Reizen der Prostata zu medizinischen Zwecken oder als Teil von sexuellen Handlungen
Pro­s­ta­ta­un­ter­su­chung:
Untersuchung der Prostata
Pro­s­ta­ti­tis:
(akute oder chronische) entzündliche Erkrankung der Prostata
Sper­ma:
männliches Ejakulat von Mensch und Tier; es besteht aus Flüssigkeitsabsonderungen (Sekreten der Samenblase, Prostata und Nebenhoden) und aus den Spermien (Keimzellen)

Buchtitel

  • Die Prostata – Gebrauchsanleitung François Desgrandchamps | ISBN: 978-3-51709-800-5
  • Fokus Prostata Christoph Pies | ISBN: 978-3-96859-027-1
  • Gesunde Prostata, sexuelle Spannkraft Mantak Chia, William U. Wei | ISBN: 978-3-95447-150-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prostata. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prostata. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 363239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 31.01.2023
  2. volksstimme.ch, 10.03.2022
  3. blick.ch, 05.11.2021
  4. focus.de, 08.10.2019
  5. blick.ch, 01.02.2018
  6. focus.de, 12.03.2018
  7. presseportal.de, 30.03.2017
  8. derstandard.at, 04.11.2014
  9. feedsportal.com, 01.09.2014
  10. gotha.tlz.de, 02.01.2013
  11. focus.de, 04.11.2013
  12. welt.de, 24.07.2012
  13. feedsportal.com, 23.09.2011
  14. express.de, 27.01.2010
  15. focus.de, 29.06.2009
  16. wochenblatt.net, 03.12.2009
  17. wallstreet-online.de, 22.05.2008
  18. openpr.de, 24.08.2007
  19. uni-protokolle.de, 23.10.2007
  20. welt.de, 20.06.2005
  21. abendblatt.de, 25.02.2004
  22. spiegel.de, 17.11.2004
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 03.03.2001
  25. Die Zeit (46/1999)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996