Der Pro-Kopf-Verbrauch eines Japaners an Reis ist etwa halb so hoch wie noch vor fünfzig Jahren.
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Trinkwasser hat sich in den letzten Jahrzehnten fast verdoppelt.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Allein in Österreich lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 101 Litern, in Deutschland bei durchschnittlichen 92 Litern.
In den 1980er- Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr nur um die 14 Kilogramm, im Jahr 2000 bei rund 21 Kilogramm.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch veränderte sich 2020 im Vergleich zum Vorjahr kaum und lag weiterhin bei knapp 50 Litern.
Dem aktuellen Barmer-Krankenhausreport zufolge ist die Bundesrepublik beim Pro-Kopf-Verbrauch von roten Blutkörperchen Weltmeister.
Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Butter liegt in Österreich bei 5 Kilogramm.
Hier liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei 19 Kilo.
Im vergangenen Jahr stieg der Pro-Kopf-Verbrauch auf 28 Liter – ein Allzeithoch, wie der Deutsche Tee-Verband in Hamburg mitteilte.
In Irland hatte sich der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch seit Einführung einer Abgabe von 328 auf 16 Tüten verringert.
Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch wurde in Israel zuletzt mit gut 400 Litern angegeben.
Deutschland belegt mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von schätzungsweise 9,7 Kilogramm den zweiten Platz.
Beim Pro-Kopf-Verbrauch dagegen liegen die Deutschen europaweit nur noch auf Platz drei hinter Tschechien und Irland.
Im Jahr 2012 ist der Pro-Kopf-Verbrauch um 2,9 Prozent gesunken auf 7,5 Liter.
So legte der Pro-Kopf-Verbrauch von Light-Limonaden um fast 30 Prozent und der von Wasser mit Aromen um gut 10 Prozent zu.
Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 35 Kilo, um 1750 waren es 90 Gramm.
Mit 144 Litern liegt der jährliche Pro-Kopf- Verbrauch deutlich höher als bei Mineralwasser (128) und Bier (116).
Aber schauen Sie sich mal den Pro-Kopf-Verbrauch für Sekt an.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von zwölf bis 13 Kilogramm Rindfleisch im Jahr 2000 ist noch nicht wieder erreicht.
Der Pro-Kopf-Verbrauch sank nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes um 4,2 auf 117,5 Liter.
In den vergangenen Jahren habe der Pro-Kopf-Verbrauch von Backwaren in Deutschland bei rund 85 Kilogramm pro anno gelegen.
In den 50er-Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei 350 Gramm Senf pro Jahr, heute sind es 750 Gramm. Die Tendenz ist steigend.
Der Pro-Kopf- Verbrauch von allen alkoholischen Getränken ging gegenüber 2000 um 0,7 Prozent auf 153,3 Liter zurück.
Nun ging der Pro-Kopf-Verbrauch von 100 auf 40 Liter im Jahr zurück.
Ein Grund mehr, warum der Pro-Kopf-Verbrauch beim Bier im letzten Jahr auf 125,5 Liter zurückging.
In den asiatischen Wachstumsländern lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 1,4 Barrel.
Für die Süßwarenindustrie war 1998 mit einem Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs und der Produktion kein Zuckerschlecken.
Sie stellen den "Aktivposten" der Anwender von Kosmetik dar, wenn der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von rund 200 Mark aufgeschlüsselt wird.
In diesem Jahr wird der Pro-Kopf-Verbrauch vermutlich von 138 auf 135 Liter sinken, zehn Liter weniger als 1980.
Am beliebtesten sei nach wie vor Frischkäse mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 8,4 (8,0) Kilogramm, gefolgt von Schnittkäse mit 5,9 (5,8) kg.
Häufige Wortkombinationen
mit Adjektiv (Ort): deutscher/europaweiter/inländischer/weltweiter Pro-Kopf-Verbrauch
mit Adjektiv (Zeit): bisheriger/derzeitiger/jährlicher/monatlicher/täglicher Pro-Kopf-Verbrauch
mit Adjektiv: durchschnittlicher/gleicher/gleichbleibender/konstanter/unveränderter Pro-Kopf-Verbrauch
mit Adjektiv: enormer/exzessiver/gestiegener/hoher/immenser/steigender/übermäßiger/wachsender/zunehmender Pro-Kopf-Verbrauch
mit Adjektiv: geringer/gesunkener/niedriger/rückläufiger/sinkender Pro-Kopf-Verbrauch
mit Adjektiv: realer/spezifischer/tatsächlicher Pro-Kopf-Verbrauch
mit Substantiv: Besteuerung/Drosselung/Reduktion/Senkung/Verminderung/Verringerung des Pro-Kopf-Verbrauchs
mit Substantiv: Pro-Kopf-Verbrauch an Alkohol/Fisch/Fleisch/Gemüse/Obst/Schweinefleisch/Süßwaren/Trinkwasser/Wasser
mit Substantiv: Pro-Kopf-Verbrauch an Energie/Erdgas/Fläche/Heizöl/Kraftstoff/Strom
mit Substantiv: Pro-Kopf-Verbrauch der Afrikaner/Amerikaner/Briten/Chinesen/Dänen/Deutschen/Franzosen/Inder/Norweger/Polen/Schweden/Spanier/US-Amerikaner
mit Verb: den Pro-Kopf-Verbrauch berechnen/besteuern/bestimmen/messen/umlegen/verteuern
mit Verb: den Pro-Kopf-Verbrauch bremsen/drosseln/einschränken/halbieren/reduzieren/senken
mit Verb: der Pro-Kopf-Verbrauch erhöht sich/verdoppelt sich/verdreifacht sich
mit Verb: der Pro-Kopf-Verbrauch sinkt/stagniert/steigt/nimmt zu/geht zurück
Das viersilbige Substantiv Pro-Kopf-Verbrauch besteht aus 16 Buchstaben sowie zwei Bindestriche und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × R, 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × U & 1 × V
Die Silbentrennung erfolgt nach dem zweiten R. Im Plural Pro-Kopf-Verbräuche zudem nach dem U. Außerdem ist eine Worttrennung nach den Bindestrichen möglich.
Das Alphagramm von Pro-Kopf-Verbrauch lautet: ABCEFHKOOPPRRRUV
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Potsdam
Rostock
Offenbach
Bindestrich
Köln
Offenbach
Potsdam
Frankfurt
Bindestrich
Völklingen
Essen
Rostock
Berlin
Rostock
Aachen
Unna
Chemnitz
Hamburg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Paula
Richard
Otto
Bindestrich
Kaufmann
Otto
Paula
Friedrich
Bindestrich
Viktor
Emil
Richard
Berta
Richard
Anton
Ulrich
Cäsar
Heinreich
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Papa
Romeo
Oscar
hyphen
Kilo
Oscar
Papa
Foxtrot
hyphen
Victor
Echo
Romeo
Bravo
Romeo
Alfa
Uniform
Charlie
Hotel
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄ ▄
Scrabble
Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.
Worthäufigkeit
Das Nomen Pro-Kopf-Verbrauch kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.