Pro-Kopf-Verbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoːˈkɔp͡ffɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Pro-Kopf-Verbrauch
Mehrzahl:Pro-Kopf-Verbräuche

Definition bzw. Bedeutung

Quotient, der den Verbrauch einer Ressource oder Ware auf eine Anzahl der verbrauchenden Personen in einem Zeitraum bezieht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pro-Kopf-Verbrauchdie Pro-Kopf-Verbräuche
Genitivdes Pro-Kopf-Verbrauchs/​Pro-Kopf-Verbrauchesder Pro-Kopf-Verbräuche
Dativdem Pro-Kopf-Verbrauchden Pro-Kopf-Verbräuchen
Akkusativden Pro-Kopf-Verbrauchdie Pro-Kopf-Verbräuche

Beispielsätze

  • Der Pro-Kopf-Verbrauch eines Japaners an Reis ist etwa halb so hoch wie noch vor fünfzig Jahren.

  • Der Pro-Kopf-Verbrauch an Trinkwasser hat sich in den letzten Jahrzehnten fast verdoppelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein in Österreich lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 101 Litern, in Deutschland bei durchschnittlichen 92 Litern.

  • In den 1980er- Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr nur um die 14 Kilogramm, im Jahr 2000 bei rund 21 Kilogramm.

  • Der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch veränderte sich 2020 im Vergleich zum Vorjahr kaum und lag weiterhin bei knapp 50 Litern.

  • Dem aktuellen Barmer-Krankenhausreport zufolge ist die Bundesrepublik beim Pro-Kopf-Verbrauch von roten Blutkörperchen Weltmeister.

  • Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Butter liegt in Österreich bei 5 Kilogramm.

  • Hier liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei 19 Kilo.

  • Im vergangenen Jahr stieg der Pro-Kopf-Verbrauch auf 28 Liter – ein Allzeithoch, wie der Deutsche Tee-Verband in Hamburg mitteilte.

  • In Irland hatte sich der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch seit Einführung einer Abgabe von 328 auf 16 Tüten verringert.

  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch wurde in Israel zuletzt mit gut 400 Litern angegeben.

  • Deutschland belegt mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von schätzungsweise 9,7 Kilogramm den zweiten Platz.

  • Beim Pro-Kopf-Verbrauch dagegen liegen die Deutschen europaweit nur noch auf Platz drei hinter Tschechien und Irland.

  • Im Jahr 2012 ist der Pro-Kopf-Verbrauch um 2,9 Prozent gesunken auf 7,5 Liter.

  • So legte der Pro-Kopf-Verbrauch von Light-Limonaden um fast 30 Prozent und der von Wasser mit Aromen um gut 10 Prozent zu.

  • Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 35 Kilo, um 1750 waren es 90 Gramm.

  • Mit 144 Litern liegt der jährliche Pro-Kopf- Verbrauch deutlich höher als bei Mineralwasser (128) und Bier (116).

  • Aber schauen Sie sich mal den Pro-Kopf-Verbrauch für Sekt an.

  • Der Pro-Kopf-Verbrauch von zwölf bis 13 Kilogramm Rindfleisch im Jahr 2000 ist noch nicht wieder erreicht.

  • Der Pro-Kopf-Verbrauch sank nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes um 4,2 auf 117,5 Liter.

  • In den vergangenen Jahren habe der Pro-Kopf-Verbrauch von Backwaren in Deutschland bei rund 85 Kilogramm pro anno gelegen.

  • In den 50er-Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei 350 Gramm Senf pro Jahr, heute sind es 750 Gramm. Die Tendenz ist steigend.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Ort): deutscher/​europaweiter/​inländischer/​weltweiter Pro-Kopf-Verbrauch
  • mit Adjektiv (Zeit): bisheriger/​derzeitiger/​jährlicher/​monatlicher/​täglicher Pro-Kopf-Verbrauch
  • mit Adjektiv: durchschnittlicher/​gleicher/​gleichbleibender/​konstanter/​unveränderter Pro-Kopf-Verbrauch
  • mit Adjektiv: enormer/​exzessiver/​gestiegener/​hoher/​immenser/​steigender/​übermäßiger/​wachsender/​zunehmender Pro-Kopf-Verbrauch
  • mit Adjektiv: geringer/​gesunkener/​niedriger/​rückläufiger/​sinkender Pro-Kopf-Verbrauch
  • mit Adjektiv: realer/spezifischer/tatsächlicher Pro-Kopf-Verbrauch
  • mit Substantiv: Besteuerung/​Drosselung/​Reduktion/​Senkung/​Verminderung/​Verringerung des Pro-Kopf-Verbrauchs
  • mit Substantiv: Pro-Kopf-Verbrauch an Alkohol/​Fisch/​Fleisch/​Gemüse/​Obst/​Schweinefleisch/​Süßwaren/​Trinkwasser/​Wasser
  • mit Substantiv: Pro-Kopf-Verbrauch an Energie/​Erdgas/​Fläche/​Heizöl/​Kraftstoff/​Strom
  • mit Substantiv: Pro-Kopf-Verbrauch der Afrikaner/​Amerikaner/​Briten/​Chinesen/​Dänen/​Deutschen/​Franzosen/​Inder/​Norweger/​Polen/​Schweden/​Spanier/​US-Amerikaner
  • mit Verb: den Pro-Kopf-Verbrauch berechnen/​besteuern/​bestimmen/​messen/​umlegen/​verteuern
  • mit Verb: den Pro-Kopf-Verbrauch bremsen/​drosseln/​einschränken/​halbieren/​reduzieren/​senken
  • mit Verb: der Pro-Kopf-Verbrauch erhöht sich/verdoppelt sich/verdreifacht sich
  • mit Verb: der Pro-Kopf-Verbrauch sinkt/​stagniert/​steigt/​nimmt zu/​geht zurück

Übersetzungen

  • Englisch: consumption per capita (L=E)
  • Französisch:
    • consommation par tête (L=E) (weiblich)
    • consommation par personne (L=E) (weiblich)
  • Spanisch: consumo per cápita (L=E) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro-Kopf-Ver­brauch be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten R. Im Plu­ral Pro-Kopf-Ver­bräu­che zu­dem nach dem U. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Pro-Kopf-Ver­brauch lautet: ABCEFHKOOPPRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Binde­strich
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Binde­strich
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Binde­strich
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Binde­strich
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Berta
  14. Richard
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. hyphen
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. hyphen
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro-Kopf-Ver­brauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pro-Kopf-Verbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4098149 & 2050269. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 22.03.2023
  2. n-tv.de, 30.05.2022
  3. pnp.de, 16.04.2021
  4. rp-online.de, 15.11.2019
  5. vol.at, 13.09.2017
  6. welt.de, 09.11.2016
  7. mainpost.de, 26.05.2016
  8. presseportal.de, 30.01.2015
  9. faz.net, 13.02.2014
  10. schwaebische.de, 15.04.2014
  11. welt.de, 07.06.2013
  12. handelsblatt.com, 18.02.2013
  13. antenne.de, 30.01.2012
  14. nwzonline.de, 24.09.2009
  15. szon.de, 28.09.2006
  16. welt.de, 15.08.2005
  17. welt.de, 27.11.2004
  18. abendblatt.de, 19.06.2004
  19. f-r.de, 17.04.2003
  20. berlinonline.de, 06.06.2002
  21. ln-online.de, 12.06.2002
  22. bz, 17.03.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995